Herunterladen Diese Seite drucken

GWF CF-800 Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Wärmezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CF-800:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
CF-800
1. Lieferumfang CF-800
1 Rechenwerk
1 Beipack mit Plombiermaterial, Schrauben, Dübel
Montage- und Bedienungsanleitung
Benötigte Werkzeuge:
Schraubendreher
2. Allgemeines
Der Wärmezähler CF-800 ist ein hochwertiges elektronisches
Messgerät. Um eine einwandfreie Montage zu gewährleisten und
die Sicherheits- und Garantiebestimmungen einzuhalten, müs-
sen folgende Hinweise genau beachtet werden.
2.1 Sicherheitshinweis
~
Heizwassernetze und Netzspannungsversorgungen werden bei
hohen Temperaturen, hohen Drücken bzw. hohen Spannungen
betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche
Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die Messge-
räte nur von qualifiziertem und geschultem Personal installiert
werden. Wurde das Zählergehäuse einer erheblichen Belastung
durch Schläge, Stöße, Sturz aus mehr als 60cm Höhe oder ähn-
lichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die
Netzspannung muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet
werden.
www.gwf.ch
2.2 CE-Zeichen und Schutzklassen
Das Messgerät CF-800 erfüllt die Anforderungen der CE-Richtli-
nien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C (industrielle
Anwendungen) entsprechend der DIN EN 1434:
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur (ohne Batterie)
Relative Luftfeuchte
Höhe über NN
Schutzklasse IP54 nach DIN 40050 (staub- und spritzwasser-
geschützt)
Elektrische Sicherheit entsprechend DIN EN 61010-1
EMV geschützt entsprechend DIN EN 61010-1 61000-6-2,
(Störfestigket für Industriebereiche), 61000-6-3 (Störaussen-
dung für Wonbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie
Kleinbetriebe).
Doppelte Schutzisolierung
(Schutzklasse II nach CEI 60364-4-443)
Elektro-Altgeräte und darin enthaltene Batterien dür-
fen nicht dem Hausmüll zugeführt werden. Wir nehmen
unsere Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten
Entsorgung kostenlos zurück.
2.3 Weitere wichtige Hinweise
Der Montageort ist so zu wählen, dass die Anschlussleitung des
Volumenmessteils und die Temperaturfühlerkabel nicht in der
Nähe von Netzleitungen oder elektromagnetischen Störquellen
verlegt werden (min. 50cm Abstand).
Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen, die Temperaturen
von 55°C überschreiten.
Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgültig-
keit und Garantie nach sich.
Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt werden, keine
Reinigungsmittel verwenden.
Die Installation muss nach DIN 4713 bzw. DIN EN 1434 ausge-
führt werden.
Einige Sonderfunktionen erfordern die Parametrierung des Re-
chenwerkes über M-Bus oder optische Schnittstelle.
3. Montage des Rechenwerkes
3.1 Montagehinweise:
Keinesfalls Schweiß- und Bohrarbeiten in der Nähe des Zäh-
lers durchführen.
Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben bis alle
Anschluss-, Isolier-, Lackier- und Spülarbeiten beendet sind.
Impulswertigkeit und Einbauposition (Vor- oder Rücklauf) des
Volumenmessteils muss mit den auf dem Typenschild des CF-
800 aufgedruckten Daten übereinstimmen.
+5 bis + 55°C
(Innenrauminstallation)
-10 bis + 60°C
‹95%
‹2000m
BAd20541 – 01.07.2014
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GWF CF-800

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung CF-800 2.2 CE-Zeichen und Schutzklassen Das Messgerät CF-800 erfüllt die Anforderungen der CE-Richtli- nien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C (industrielle Anwendungen) entsprechend der DIN EN 1434: ■ Umgebungstemperatur +5 bis + 55°C (Innenrauminstallation) ■ Lagertemperatur (ohne Batterie) -10 bis + 60°C...
  • Seite 2: Elektrischer Anschluss

