Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Akustischen Alarme; Ladefunktion - AFRISO GSP-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Einstellung der akustischen Alarme

Das akustische Alarmsignal kann mit der LautsprecherSymbol-Taste (LS) durch kurzes Drü-
cken aktiviert werden, gleichzeitig fängt die gelbe ALARM-LED zu blinken an. Ausgehend vom
Aktivierungspunkt kann die Existenz von Gasen nun sowohl visuell als auch akustisch wahrge-
nommen werden. Die Frequenz der Tonfolge verändert sich dabei proportional zur ansteigen-
den Gaskonzentration.
Darüber hinaus kann die auf > 2.000 ppm (Methan) voreingestellte Alarmschwelle (Dauerton)
innerhalb des aktiven Messbereiches verschoben werden. Diese Einstellung wird wie folgt
vorgenommen: Taste mit dem Lautsprechersymbol (LS) ca. eine Sekunde gedrückt halten,
dann gleichzeitig kurz die CAL-Taste drücken. Die blinkende ALARM-LED zeigt den aktiven
Einstellmodus an, so dass jetzt mit Hilfe der beiden äußeren Tasten (ON/OFF und CAL) die
Alarmschwelle schrittweise nach links bzw. rechts verschoben werden kann. Dabei wird der
aktuelle Schwellenwert durch ein leuchtendes LED-Segment angezeigt. Die Einstellung wird
mit einem kurzen Drücken der LS-Taste beendet. Der Daueralarm wird nun bei überschreiten
der neueingestellten Schwelle (z.Bsp.: 500 ppm) ausgelöst.

9. Ladefunktion

Zum Laden bitte ausschließlich das gerätespezifische Ladegerät verwen-
den!
Hinweis!
Das moderne Lademanagement arbeitet nach dem Anschließen des zugehörigen Netzladege-
rätes vollkommen eigenständig und gewährleistet zugleich einen bedarfs- und funktionsopti-
mierten Ladebetrieb. So schaltet sich das GSP1 beim Einstecken des Ladegerätes automa-
tisch ein, gleichzeitig wird der aktuelle Akkuladezustand durch ein leuchtendes LED-Segment
angezeigt.
Während des Ladevorgangs blinkt die grüne „POWER"-LED und die rote „LowBatt"-LED leuch-
tet dabei ständig.
Erreicht der Akku den vollen Ladezustand, so erlischen beide LEDs und das GSP1 schaltet auf
Erhaltungsladung um. Dieser Zustand wird aufrecht erhalten bis das Gerät vom Netz getrennt
wird. Eine Vollladung dauert in der Regel ca. 4 bis 5 Stunden. Es sollte möglichst ein Ladebe-
trieb ohne Unterbrechungen angestrebt werden. Dieses Ladeverhalten führt zu höchsten netz-
unabhängigen Betriebszeiten.
Die eingeladene Akku-Kapazität reicht im Allgemeinen für ca. 24 Betriebsstunden aus.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis