Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalanschluss; Kanalsystem - Genvex GE ENERGY 1 Installationsanleitung

Passive ventilation mit schaltplan für optima 100 und optima 250
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GE ENERGY 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Afløb
Udsugning
Extract Air
Abluft
Indblæsning
Supply Air
Zuluft
3 m
6
Friskluft
Incomming Air
Frischluft
Afkast
Exhaust Air
Fortluft
3 m
1 m
Technische Änderungen der GE Energy 1, 2 und 3/GES Energy 1 vorbehalten

Kanalanschluss

Alle Kanalstutzen sind mit einem gelben Klebeschild
versehen, das angibt, welche Lüftungskanäle an die
unterschiedlichen Stutzen angeschlossen werden sollen.
Anschluss der Zuluft:
Kanalsystem vom Aggregat bis zur Zuluft in die
Zulufträume
Anschluss der Abluft:
Kanalsystem von den Ablufträumen zum Aggregat
Anschluss der Frischluft / Aussenluft:
Kanalsystem von der Frischluft-Dachhaube/ vom
Frischluftgitter aus dem Freien vom Erd-Wärmetauscher
zum Aggregat
Anschluss der Fortluft:
Kanalsystem vom Aggregat zur Fortlufthaube / zum
Fortluftgitter ins Freie.

Kanalsystem

Es empfiehlt sich als kostengünstigste Variante das
Luftkanalsystem aus Wickelfalzrohren herzustellen
und mit Formteilen mit Doppellippendichtungen
zusammenzubauen, um ein dichtes Kanalsystem mit
langer Lebensdauer sicherzustellen.
Es sind aber auch andere Systeme und Kombinationen mit
Wickelfalzrohren möglich:
Blechflachkanalsysteme
Kunststoffglattrohrsystem.
Damit der Filter nicht so schnell verschmutzt und
ersetzt werden muss, empfehlen wir vor dem Aussenluft
(Frischluft)-Eintritt ins Gerät eine Filterbox mit G3- oder
G4-Filter zu setzen. Das erzielt man z.B. durch den Einsatz
unseres Erdwärmetauschers (Lufteinlass mit G4-Filter und
KG-Rohre):
Um einen zufriedenstellend niedrigen Lärmpegel des
Aggregats zu erzielen, empfehlen wir Schalldämpfer direkt
am Zuluft- und Abluftstutzen des Aggregates anzubringen.
Die Luftgeschwindigkeiten sind im Zuge unserer
Projektierung so gehalten, dass störende Luftgeräusche
möglichst vermieden werden.
Bei angrenzenden Räumen empfehlen wir immer den
Einsatz von Telefonie-Schalldämpfern.
Bei der Anbringung von Frischluft- und
Fortluftdachhauben/-Gittern, muss dafür gesorgt werden,
dass zwischen den zwei Luftströmen kein Kurzschluss
entstehen kann, sprich dass die Fortluft nicht direkt wieder
eingesaugt wird.
Es wird empfohlen, die Gitter an der nördlichen oder
östlichen Seite des Hauses anzubringen, um optimalen
Komfort zu erzielen.
Mindestabstand: 3 Meter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ge energy 2Ges energy 1Ge energy 3

Inhaltsverzeichnis