Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
-
-
-
*)
siehe Technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Ge-
rät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energiever-
sorgungs-Unternehmen.
WICHTIG! Auf eine sichere Erdung des Netzanschlusses achten!
Gefahren durch
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie z.B.:
Netz- und La-
-
destrom
-
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich le-
bensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu vermeiden:
-
-
-
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend di-
mensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensio-
nierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen
lassen.
Gefahr durch
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen beim Laden
Säuren, Gase und
von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden verursachen können und die
Dämpfe
unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
-
-
-
-
-
-
-
8
Anschluss-Beschränkungen
Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz
Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittmachern Le-
bensgefahr bedeuten können
keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes berühren.
keinesfalls die Batteriepole berühren
Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen
Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das Ansammeln
von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten nicht als explosionsge-
fährdet, wenn durch natürliche oder technische Lüftung eine Wasserstoff-Konzentra-
tion unter 4 % gewährleistet ist.
Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m (19.69 in.) zwischen Batterie
und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und offenes Licht von
der Batterie fernhalten
Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während des Ladevor-
ganges abklemmen
Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen, um Kurz-
schlüsse zu vermeiden
Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Schutz-
brillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit
klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
*)
*)