Herunterladen Diese Seite drucken

GWF CF-800 Montageanleitung Und Betriebsanleitung Seite 8

Wärmezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CF-800:

Werbung

7.3 Hinweise zu besonderen Anzeigefunktionen
7.3
(teilweise optional, abhängig von der Gerätevariante
7.3.1 Energie- und Volumenindex (Anzeigeebenen 1 und 3)
Die Energieeinheit ist ab Werk fest programmiert. Standard ist
die Energieanzeige in MWh, optional auch Energieanzeige in kWh
oder GJ möglich.
7.3.2 Kühlenergie (Anzeigeebene 1)
Anzeige der kumulierten Kühlenergie bei Geräteversionen für den
Einsatz in kombinierten Wärme-/Kühlkreisläufen (nähere Infor-
mationen hierzu siehe unter Punkt 8).
7.3.3 Wasserzähler 1 und 2 (Anzeigeebene 1)
Anzeige der Zählerstände von zusätzlich angeschlossene Was-
serzählern mit Impulsausgang bei Verwendung einer entspre-
chenden Optionssteckkarte (nähere Informationen hierzu siehe
5.3.2).
7.3.4 Schwellwertanzeige (Anzeigeebene 1)
Darstellung von Schwellwert, Energieanteil, Volumen und Zeit-
dauer in 2 voneinander unabhängigen Schwellwertregistern
(Tarifregister). Die Auswahl der Schwellwertparameter, Pro-
grammierung der Schwellwerte und das Rücksetzen der Daten
erfolgt über M-Bus oder die optische Schnittstelle. Sobald der
jeweilige Momentanwert größer ist als der gewählte Schwellwert,
erfolgt eine Erfassung von Energie- und Volumenanteilen in den
Schwellwertregistern. Im Volumen-Schwellwertregister wird das
gesamte Volumen aufsummiert, welches während der Schwell-
wertüberschreitung durch den Zähler geflossen ist - ebenso wird
im Zeit-Schwellwertregister die Überschreitungszeit registriert.
Funktionsweise des Energie-Schwellwertregisters in Abhängig-
keit vom gewählten Schwellwert:
Durchfluss (Q > Q
)
S
Leistung (P > P
)
S
Temperaturdifferenz (ΔT > ΔT
Schwellenwert
Q, P oder ΔT
Rücklauftemperatur (T
> T
R
RS
www.gwf.ch
)
S
)
Vorlauftemperatur (T
> T
V
7.3.5 Maximalwertanzeige (Anzeigeebene 2)
In diesen Anzeigen werden die aktuellen Monatsmaximalwerte
von Leistung, Durchfluss und Vorlauftemperatur mit Zeitstempel
angezeigt. Intern werden jeweils 24 Monatsmaximalwerte ge-
speichert, welche über den M-Bus oder die optische Schnittstelle
ausgelesen werden können. Die Periodendauer zur Ermittlung
der Maximalwerte beträgt 15 Minuten.
7.3.6 Betriebsstörungsmeldungen (Anzeigeebene 2)
Der CF-800 zeigt im Falle von Betriebstörungen ein Symbol
«
» in der Anzeige. Bei Erscheinen dieser Störungsmeldung
sollte der zuständige Installateur verständigt werden. Der CF-800
zeigt detaillierte Informationen zu den Betriebsstörungen in spe-
ziellen Anzeigeebenen (siehe Anzeigenbeschreibung).
Anzeigeebene
Betriebsunterbrechungscode
A0 = Störungen bei der Temperaturerfassung
1 = Vorlauftemperaturfühler nicht angeschlossen,
Leitung unterbrochen oder defekt
2 = Rücklauftemperaturfühler nicht angeschlossen,
Leitung unterbrochen oder defekt
3 = Negative Temperaturdifferenz; Temperaturfühler vertauscht
(außer bei kombinierter Wärme-/Kältezählung)
4 = Analog/Digitalwandler defekt (Gerät muss ausgetauscht
werden)
Anzeigeebene
Betriebsunterbrechungscode (optional)
A1 = Störungen der Durchflussmessung
1 = Rückfluss im Zähler bzw. im Leitungssystem
2 = Luft im Leitungssystem, defekte Ultraschallsensoren oder
sehr starke Ablagerungen (Reinigung bzw. Inspektion not-
wendig)
3 = Überschreitung des maximal zulässigen Durchflusses
* Diese Meldung ist eine Warnmeldung und führt nicht zur
Einstellung der Messung.
4 = Verbindungskabel zum Volumenmessteil oder Verbindung zu
den Ultraschallsensoren unterbrochen.
5 = Kein Durchfluss seit > 24 Std. aber ΔT >15 K
6 = Keine Datenkommunikation zwischen Rechenwerk und Volu-
menmessteil (=Normalfall bei 2-adrigen Impulsgebern)
7 = Störung an Optionskarte
8
)
VS
BAd20541 – 01.07.2014
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading