– Umsetzung nach Montage- und Betriebsvorschrift des Gerätes. – Umsetzung nach Bedienungsanleitung für die Steuerung. – Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht von Helios Ventilatoren freigegeben, empfohlen oder angeboten wer- den, ist nicht zulässig. Even tuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Abb .1 Messblende Schalldämmelemente Zuluft-Leitblech Regelklappe ► ► ZULUFT ► Steuerplatine mit ► Drucksensoren Motoren für Regelklappen Sensor (optional) ABLUFT 1 .11 Feuerstätten Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung und Dunstabzugshaube (Informationen über den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungs- verband (ZVI)) sind zu beachten! Allgemeine baurechtliche Anforderungen...
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Anschluss Bedienelement J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 (max . 100 m) Anschluss nach Schaltplan SS-1202 Maße 1040 x 722 x 200 mm Gewicht 25 kg 1 .13 Zubehör Bedienelement Eco (Unterputz) KWL-MZB-BE Manueller 3-Stufen-Betrieb oder Automatikmodus KWL-MZB-BET Bedienelement Touch Manueller 3-Stufen-Betrieb, Automatikmodus oder Wochenprogramm...
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Abb .3 KWL MZB 6+1-75/125 L90 Abb .4 KWL MZB 6+1-75/125 Abb .5 KWL MZB 125/125 2 .3 Montage Der Einbau des Gerätes ist aufgrund des Netzanschlusses für einen Technikraum oder direkt in der Decke vor- gesehen .
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Wandmontage Abb .6 Abb .7 Deckenmontage Abb .8 2 .3 .1 Montage ohne Anschlussplatte Das Gerät kann ohne Anschlussplatte montiert werden. Der Anschluss des Rohrsystems erfolgt dann direkt an die Anschlussstutzen des Gerätes (ohne Kunststoffnippel). Befestigungspunkte bohren, Dübel setzen und 4 Befestigungsschrauben vorbereiten (geeignete Montagebügel sind im Lieferzustand an dem Gerät befestigt).
Seite 8
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Abb .9 KWL MZB Anschlussplatte einbetonieren Anschlussplatte an der gewünschten Position mit der Gummidichtung auf die Schalung legen. Ggf. die Rohrhalte- rung KWL-MZB-RH (Zubehör) befestigen. Um ein Aufschwimmen der Konstruktion bzw. der Rohre beim Einbetonieren zu verhindern, kann die Adapterplatte mit Nägeln an der Schalung befestigt werden.
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB 2 .4 Luftanschlüsse Eingangsseitig ist die KWL ® MZB für den Anschluss von Rohren Ø 125 mm vorbereitet (Iso-Pipe, Wickelfalz). Die Zu- und Abluftleitungen in die Räume werden mit DN 75 FlexPipe ®plus Rohren (FRS-R75, Nr. 2913) ausgeführt. Bei der Version KWL-MZB 125/125 sind auch die ausgangsseitigen Anschlüsse DN 125.
Hierfür wird bauseits ein Kabel USB-A auf USB-B benötigt. Die Software (ausschließlich windowskompatibel) steht auf www.heliosventilatoren.de zum Download bereit. MultiZoneBox per USB-Kabel an den Laptop anschließen. Software der MultiZoneBox (Helios MultiZoneBox.exe) starten. Im Startmenü auf „Verbindung über USB herstellen“ klicken (s. Abb.10). Abb .10 Sie befinden sich nun im Hauptmenü...
Montage- und Betriebsvorschrift MultiZoneBox - KWL-MZB Abb .12 ò ò Untermenü ù ù Hilfetext Nach der Inbetriebnahme können im „Hauptmenü“ unter „Gespeicherte Einstellungen“ die gewählten Parameter als Sicherheitskopie abgespeichert werden (s. Abb.13). Abb .13 ò ò Untermenü ù ù Hilfetext Sicherheitskopien können auf beliebige MultiZoneBoxen geladen werden um eine einfache Inbetriebnahme zu ermöglichen.
Seite 12
HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.