Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic ODSL 30 Technische Beschreibung Seite 21

Optische abstandssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Zum Abschluss des Teach-Vorgangs den Teach-Eingang nach Ablauf der gewünsch-
ten Zeit vom Teach-Signal trennen.
5.
Ein erfolgreicher Teach-Vorgang wird durch das Ende des Blinkens der LEDs signali-
siert. Die korrekte Übernahme der Teach-Werten kann durch Kontrolle der Menüein-
träge nochmals überprüft und verändert werden.
Fehlermeldungen
Ein schnelles Blinken der grünen LED nach einem Teach-Vorgang signalisiert einen nicht
erfolgreichen Teach-Prozess. Der Sensor bleibt betriebsbereit und arbeitet mit den alten
Werten weiter.
Abhilfe:
• Teach-Vorgang wiederholen oder
• Teach-Eingang länger als 8s betätigen oder
• Sensor zur Wiederherstellung der alten Werte spannungsfrei schalten.
Verhalten des Schaltausgangs beim ODSL 30/V...
Zusätzlich steht beim ODSL 30/V... mit Analogausgang ein Schaltausgang mit 2 Schalt-
punkten (Schaltfenster) zur Verfügung. Der obere Schaltpunkt kann durch eine Teach-
Leitung eingelernt werden. Durch Konfiguration innerhalb des Messbereichs können unterer
und oberer Schaltpunkt, die Schalthysterese, das Schaltverhalten (hell- oder dunkelschal-
tend) und die Art des Schaltausgangs (PNP high active oder NPN low active oder PNP/
NPN-Gegentakt) eingestellt werden.
Geteacht wird immer auf den oberen Schaltpunkt (siehe Bild 3.7 auf Seite 20). Der untere
Schaltpunkt ist per Default auf den Wert '199' eingestellt und kann über das Bedienmenü
angepasst werden. Die folgende Tabelle gilt für einen unteren Schaltpunkt von 199mm.
Objektabstand
kein Objekt (kein Signal)
< 200mm
< Teach-Wert
> Teach-Wert
1)
Nur wenn noch ein auswertbares Empfangssignal vorhanden ist, sonst wie "kein Objekt"
Leuze electronic
Hellschaltend
Ausgang Q1
1)
aus
ein
ein
aus
ODSL 30
Beschreibung ODSL 30
Dunkelschaltend
Ausgang Q1
ein
aus
aus
ein
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis