Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Wartung; Wartung Der Anlage Mit Der Steuerung - Genvex GE ENERGY 1 Installationsanleitung

Passive ventilation mit schaltplan für optima 100 und optima 250
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GE ENERGY 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Wartung

Es muss lufttechnische Messausrüstung angewendet
werden. Bevor die Einregelung vorgenommen wird,
muss kontrolliert werden, dass die 6 Punkte im Abschnitt
„Kontrolle und Einregelung der Anlage" ausgeführt worden
sind.
Danach wird die Anlage in Betrieb gesetzt.
Die Anlage wird in der sogenannten Grundlüftung
(=Stufe 2) eingeregelt. Die Ventilatoren für die Zu- und
Abluft können in %-Schritten eingestellt werden (siehe
Gebrauchsanweisung Optima 250 DESIGN).

Wartung der Anlage mit der Steuerung

Optima 250 DESIGN
Den Strom ausschalten vor Öffnung des
Aggregats
Filter:
Wenn der Filtertimer den eingestellten Wert der
Filterwechseln erreicht, wird im Bildschirmschoner
"Alarm!" stehen, und "Filterwechs." blinkt. Es bedeutet,
dass die Filtern gereinigt /gewechselt werden mussen.
Die Anlage auf dem Schalter auf der Anlage oder bei der
Tafel zum Stilstand bringen. Die Frontblende öffnen, und
die Filter herausnehmen. Nach Wechslung der Filter,
den Filtertimer abstellen. Wird ein anderes Zeitintervall
der Reinigung der Filter gewünscht, lässt sich diese
Anpassung im Benutzermenü, Punkt 5 vornehmen.
Wartung der Anlage mit der Steuerung
Optima 100 DESIGN
Den Strom ausschalten vor Öffnung des
Aggregats
Filter:
Bei blinkender Leuchtdiode D5 der Filterwechslung
im Display des Bedienungspaneels sind die Filter
auszuwechseln. Die Anlage auf dem Schalter der Anlage
zum Stillstand bringen. Nach Wechslung der Filter, den
Filtertimer rückstellen. Wird ein anderes Zeitintervall
der Reinigung der Filter gewünscht, lässt sich diese
Anpassung in der Bedienungsanleitung unter Punkt 3.3
Filteralarm vornehmen.
Weder Staubsauger verwenden noch Reinigung
unter hohe Luft druck ausführen.
G4 = Standardfilter
F5 = Feinfilter
F7 = Pollenfilter
Es besteht die Gefahr, sich an den
Lamellenkanten zu schneiden. Die Lamellen
bitte nicht beschädigen!
10
(Gröberes Filter Klasse G4)
(Feines Filter Klasse F5)
(Feines Filter Klasse F7)
Technische Änderungen der GE Energy 1, 2 und 3/GES Energy 1 vorbehalten
GE Energy 1, 2 u. 3
100 mm
Siphon
Zum Innenablauf
Kondensatablauf:
In Zusammenhang mit dem Filterwechsel im August /
September, bevor die Außentemperatur auf 5°C absinkt,
muss der Kondensatablauf auf Verstopfung durch Schmutz
kontrolliert werden sowie nachgesehen werden, ob Wasser
im Siphon ist.
Gießen Sie 1 Liter Wasser in die Kondensatwanne und
kontrollieren Sie, ob es ungehindert abläuft. Falls der
Kondensatablauf nicht wirkt, können Wasserschäden in
den Wohnräumen auftreten.
Gegenstromwärmetauscher:
Jedes Jahr sollte der Gegenstromwärmetauscher
nachgesehen werden. Wenn dieser verschmutzt ist,
muss er herausgenommen, in lauwarmem Seifenwasser
abgewaschen und evtl. im Badezimmer mit einer
Handdusche abgespült werden.
Jeweils vorher die Anlage spannungsfrei schalten!
Ventilatoren:
Jedes Jahr müssen die zwei Ventilatorräder auf Schmutz
untersucht werden. Wenn sie verschmutzt sind, können
Sie mit einer Bürste, einem Flaschenreiniger, Pinsel, u.ä.
gereinigt werden.
Jeweils vorher die Anlage spannungsfrei schalten!
Zuluft- und Abluftventile:
Die Ventile werden gereinigt, indem man sie mit einem
trockenen Lappen abwischt. Achten Sie darauf, dass sich
die Ventile nicht drehen und sich damit die Luftmenge
ändert.
Wartung
Sofern Sie die Instandhaltung Ihrer Anlage nicht selbst
ausführen können, kann Ihnen der örtliche Genvex
Installateur einen Wartungsvertrag anbieten. Wenn
Störungen am Aggregat entstehen, wenden Sie sich bitte
auch an den örtlichen Genvex Installateur.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ge energy 2Ges energy 1Ge energy 3

Inhaltsverzeichnis