Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Anforderungen An Den Aufstellort; Warmwasserspeicher Aufstellen; Hydraulischer Anschluss - Junkers SK 300-5 ZB Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
5.1

Aufstellung

5.1.1

Anforderungen an den Aufstellort

HINWEIS: Anlagenschaden durch unzurei-
chende Tragkraft der Aufstellfläche oder
durch ungeeigneten Untergrund!
B Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben
ist und ausreichend Tragkraft besitzt.
B Warmwasserspeicher auf ein Podest stellen, wenn die
Gefahr besteht, dass sich am Aufstellort Wasser am
Boden ansammelt.
B Warmwasserspeicher trocken und in frostfreien
Innenräumen aufstellen.
B Mindestraumhöhe (
destwandabstände im Aufstellraum beachten
(
Bild 6, Seite 64).
5.1.2

Warmwasserspeicher aufstellen

B Warmwasserspeicher aufstellen und ausrichten
(
Bild 6 bis Bild 8, Seite 65).
B Schutzkappen entfernen (‡ Bild 9, Seite 65).
B Teflonband oder Teflonfaden anbringen
(
Bild 10, Seite 65).
5.2

Hydraulischer Anschluss

WARNUNG: Brandgefahr durch Löt- und
Schweißarbeiten!
B Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete
Schutzmaßnahmen ergreifen, da die Wär-
medämmung brennbar ist. Z. B. Wärme-
dämmung abdecken.
B Speicherverkleidung nach der Arbeit auf
Unversehrtheit prüfen.
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch ver-
schmutztes Wasser!
Unsauber durchgeführte Montagearbeiten
verschmutzen das Trinkwasser.
B Warmwasserspeicher hygienisch ein-
wandfrei gemäß den landesspezifischen
Normen und Richtlinien installieren und
ausrüsten.
5.2.1
Warmwasserspeicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und
Hähnen (
Bild 11, Seite 66).
B Installationsmaterial verwenden, das bis 160 °C
(320 °F) hitzebeständig ist.
B Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
6
Tabelle 4, Seite 4) und Min-
B Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoff-
leitungen metallische Anschlussverschraubungen ver-
wenden.
B Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensi-
onieren.
B Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bögen
in die Entleerleitung einbauen.
B Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und dämmen.
B Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zulei-
tung zum Kaltwassereintritt: Sicherheitsventil zwi-
schen Rückschlagventil und Kaltwassereintritt
einbauen.
B Wenn der Ruhedruck der Anlage über 5 bar beträgt,
Druckminderer installieren.
B Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
5.2.2

Sicherheitsventil einbauen (bauseitig)

B Bauseitig ein bauartgeprüftes, für Trinkwasser zuge-
lassenes Sicherheitsventil (≥ DN 20) in die Kaltwas-
serleitung einbauen (
B Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
B Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobacht-
bar im frostsicheren Bereich über einer Entwässe-
rungsstelle münden lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austritts-
querschnitt des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumen-
strom abblasen können, der im Kaltwassereintritt
möglich ist (
Tabelle 4, Seite 4).
B Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicher-
heitsventil anbringen: „Abblaseleitung nicht verschlie-
ßen. Während der Beheizung kann betriebsbedingt
Wasser austreten."
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheits-
ventil-Ansprechdrucks überschreitet:
B Druckminderer vorschalten (
Ansprech-
Netzdruck
druck Sicher-
(Ruhedruck)
heitsventil
< 4,8 bar
≥ 6 bar
5 bar
6 bar
5 bar
≥ 8 bar
6 bar
≥ 8 bar
7,8 bar
10 bar
Tab. 6
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
SK 300-5 ZB, SK 400-5 ZB – 6 720 800 021 (2012/01)
Bild 11, Seite 66).
Bild 11, Seite 66).
Druckminderer
außerhalb der
in der EU
EU
nicht erforderlich
max. 4,8 bar
nicht erforderlich
max. 5,0 bar
nicht
erforderlich
max. 5,0 bar
nicht
erforderlich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 400-5 zb

Inhaltsverzeichnis