Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanaldämmung In Beheizten Bereichen; Nachheizung Der Zuluft; Elektrisches Vorheizregister - Genvex ECO 190 CS Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanaldämmung in beheizten Bereichen
Zu- und Abluftkanäle
Auf warmen Dachböden müssen die Zu- und Abluftkanäle mit
50 mm Isolierung versehen werden.
Zu- und Abluftkanäle, die durch beheizte Wohnungsbereiche
verlaufen, müssen nicht gedämmt werden.
Frisch- und Fortluftkanäle
Auf warmen Dachböden und in beheizten Wohnungsbereichen
müssen die Frisch- und Fortluftkanäle mindestens mit 50 mm
Dämmung versehen werden. Die Dämmung muss außen zusätzlich
mit Kunststoff- oder Aluminiumfolie abgedeckt werden, um eine
Kondensatbildung in der Dämmung auszuschließen.

Nachheizung der Zuluft

Da der Gegenstromwärmetauscher nicht die gesamte Wärme aus
der Abluft extrahieren und der Zuluft zuführen kann, ist die Zuluft
1-5°C kälter als die Raumtemperatur. Ist diese Temperatur zu
gering, kann ein Wasser-Nachheizregister oder elektrisches
Nachheizregister installiert werden kann, um die Luft auf
Raumtemperatur zu erwärmen.
Wasser-Nachheizregister
Da der Gegenstromwärmetauscher nicht die gesamte Wärme aus
der Abluft extrahieren und der Zuluft zuführen kann, ist die Zuluft
in der gesamten Wintersaison ca. 1-4°C kälter als die
Raumtemperatur in der Wohnung. Wenn sich diese niedrigere
Vorlauftemperatur in Kälteperioden als unzureichend herausstellt,
kann ein Wasser-Nachheizregister oder ein elektrisches
Nachheizregister installiert werden, um die Zulufttemperatur auf
Raumtemperatur anzuheben.
Heizregister – Leistungs-/Luftvolumen-/Temperaturdiagramm
Temperatur-
Temperature
anstieg, K
rise, K
Wasser-Nachheizregister
Um das Wasser-Nachheizregister vor Frostschäden zu schützen,
muss das Gerät mit einem Frostschutzthermostat versehen und
das Register gedämmt werden. Der Fühler für den
Frostschutzthermostat wird hinter den Lamellen des Wasser-
Nachheizregisters angebracht. Der Sensor zur Steuerung des
Motorventils wird in den Zuluftkanälen ca. 500 mm nach dem
Wasser-Nachheizregister montiert, damit er nicht durch die
Strahlungswärme vom Heizkörper beeinflusst wird. Die
Wasserversorgung des Wasser-Nachheizregisters muss von
autorisiertem Sanitär- und Heizungspersonal ausgeführt werden.
Elektrisches Nachheizregister
Der Sensor zur Steuerung des elektrischen Nachheizregisters
wird im Zuluftkanal ca. 500 mm nach dem elektrischen
Nachheizregister montiert, damit er nicht durch die
Strahlungswärme vom Heizkörper beeinflusst wird.

Elektrisches Vorheizregister

Bei Außenlufttemperaturen unter 0°C empfiehlt es sich, ein
elektrisches Vorheizregister zu installieren, damit sich am
Gegenstromwärmetauscher kein Eis bildet. Der Sensor zur
Steuerung des elektrischen Vorheizregisters wird im Frischluftkanal
500 mm nach dem elektrischen Vorheizregister montiert.
Hinweis: Bei einer Nutzung des modulierenden Vorheizregisters
kann der vorhandene Frischluftfühler im Lüftungsgerät zur Regelung
des Vorheizregisters verwendet werden. (Ein zusätzlicher Fühler ist
nicht erforderlich.)
3
Luftvolumen, m
/h
Air volume, m /h
3
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco 190 cl

Inhaltsverzeichnis