Mit Wasser-Nachheizfläche
Mit elektrischem Nachheizkörper
8
Abluft
Zuluft
500
Abluft
Zuluft
500
Technische Änderungen der GE Energy 1, 2 und 3/GES Energy 1 vorbehalten
Dämmung von Kanälen in warmen Räumen
Genvex empfehlt:
Zuluft- und Abluftkanäle:
In einem warmen Bodenraum müssen die Zuluft- und
Abluftkanäle mit 50 mm Dämmung alukaschierten
Mineralwollmatten gedämmt werden.
Zuluft- und Abluftkanäle, die in beheizten Räumen der
Wohnung/des Hauses verlegt werden, brauchen nicht
gedämmt zu werden.
Frischluft- und Fortluftkanäle
In warmen Bodenräumen und beheizten Wohnräumen,
müssen die Frischluft- und Fortluftkanäle mit mindestens
50 mm Dämmung (alukaschierten Mineralwollmatten)
gedämmt werden. Außerdem muss die Dämmung außen
mit Plastik- oder Aluminiumfolie bekleidet werden, um
Kondensat in der Dämmung zu verhindern.
Falls ein Genvex Erdwärmetauscher angeschlossen
ist, wird es empfohlen, 100 mm Isolierung auf der
Frischluftkanal, zu verwenden.
Kontaktieren Sie Ihr lokalen Händler, um Beratung über
nationale Richtlinien über Dämmung zu bekommen.
Nachheizung der Zuluft
Da der Gegenstromwärmetauscher nicht die gesamte
Wärme der Abluft für die Zuluft zurückgewinnen kann,
ist die Zuluft in der gesamten Wintersaison kälter als die
Raumtemperatur in den Wohnräumen, und zwar um ca.
1-4 °C niedriger. Wenn man in den kalten Zeiten diese
niedrigere Zulufttemperatur nicht haben möchte, kann man
eine Wasser- oder elektrische Nachheizfläche installieren,
welche die Zuluft nachheizen kann.
Wasser-Nachheizfläche:
Um die Wasser-Nachheizfläche gegen Frostschäden
zu schützen, muss ein Wasser-Frostthermostat an der
Anlage installiert werden und die Wasser-Nachheizfläche
gedämmt werden. Das ist in der Kombination Wasser-
Nachheizfläche und Motorventil unbedingt erforderlich.
Der Wasser-Frostthermostatfühler wird hinter die Lamellen
der Wasser-Nachheizfläche montiert. Der Fühler für die
Steuerung des Motorventils wird ca. 500 Mm. hinter der
Wasser-Nachheizfläche in die Zuluftkanäle montiert so
dass er nicht von der Strahlungswärme der Wasser-
Heizung beeinflusst wird. Der Wasseranschluss für die
Wasser-Nachheizfläche muss von einem autorisierten
Installateur ausgeführt werden.
Elektrische Nachheizfläche:
Der Fühler für die Steuerung der elektrischen Heizfläche
wird ca. 500 Mm. hinter der elektrischen Nachheizfläche
in den Zuluftkanal montiert, so dass er nicht von der
Strahlungswärme der E-Heizung beeinflusst wird.
Hinweis: Fühler nur dann erforderlich, wenn das
Lüftungsgerät auf „Zuluft"-Regelung eingestellt wird.
Siehe Gebrauchsanweisung Optima 250.