Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs anleitu ng
Abgasmess ger ät
MULTILYZER
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
09.2018
854.000.0703
®
STe
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon
+497135-102-0
Service
+497135-102-211
Telefax
+497135-102-147
info@afriso.de
www.afriso.de
523617

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO MULTILYZER STe

  • Seite 1 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de www.afriso.de Betriebs anleitu ng Abgasmess ger ät MULTILYZER ® Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 09.2018 854.000.0703 523617...
  • Seite 2 MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsv erzeich nis Zu dieser Betriebsanleitung ..................5 Aufbau der Warnhinweise ................5 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen ..........5 Sicherheit ......................... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............6 Sichere Handhabung..................6 Qualifikation des Personals ................7 Kalibrierung / Justierung ................7 Veränderungen am Produkt .................
  • Seite 4 6.13 Multi-Speicher Funktion ................62 Konfigurationsmenü „Einstellungen“ ..............63 Zeit / Datum einstellen ................64 Display Einstellungen ................. 65 Signale einstellen ..................68 Geräteinfo anzeigen ................... 69 Speicherbetrieb und Speicherstruktur ..............70 Erstellung eines Kundenverzeichnis ............70 Vorgehensweise beim Speichern............... 76 Eingabe der Benutzeradresse ..............
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung 1 Zu dieser Betr iebsanleitu ng Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts mit der Länderversion Deutschland. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.  Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des  Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- ...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sich erheit 2.1 Bes timmungsge mäße Verwendun g Das Abgasmessgerät MULTILYZER STe eignet sich ausschließlich ® für folgende Anwendungsgebiete: • Einstellungen und Kontrollmessungen an allen Kleinfeuerungs- anlagen (Niedrigtemperatur- und Brennwertkessel und - thermen) für Gas und Heizöl. Mit einer zweiten CO-Messzelle (Option) für den Einsatz an An- •...
  • Seite 7: Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Produkt vor Feuchtigkeit schützen.  Produkt nicht mit gefährlichen Stoffen (Reinigungsmitteln,  brennbare Stoffe, etc.) zusammen lagern. 2.4 Quali fik ation des Personal s Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktb esch reibung Das Abgasmessgerät MULTILYZER STe ist ein Multisensormess- ® gerät mit integrierten Rechenfunktionen. Die Messungen entspre- chen der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) an Feuerstätten jeder Art im Rahmen der Abgaswegeprüfung. Das Abgasmessgerät MULTILYZER STe besitzt eine Infrarot- ®...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Produktbeschreibung 3.2 Lie ferumfa ng Im Lieferumfang sind enthalten: Messgerät • Schutzhülle mit Magneten • Abgassonde inkl. Schlauchgarnitur und Kondensat-Filter- • Patrone (KFP) Umgebungsluftfühler • • Ersatzfilter • USB-Netzadapter Kalibrierprotokoll • Bedienungsanleitung • 3.3 Mess- und B erechnun gs größen Tabelle 1: Gemessene Werte Anzeige Gemessenes Mediu m...
  • Seite 10: Messverfahren Und Sensoren

    Produktbeschreibung Tabelle 2: Berechnete Werte Anzeig e Bere chn etes Medi um Ein heit Kohlendioxid Vol.-% Kohlenmonoxid, unverdünnt unv. Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Lambda Luftüberschusszahl  Abgasverluste Taupkt brennstoffspezifischer Taupunkt °C, °F T.Diff Differenztemperatur (TG - TL) °C, °F Stickoxide (Option) ppm, mg/m³, mg/kWh, mg/MJ NO unv.
  • Seite 11 Produktbeschreibung Funk tio n Erlä ute rung Druck/Feinzug Piezoresistiver Sensor mit interner Tem- peraturkompensation Kurzzeitstabile Messungen von max. Messdauer 60 Minuten möglich. Anschließend neue Kalibrierphase mit Umgebungsluft. Abgasmessung Über externen Wasserabscheider und Partikelfilter wird das Abgas mit einer Gasförderpumpe zu den Sensoren gelei- tet.
  • Seite 12: Technische Daten

    Produktbeschreibung 3.5 Technis che Daten Tabelle 4: Gerätebeschreibung Param eter Wert All gemein e Daten Abmessungen Gehäu- 90 x 53 x 220 mm se inkl. Schutzhülle (3,6 x 2,1 x 8,7 inch) (B x H x T) Gewicht (inkl. Schutz- Ca.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Elektr om agn etis che Vertr ägl ic hk eit (EMV) Störaussendung DIN EN 55022 (VDE 0878-22) Störfestigkeit DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847-4-3) DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847-4-2) Tabelle 5: Gerätespezifikationen Param eter Wert Abg as-Temperatu rmessun g (T1, T2 un d T3) Messbereich 0 °C bis +1000 °C Max.
  • Seite 14 Produktbeschreibung -Messung Messbereich 0 Vol.-% bis 21,0 Vol.-% Max. Abweichung ± 0,2 Vol.-% vom Messwert Auflösung 0,1 Vol.-% Messwertaufnehmer Elektrochemische Messzelle Einstellzeit (T90) 30 Sekunden -Bes tim mun g Anzeigebereich 0,0 Vol.-% bis CO (brennstoffspezifisch) 2 max Max. Abweichung ± 0,2 Vol.-% vom Messwert Auflösung 0,1 Vol.-% Messwertaufnehmer Berechnung aus O2-Messwert...
  • Seite 15 Produktbeschreibung COhi gh -Messun g (ohn e H -Kom pens atio n) Messbereich 0-2,0 Vol.-% (20.000 ppm) Genauigkeit 5 % vom Messwert (± 1 Digit) Auflösung 0,01 Vol.-% Messwertaufnehmer Elektrochemische Messzelle Einstellzeit (T90) 60 Sekunden -Messun g Messbereich 0-20 Vol.-% Genauigkeit ±0,3 Vol.-% oder 5 % vom Messwert Auflösung...
  • Seite 16: Berechnungsformeln (Auszug)

    Produktbeschreibung 3.6 Bere chnun gs fo rme ln (Aus zug ) Ber echn ung des CO -Wertes = CO * (1 - ) in % 2 max Berechneter Kohlenstoffdioxidgehalt in % Maximaler CO -Wert (brennstoffspezifisch) in Volumen-% 2max Gemessener Sauerstoffgehalt in % Sauerstoffgehalt der Luft in Volumen-% Ber echn ung des Abgasv erlust es qA = (TG - TL) * (...
  • Seite 17: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    Transport und Lagerung 3.7 Zula ssungen, Prüfu ngen und K onf ormi täten Dieses Produkt ist nach der 1. BImSchV und EN50379-2 zugelassen respektive TÜV-geprüft (VDI 4206) und erfüllt zugleich die gültigen Richtlinien gemäß 2004/108/EG. Dieses Produkt ist für Messungen nach der 1. Bundesimmissions- schutzverordnung (1.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetr iebnahme Vor der ersten Verwendung des MULTILYZER® STe muss eine vi- suelle Prüfung des gesamten Messequipments (Messgerät inklusive Zubehör) durchgeführt werden. 5.1 Anschlus sschema Abgassonde mit Feinzug Abgastemperatur- stecker (gelb) Messgasschlauch (gelb) Feinzugschlauch (Verbrennungs-) Lufttemperaturfüh- ler (blau) (Verbrennungs-) Lufttemperaturfüh- ler mit 2,5 m Zulei-...
  • Seite 19: Verwendung Des Ir-Druckers

    Inbetriebnahme USB-Host An- schluss MicroSD- Kartenslot USB Netzadap- terbuchse (100- 240 V / 50-60 Signalgeber IR-Drucker- schnittstelle (unsichtbar) Bild 2: Geräteunterseite (Schnittstellenseite) 5.2 Verwendun g de s IR-Druck ers  Optische Übertragungsstrecke immer geradlinig und von Hin- dernissen freihalten! Mindestabstand von ca. 25 cm einhalten! (Max.
  • Seite 20: Verwendung Des Bluetooth Smart Druckers

    Inbetriebnahme 5.3 Verwendun g de s Blu eto ot h Smart Druck ers Zur Datenübertragung vom Abgasmessgerät an den Thermodrucker „EUROprinter-BLE“ in den Einstellung den „Bluetooth Drucker“ akti- vieren und suchen. Bluetooth Smart muss am Drucker aktiviert sein (blinkende blaue LED). Tasten „OFF“...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Nach Auswahl des gefunden Druckers ist dieser aktiviert, bis diese Einstellung wieder geändert wird. Um den Messdatenausdruck über IR zu aktiveren, muss der Menü- punkt „Bluetooth Drucker“ deaktiviert werden und der Drucker mit gleichzeitigem drücken Tasten „OFF“ und „ON“ auf den IR Modus umgeschaltet werden.
  • Seite 22: Dichtigkeitsprüfung Des Gasentnahmesystems (Option)

    Inbetriebnahme 5.4 Dic ht heits prüf ung des Gasent nahme systems (Opt ion) Bei der Dichtheitsprüfung muss die komplette Sonde inkl. Schlauch- garnitur und Kondensat-Filter-Patrone (KFP) einbezogen werden. Durch Abdichten beider Schlauchausgänge wird über einen Pump- ball die Luft im gesamten Gasentnahmesystem evakuiert (Unter- druck-Prinzip).
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb Betr ieb Gerät einschalten: „Ein-/Aus“-Taste kurz drücken.  6.1 Menüstruk tu r V2.0 Ab der Firmware Version 2.0 gibt es eine neue Hauptmenüstruktur. Das Menü ist unterteilt in die Menülisten: Favoriten, Intern, Funk und System. Mit der „Zurück“-Taste wird zwischen den einzelnen Menü- listen gewechselt.
  • Seite 24 Betrieb Favorit enliste b earbeit en In jedem Messprogramm befindet sich unter Einstellungen ein Me- nüpunkt „In Favoriten“. In den Systemprogrammen befindet sich die- ser Menüpunkt an oberster Stelle. Wenn der Menüpunkt „In Favori- ten“ aktiviert ist, wird das jeweilige Messprogramm der Favoritenliste hinzugefügt.
  • Seite 25 Smartphone oder Tablet). Die Messwerte werden mittels Bluetooth Smart-Technologie übertragen. Folgende BlueLine- Messgeräte können mit den CAPBs verbunden werden: BLUELY- ZER ST, EUROLYZER STx, MULTILYZER STe, S4600 ST Serie und TMD9. Mit den verschiedenen CAPBs können Sie Druck, Differenzdruck, Strömung, Temperatur und Feuchte messen.
  • Seite 26 Betrieb LED Statu s LED Status Bedeutung Das Messgerät sucht nach einer Bluetooth Blau blinkend Smart Verbindung Grün blinkend Das Messgerät ist verbunden Messung beendet, Messdaten stehen zur Ver- Grün blinkend schnell fügung; Hold Modus Gelb blinkend schnell Beruhigungsphase Gelb blinkend Messmodus Messung beendet, Messdaten stehen zur Ver- Weiß...
  • Seite 27 Betrieb Modular es System BG 10 Die CAPBs bilden ein modulares System bestehend aus dem uni- versell einsetzbaren Basisgriff CAPBs BG 10 und einem anwen- dungsspezifischen Sensormodul CAPBs sens für unterschiedliche physikalische Messgrößen. Der Basisgriff CAPBs BG 10 dient zur Aufnahme der unterschiedlichen Sensormodule CAPBs sens.
  • Seite 28 Betrieb Bet rieb m it den BlueL in e Geräten Erstin betriebn ahm e 1. Drücken Sie zum Einschalten für zwei Sekunden die "Multifunk- tionstaste" an dem CAPBs-Gerät. 2. Starten Sie auf dem BlueLine-Messgerät das gewünschte CAPBs Programm, gekennzeichnet mit dem Bluetooth Symbol: 3.
  • Seite 29: Messbetrieb

    Betrieb 6.2 Messbetri eb Programm ausw ahl Der Programmauswahl-Bereich stellt die verfügbaren Programme in Form von Symbolen dar. Hier können Programme mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste gestartet werden. Bild 5: Programmauswahl im Startmenü, Bsp.: Abgasmessung Haup tanzeige 1 Farbunterlegte Statuszeile 2 Messwerte...
  • Seite 30 Betrieb Statu szeil e Die Statuszeile zeigt den Stand relevanter Programmdaten an wie Akku-Zustandsanzeige, Hold-Funktion, Druck-Funktion, Bluetooth ® Smart Funktion und Betrieb der MicroSD-Karte. Welche Zustände dargestellt werden, ist abhängig von der Betriebsart und von funkti- onsspezifischen Kriterien. Symb ol Bedeu tung MicroSD Karte im Gerät Status Batterie...
  • Seite 31 Betrieb Haup tmen ü Hauptmenü aufrufen mit der „Menü-/Enter“-Taste.  Im Hauptmenü befinden sich die Hauptfunktionen des Geräts. Alle weitere Funktionen bzw. Einstellungen sind in den Untermenüs. Dir ektzugrif f-Menü Messwerte drucken bzw. Messung beenden.  Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt.
  • Seite 32 Betrieb Wenn der Druckbefehl erfolgt ist, wird parallel zum Messbetrieb das Messprotokoll ausgedruckt (→ Multi-Tasking-Funktion), d. h. ohne Einschränkung des Messbetriebs. Gerät ausschalten.  Gerät ausschalten: „Ein-/Aus“-Taste kurz drücken und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigen. Edit ormo dus Der Editormodus wird bei bestimmten Untermenüs aktiviert um die zugehörigen Werte zu bearbeiten, z.B.: Intervallzeit der Datalogger- Funktion.
  • Seite 33: Qr-Code Generieren

    Betrieb Bild 8: Editor-Funktion, Bsp.: Änderung der Intervallzeit 6.3 QR-CODE generie ren. Es ist möglich ein QR-CODE zu generieren um das Messprotokoll auf ein mobiles Endgerät zu übertragen. Dazu können QR Scanner Apps von iOS oder Android genutzt werden sowie die EuroSoft mobile And- roid App.
  • Seite 34: Datalogger-Funktion (Option)

    Betrieb 6.4 Datalogge r-Funktion (Opt ion)  Die MicroSD-Speicherkarte muss eingesteckt sein und es muss ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen Datalogger-Funktion starten.  Die Funktion „Datalogger“ wird über das Hauptmenü gestartet. Die nachfolgenden Bilder sind aus dem Programm „Druckmessung“ entnommen und dienen als Beispiel. Die Datalogger-Funktion steht ebenso in den anderen Messprogrammen zur Verfügung.
  • Seite 35 Betrieb Datalogger-Intervall ändern.  Die Abtastrate ist im Editormodus einstellbar. Der Editormodus wird auf Seite 32 beschrieben. Die Abtastrate (Intervall) kann zwischen 1 und 999 Sekunden eingestellt werden. Datalogger-Funktion stoppen.  Die Funktion „Datalogger“ kann jederzeit über das Hauptmenü ge- stoppt werden.
  • Seite 36 Betrieb Sobald eine Logdatei 7200 Zeilen erreicht hat wird eine neue XLM Datei erstellt. Bei einer 1s Intervallzeit, wird alle zwei Stunden eine neue Logdatei erstellt. Der Name der Logdatei ist die jeweilige Start- zeit. Für jeden neuen Tag erstellt das Gerät einen neuen Ordner, diese sind nach Datum benannt.
  • Seite 37: Programm „Abgasmessung

    Betrieb 6.5 Progra mm „ Abgas messung“ Programm „Abgasmessung“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „Abgasmessung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht.
  • Seite 38 Betrieb Bei ausgeschalteter Gaspumpe wird in der Statuszeile das Pumpen- symbol durch das zugehörige Programmsymbol ersetzt. Die Gas- messwerte werden nun in grauer Farbe dargestellt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass entsprechende Gasmesswerte sich ändern können, z. B. der O2-Wert aufgrund von „Sauerstoffmangel“ in den geräteinternen Gaswegen.
  • Seite 39 Betrieb Kernstromsuche starten.  Geringste Temperaturänderungen im Abgas werden in Form eines grauen Balkens angezeigt. Bei konstanter Temperatur ist kein Bal- ken zu sehen. Die Funktion „Kernstromsuche“ ist ausschließlich im Programm „Ab- gasanalyse“ und für die Messung der Abgastemperatur verfügbar. Feinzug messen.
  • Seite 40 Betrieb In der Hauptanzeige wird kontinuierlich der Feinzug-Wert angezeigt (rote Farbe). Erst nachdem man „Zug Speichern“ mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt hat, kann der festgehaltene Messwert (schwarze Farbe) aus dem Feinzug-Menü übernommen werden. Nur ein in sc hwarzer Farbe dar gestellt er Fein zug-Messw ert wir d zur Protokoll ier ung (Messprot okoll ausd ruck en o der spei cher n) verwend et! Messwertreihenfolge ändern...
  • Seite 41 Betrieb Mit dem Scrollrad zum gewünschten Messwert navigieren und die- sen dann mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigen. Der ausgewählte Messwert ist farblich markiert. Der Messwert kann nun mit dem Scrollrad an die gewünschte Positi- on verschoben werden. Mit der „Zurück““-Taste“ wird die ausgewähl- te Position gespeichert und der Messwert wird wieder schwarz.
  • Seite 42 Betrieb Einheiten ändern.  Die Einheiten für Feinzug, Temperatur und Abgas können, wie auf den darauf folgenden Bildern zu sehen ist, geändert werden. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 43 Betrieb O2-Referenz ändern.  Die gewünschte O2-Referenz kann, wie auf den darauf folgenden Bildern zu sehen ist, geändert werden. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 44 Betrieb Eingabe der Kesseltemperatur.  Die gewünschte Kesseltemperatur kann, wie auf den darauf folgen- den Bildern zu sehen ist, geändert werden. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 45 Betrieb Rußzahl Eingabe.  Die gewünschten Rußzahlen können, wie auf den darauf folgenden Bildern zu sehen ist, geändert werden. Öl Derivate Eingabe.  Festgestellte Öl Derivate können, wie auf den darauf folgenden Bil- dern zu sehen ist, entsprechend vermerkt werden. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 46: Programm „Bimschv-Messung

    Betrieb 6.6 Progra mm „BImS chV-Messung“ Programm „BImSchV-Messung“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „BImSchV-Messung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht. Nach der Kalibrierphase ist zuerst der geeignete Brennstoff zu wäh- len und bestätigen.
  • Seite 47: Programm „Ringspaltmessung

    Betrieb 6.7 Progra mm „Ringsp altmes sung“ Programm „Ringspaltmessung“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „Ringspaltmessung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht. Es kann sowohl eine CO-Messung nach KÜO (Kehr- und Überwa- chungsordnungen der Bundesländer) als auch eine Ringspalt- messung (O2-Differenz im Ringspalt) durchgeführt werden.
  • Seite 48 Betrieb Wenn der Feinzugwert gespeichert wird, ändert sich die Schriftfarbe des Messwertes von rot auf schwarz. Der gespeicherte Wert wird nun im Messmenü dargestellt. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 49: Programm „Co-Umgebungsmessung

    Betrieb 6.8 Progra mm „CO -Umgebung smessung“ Der MULTILYZER ® STe ist n icht für si ch erheitsg ericht ete Mes- sun gen b estimm t! (Einschalt-)Kalibrierung nur an frischer, schadstoff- und CO-  freier Umgebungsluft, d.h. außerhalb des Messortes! GEFAHR Bei Auftreten von gesundheitsschädlichen CO-Konzentrationen ...
  • Seite 50 Betrieb Falls der gemessene CO-Wert eine der Alarmschwellen übersteigt, ertönt ein Alarmton und der CO-Wert wird bei Überschreitung der 2. Alarmschwelle rot angezeigt. Beispiel: 1. Alarmschwelle: 50 ppm (Nur Alarm-Ton) 2. Alarmschwelle: 100 ppm (Alarm-Ton und rote Anzeige) COmax-Wert löschen. ...
  • Seite 51 Betrieb CO-Alarm quittieren.  Konfiguration der Alarmgrenzen.  Die gewünschten Grenzwerte können innerhalb des jeweiligen (no- minalen) Messbereichs anwenderspezifisch konfiguriert werden. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 52: Programm „Temperaturmessung

    Betrieb 6.9 Progra mm „Te mp eratu rme ssung“ Programm „Temperaturmessung“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Blau) Die Betriebsbereitschaft ist mit dem Programmstart erreicht. Unmittelbar nach dem Start des Programms „Temperaturmessung“ werden die Messwerte der angeschlossenen Temperaturfühler und die daraus resultierende Temperaturdifferenz angezeigt. Man kann im Hauptmenü...
  • Seite 53 Betrieb Min- und Max-Werte löschen.  Einheiten ändern.  MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 54 Betrieb Messwerte drucken, speichern bzw. Messung beenden.  Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Die Messwerte können dann durch Drücken der „Menü/Enter“- Taste ausgedruckt oder das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte gespeichert werden. Des Weiteren kann man die HOLD-Funktion deaktivieren oder die Messung beenden und in das Startmenü...
  • Seite 55: Programm „Druckmessung

    Betrieb 6.10 Progra mm „Druc kmessung“ Programm „Druckmessung“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Gelb) Die Betriebsbereitschaft ist mit dem Programmstart erreicht. Nach dem Start des Programms „Druckmessung“ erfolgt zuerst die automatische Nullung des Drucksensors, die Nullungsphase dauert wenige Sekunden. Anschließend wechselt die Schriftfarbe des Druckwerts von grau nach schwarz.
  • Seite 56 Betrieb Min- und Max-Werte löschen.  Geschwindigkeit der Druckmessung.  Die Geschwindigkeit der Druckmessung kann man im Hauptmenü ändern, zur Auswahl stehen die Einstellungen „normal“ und „schnell“. Bei der Einstellung „schnell“ wird der Druckwert mit der doppelten Geschwindigkeit gemessen. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 57 Betrieb Einheiten ändern.  Für die Druckmessung stehen verschiedene Einheiten zur Auswahl. Messwerte drucken bzw. Messung beenden.  Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Die Messwerte können dann durch Drücken der „Menü/Enter“- Taste ausgedruckt oder das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte gespeichert werden.
  • Seite 58 Betrieb Konfiguration der Alarmgrenzen.  Die gewünschten Grenzwerte können innerhalb des jeweiligen (no- minalen) Messbereichs anwenderspezifisch konfiguriert werden. Da- bei wird bei Grenzwert-Überschreitung der angezeigte Wert rot dar- gestellt und ein Alarmton vom Signalgeber ausgegeben. MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 59: Programm „Druckverlust

    Betrieb 6.11 Progra mm „Druc kverlus t“ Programm „Druckverlust“ aufrufen  Nach dem Start des Programms „Druckverlust“ erfolgt zuerst die au- tomatische Nullung des Druckwerts, die Nullungsphase dauert weni- ge Sekunden. Anschließend wechselt die Schriftfarbe des Druckwerts von grau nach schwarz. Die schwarze Schrift signalisiert die Messbereitschaft des Geräts.
  • Seite 60: Programm „Pitotmessung

    Betrieb Nach erfolgter Druckverlustmessung ertönt ein Signal und in der In- formationszeile wird zugleich die Meldung „Druckverlust STOPP“ mit der vergangene Messzeit angezeigt. Die Messwerte werden in der Hauptanzeige festgehalten und man kann das Messprotokoll spei- chern oder ausdrucken. 6.12 Progra mm „P itot messung“ Programm „Pitotmessung“...
  • Seite 61 Betrieb Eingabe von Messdaten (Einheiten, K-Faktor des Pitotrohr, Ka-  minform, Kaminquerschnitt) Die eingegebenen Werte werden für die Flussmessung bzw. Volu- menmessung verwendet. Im Menü „Einheiten“ kann man die Einheiten für die Flussmessung bzw. die Volumenmessung einstellen. Der K-Faktor des Pitotrohres kann über das Hauptmenü editiert wer- den, standardmäßig ist es auf 1.00 eingestellt.
  • Seite 62: Multi-Speicher Funktion

    Betrieb 6.13 Multi -Speic her Funkti on Es ist möglich Daten aus unterschiedlichen Programmen (Ab- gasanalyse, Ringspalt, Druck, Temperatur) in einer Datei zu spei- chern oder auf ein Protokoll zu drucken. Für diese Funktion steht der Menüpunkt „Speichern und Beenden“ im Menü...
  • Seite 63: Konfigurationsmenü „Einstellungen

    Konfigurationsmenü „Einstellungen“ zeigt werden. Des Weiteren kann man die letzte Messung oder alle Messungen verwerfen. Konfi gurati onsme nü „ Einst ellungen“ Konfigurationsmenü „Einstellungen“ aufrufen.  (Menü-Farbkennung: Lila) Das Konfigurationsmenü „Einstellungen“ kann sowohl im Startmenü als auch im Hauptmenü des jeweiligen Messprogramms aufgerufen werden.
  • Seite 64: Zeit / Datum Einstellen

    Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Bild 11: Konfigurationsmenü „Einstellungen“ im Hauptmenü, Bsp.: Abgasmessung 7.1 Zeit / Datum e in stell en Zeit / Datums-Einstellung ändern.  Um beispielsweise den Monat zu ändern, muss zuerst die Monat- Zeile mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt werden.
  • Seite 65: Display Einstellungen

    Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.2 Dis pla y Eins tell unge n Display Modus  Das intelligente Power-Management des Abgasmessgerätes MUL- TILYZER STe ermöglicht die Optimierung der Akkulaufzeit durch die ® Aktivierung des Eco-Modus. Zur Auswahl stehen auch „Normal“ und „Auto“ Modus. Im automatischen Modus „Auto“ stellt das Messgerät das Power Management abhängig vom Betrieb zwischen Eco- oder Normalmodus um.
  • Seite 66 Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Messwertgröße ändern.  Die Messwerte können in zwei Schriftgrößen dargestellt werden: 4 Zeile n: Diese Darstellung ist die Standardversion und ist bei • der Auslieferung des Gerätes voreingestellt. 8 Zeile n: Diese Darstellung reduziert die Schriftart der ange- •...
  • Seite 67 Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Zoom Modus aktivieren.  Die Messwerte werden bei Aktivierung des Zoom-Modus in doppelter Schriftgröße dargestellt: MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 68: Signale Einstellen

    Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.3 Signa le eins tell en Tastenton und Alarmton einstellen.  Für den Tastenton und den Alarmton stehen jeweils vier mögliche Einstellungen zur Auswahl: • Leise • Mittel • Laut • MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 69: Geräteinfo Anzeigen

    Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.4 Geräteinfo a nzeige n Info-Daten anzeigen.  Um die geräterelevanten Daten anzuzeigen im Programmauswahl- Bereich die „Zurück“-Taste drücken. Im Menü „Info“ werden unter anderem die Firmware-Version, Release-Datum und Serien-Nr. an- gezeigt. Diagnose-Daten anzeigen.  Um die Diagnose-Daten anzuzeigen, muss im Programmauswahl- Bereich (Startbild) die „Zurück“-Taste gedrückt werden.
  • Seite 70: Speicherbetrieb Und Speicherstruktur

    Speicherbetrieb und Speicherstruktur Speich erbetrieb und Speich erst rukt ur 8.1 Ers tell ung eine s Ku ndenv erzeic hnis Messungen können direkt unter Kundenordner gespeichert werden. Kundenorder bestehen aus 8 Zeilen a 20 Zeichen, wobei der erste Eintrag das Schlüsselwort zur Suche im Gerät ist. Die sieben weite- ren Felder dienen für Angaben wie z.B.: Straße, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer, Anlagennummer, …...
  • Seite 71 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Kundendaten auf dem MULTILYZER STe anlegen/bearbeiten ®  Im Menü „Speicher“ die Auswahl „Durchsuchen“ wählen und den Kundennamen eingeben: Mit dem Scrollrad auf die Reihe, die den gewünschten Buchstaben beinhaltet navigieren. Dann über die Auswahltaste die Reihe öffnen und wiederrum mit dem Scrollrad den gewünschten Buchstaben auswählen.
  • Seite 72 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Im Menü „<ABC>“ können die Groß/Kleinschreibung sowie Sonder- zeichen geändert werden. Mit „Zeichen löschen“ wird immer der letz- te Buchstabe gelöscht. Wenn der Kundennamen vollständig einge- geben wurde mit „Übernehmen“ bestätigen. Wenn der Kundenname noch nicht vorhanden ist, kann mit „neuer Eintrag“ gespeichert wer- den.
  • Seite 73 Speicherbetrieb und Speicherstruktur MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 74 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Mit „Übernehmen“ werden die einzelnen Zeilen gespeichert. Nach Eingabe aller Daten werden die Kundendaten mit „Daten speichern“ gesichert: Kunden können auch wieder gelöscht werden. Es dürfen aber keine Messdaten im Kundenordner gespeichert sein. Zum Löschen muss der Kunde ausgewählt werden, danach „Durchsuchen“ wählen, wenn nun keine Messungen gespeichert sind, kommt die Abfrage „Element ist leer, löschen?“...
  • Seite 75 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Beim Bearbeiten der Kundendaten auf dem PC, können durch  HINWEIS Falscheingaben (Anzahl Buchstaben pro Zelle, Falsche Son- derzeichen, Eingabe von Umlaute…) Fehler im Abgasanalyse- gerät entstehen. Nach editieren der Tabelle auf dem PC muss diese gespeichert wer- den.
  • Seite 76: Vorgehensweise Beim Speichern

    Speicherbetrieb und Speicherstruktur 8.2 Vorge hens weis e beim Speic hern Die Verwendung einer MicroSD-Speicherkarte als systemunabhän- giges Speichermedium ermöglicht größte Flexibilität beim Speichern und Verwalten von Messdaten. Die Karte kann direkt und ohne Zu- satzprogramme von allen SD-Karten-fähigen Datenverarbeitungs- systemen (PC, Laptop, Notebook, etc.) mit Hilfe eines Internet- Browsers gelesen werden.
  • Seite 77 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Die gespeicherte Datei kann man folglich anzeigen, ausdrucken oder gegebenenfalls auch mit einer neuen Messung überschreiben. Der Dateiname und Speicherort jeder Messung wird im unteren Info Be- reich dargestellt. In diesem Beispiel: Speicherordner: MEMORY/0000 und Dateinamen 0000_01.txt: Die im Kundenorde, angegebenen Daten werden in der Messdatei als Kopfzeilen abgespeichert.
  • Seite 78 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Die gespeicherte Datei kann man auch mit einem Web-Browser an- zeigen (z. B.: Chrome, Firefox, Explorer, Opera, usw.) MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 79: Eingabe Der Benutzeradresse

    Speicherbetrieb und Speicherstruktur 8.3 Eingabe der Be nut zeradre sse Für den Import der Benutzeradresse muss als erstes eine spezielle Datei „Address .txt“ auf der MicroSD-Karte erstellt werden. Diese ist eine reine Textdatei mit der Erweiterung .txt. Die Textdatei kann mit jedem beliebigen Editor (z.
  • Seite 80: Akku-Management

    Akku-Management Akku -Management 9.1 Akku- / Ladebetrie b Akkubetrieb: Die Akkustandzeit im Dauermessbetrieb ist ab- • hängig vom gewählten Display-Modus. Ladebetrieb: Externes Netzteil 100-240 V~/50-60 Hz. Intelligen- • te Ladekontrolle durch geräteinternes Lademanagementsystem. 9.2 Akkus laden Schäd igu ng des Akkus o der des Geräts d urch Verwend ung HINWEIS nicht -gerätespezif isc her Netzteil e.
  • Seite 81: Wartung

    Wartung schaltet das Gerät in den passiven Ladezustand (Erhaltungsla- dung) um. Das Abgasmessgerät MULTILYZER STe kann nach Beenden  ® des aktiven Ladevorgangs beliebig lang am Ladegerät ange- schlossen bleiben, ohne dass der Akku beschädigt wird. Leben sdau er un d Kap azit ät d es Akkus Das Abgasmessgerät MULTILYZER STe ist mit einem leistungs- ®...
  • Seite 82: Störungen

    Störungen 11 Stö rungen Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Tabelle 8: Störungen Probl em Mög li che Urs ache Fehl erbe hebu ng „CO-Wert zu hoch“- CO-Sensor- Gerät ohne Zube-  /“CO-Sensor defekt“- Störung hör bei Frischluft Meldung laufen lassen.
  • Seite 83: Entsorgung

    Gerät schaltet auto- Akku entladen.  Akku laden. matisch ab. Akku defekt.  Gerät zur Service- stelle bringen. Gerät schaltet nicht Akku entladen. Akku laden.  ein. Keine Feinzuganzei- Sensor defekt. Gerät an den Her-  steller schicken. Displayanzeige ein- –...
  • Seite 84: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör 13 Ersat zteile und Zubehör Die Messgasaufbereitung bewahrt das Messgerät vor dem Eindrin- gen von Störkomponenten, wie Staub, Ruß und Kondensat. Die Kondensatfilterpatrone (KFP) im einwandfreien Zustand dient dem Schutz des Messgerätes und ist deshalb wichtiger Bestandteil der Abgasmessung.
  • Seite 85: Gewährleistung

    Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 17 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 86: Anhang

    Anhang 18 Anhang 18.1 DIN EN 50379-Zertifi kat MULTILYZER ST/STe ®...
  • Seite 87: Option: „15 Minuten Mittelwertmessung" (Eb-Messung)

    Verbind ungsh erste llun g mit dem Staub messg erät STM 225 Menü „Staubmessung“ aufrufen.  Zuerst den USB-Bluetooth Smart Dongle (blaue Platine) in den USB Anschluss beim MULTILYZER STe stecken. Die erstmalige Verbindungsherstellung mit dem Staubmessgerät STM 225 erfordert eine Gerätesuche. Diese wird über die Auswahl „STM auswählen“ aufgerufen: Mit der Auswahl „Neue Suche“...
  • Seite 88 Anhang ACHTUNG Diese Verbindungsprozedur ist bei Verwendung desselben Staubmessgerätes STM 225 ein einziges Mal durchzuführen. Bei Verwendung von verschiedenen STM 225 ist diese obligato- risch als Erstinbetriebnahme durchzuführen! Nach der Frischluftspülung kann der Brennstoff gewählt werden. Der MULTILYZER STe zeigt in blau den aktuellen Status des Staub- ®...
  • Seite 89 Anhang Während der Mittelwertmessung wird die verstrichene Zeit in Minu- ten angezeigt. Nach Ablauf der 15 Minuten stoppt die Messung au- tomatisch, die berechneten Emissionsbezugswerte (EBco und EBst), die dazugehörigen Messunsicherheiten (Uco und Ust), und die hie- raus resultierenden Emissionsbezugswerte abzüglich Messunsicher- heit (EBc-U und EBs-U) werden angezeigt.
  • Seite 90 Anhang Tabelle 10: „15 Minuten Mittelwertmessung“ (EB-Messung) (Option) Anzeig e Bere chn etes Medi um Ein heit EBco (Kohlenmonoxid-)Emissionen, bezo- g/m³ gen auf den Bezugssauerstoffgehalt EBst (Staub-)Emissionen, bezogen auf den g/m³ Bezugssauerstoffgehalt Messunsicherheit, bezogen auf den g/m³ Bezugssauerstoffgehalt Messunsicherheit, bezogen auf den g/m³...
  • Seite 91: Option: „30 Minuten Mittelwertmessung" (Einstufungsmessung)

    Verbind ungsh erste llun g mit dem Staub messg erät STM 225 Menü „Einstufungsmessung“ aufrufen.  Zuerst den USB-Bluetooth Smart Dongle (blaue Platine) in den USB Anschluss beim MULTILYZER STe stecken. Die erstmalige Verbindungsherstellung mit dem Staubmessgerät STM 225 erfordert eine Gerätesuche. Diese wird über die Auswahl „STM auswählen“ aufgerufen.
  • Seite 92 Anhang Tabelle 11: „30 Minuten Mittelwertmessung“ (EB-Messung) (Option) Anzeig e Bere chn etes Medi um Ein heit M30 O2 Mittlerer Sauerstoffgehalt über 30 Vol.% Minuten Staubmessung M30 St. Mittlerer Staubgehalt über 30 Minuten g/m³ EBst (Staub-)Emissionen, bezogen auf den g/m³ Bezugssauerstoffgehalt Messunsicherheit, bezogen auf den g/m³...

Inhaltsverzeichnis