    4.1 Vorbereitung Vor dem Anschluss von Temperaturfühlern, Volumenmessteil oder Kommunikationsleitungen sicherstellen, dass das Rechen- werk CF-800 von der Netzspannungsversorgung getrennt ist. Nach Demontage der unteren schwarzen Abdeckung sind die An- schlussklemmen zugänglich. Die Klemmen sind in drei Bereiche gegliedert: Anschlussleitungen durch die Kabeldurchführungen in das Ge-...
  • Seite 3 Pkt. 4.3.2 beschrieben an das Rechenwerk an- geschlossen. Details entnehmen Sie bitte den Unterlagen zum US-Echo II ■ Die einzelnen Adern entsprechend der Farbkodierung an- schließen (rot zuletzt). Spannung Daten Masse Impuls (rot) (weiss) (schwarz) (blau) BAd20541 – 01.07.2014 www.gwf.ch Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Anschluss Von Optionen

    Wird eine Gesamtzeit von 1 Jahr ohne Netzspannung überschrit- stelle. ten, muß die Backup-Batterie gewechselt werden. Die erweiterten Optionen (COMIO, aktive Analogausgänge, Alarmrelaisausgänge, Für erweiterte Funktionen bietet das CF-800 Steckplätze für zwei Wasserzählereingänge und M-Bus) sind während Netzausfallzei- zusätzliche Optionskarten. ten deaktiviert.
  • Seite 5 ** bei Ausführungen für die kombinierte Messung von Wärme- und Käl- IEC 870 teenergie in einem Kreislauf wird statt Volumen über diesen Ausgang ■ Baudrate: 300; 2400 die Kälteenergie ausgegeben (Impulswertigkeit: siehe Impulswertigkeit Energie) BAd20541 – 01.07.2014 www.gwf.ch Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Drahtplomben). Wasserzählern (nur bei Verwendung einer entsprechenden Optionskarte) 10. Maximalwert: Erscheint bei Anzeige von Maximalwerten 7. Bedienungsanleitung CF-800 11. Betriebszeit: Erscheint bei Anzeige der Betriebszeit 12. Schwellenwerte: Anzeige betrifft Schwellenwert/Tariffunk- Ein Wärmezähler ist ein Messgerät zur Erfassung der in einer tion (1 oder 2) Heizungs- oder Kühlanlage abgegebenen Energie.
  • Seite 7 Funktion Display Ebene Funktion Display Ebene Durchfluss Stichtagswerte Energie Monat 1 …24 Leistung Stichtagswerte Kälteenergie Monat 1 …24 (optional) Vorlauftemperatur Stichtagswerte Volumen Monat 1 …24 Rücklauftemperatur Stichtagswerte Wasserzähler 1/2 Monat 1…24 (optional) Temperaturdifferenz Betriebszeit BAd20541 – 01.07.2014 www.gwf.ch Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 2 voneinander unabhängigen Schwellwertregistern 7.3.6 Betriebsstörungsmeldungen (Anzeigeebene 2) (Tarifregister). Die Auswahl der Schwellwertparameter, Pro- Der CF-800 zeigt im Falle von Betriebstörungen ein Symbol grammierung der Schwellwerte und das Rücksetzen der Daten « » in der Anzeige. Bei Erscheinen dieser Störungsmeldung erfolgt über M-Bus oder die optische Schnittstelle.
  • Seite 9 Besonderheiten zu beachten sind: Randbedingungen zur Erfassung von Wärme- und Kühlenergie ■ Wärmeenergie wird gemessen, sobald die Temperaturdiffe- renz ΔT einen Wert von 0,5 K überschreitet ( ΔT = Vorlauftem- peratur Tv - Rücklauftemperatur Tr). BAd20541 – 01.07.2014 www.gwf.ch Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 BAd20541 – 01.07.2014 Änderungen vorbehalten GWF MessSysteme AG T +41 (0)41 319 50 50 Obergrundstrasse 119 F +41 (0)41 310 60 87 6002 Luzern, Schweiz info@gwf.ch, www.gwf.ch Technischer Support: T +41 (0)41 319 52 00, support@gwf.ch...