EQ-Anwendung
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall
EQ-Konturen
Die integrierten Equalizer-Konturen verwenden, um EQ-Änderungen im Handumdrehen auf den Auto-Mix-Aus-
gang anzuwenden. Zum Aktivieren einer Kontur die Webanwendung öffnen und eine Kontur im Anzeigebereich
Geräteoptionen auswählen.
Aus: Deaktiviert jegliche aktiven EQ-Konturen
Hochpass (Voreinstellung): Hochpassfilter mit 300 Hz
Tiefpass: Tiefpassfilter mit 960 Hz, –10 dB
Mehrband: Hochpassfilter mit 200 Hz, parametrisch; 450 Hz, –10 dB, 2,87 Q, ½-Oktave, parametrisch; 900 Hz,
–10 dB, 2,87 Q, ½-Oktave, parametrisch
Auf Alle EQs überbrücken klicken, um jegliche EQ-Konturen oder Kanal-EQ-Einstellungen rasch zu umgehen bzw.
zu überbrücken.
Optimale Verfahren
• System beim Vornehmen von EQ-Änderungen anhand eines Soundchecks testen und überprüfen, ob die Ein-
stellungen für den jeweiligen Raum angemessen sind.
• Kanal-EQ und EQ-Konturen für das Mikrofon deaktivieren, wenn ein P300-Audiokonferenz-Prozessor verwen-
det wird. Den P300 für Änderungen der EQ-Einstellungen verwenden.
Benutzerspezifische Voreinstellungen
Mit Voreinstellungen können Einstellungen schnell gespeichert und wieder aufgerufen werden. Es können auf je-
dem Gerät bis zu 10 Voreinstellungen gespeichert werden, um verschiedenen Bestuhlungen gerecht zu werden.
Eine Voreinstellung speichert sämtliche Geräteeinstellungen mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen
und Kennworten. Das Importieren und Exportieren von Voreinstellungen in neue Installationen spart Zeit und ver-
bessert den Workflow. Wenn ein Preset ausgewählt wird, erscheint der Name über dem Preset-Menü. Wenn Än-
derungen vorgenommen werden, erscheint neben dem Namen ein Stern.
Hinweis: Die Preset-Standardeinstellungen nutzen, um auf die Werkskonfiguration zurückzusetzen (mit Ausnah-
me von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten).
Vorschläge für die Einstellung
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den
Raum „anregt":
1. Kleinen Q-Wert wählen.
2. Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit
Frequenzen zwischen 300 Hz und 900 Hz experi-
mentieren, um die resonante Frequenz zu finden.
3. Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifi-
zierte Frequenz reduzieren, um den unerwünsch-
ten Raumschall zu minimieren.
Shure Incorporated
46/91