Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Messbetrieb

Nach dem Einschalten des Gerätes wird ein kurzer LED-Segmenttest (Grundinitialisierung)
durchgeführt und der momentane Akkuzustand für ca. 1,5 Sekunden angezeigt. Die Darstel-
lung erfolgt signifikant für den Ladezustand im Bereich zwischen dem ersten und letzten LED-
Segment. Leuchtet beispielsweise ein mittleres Segment auf, so entspricht dies einem halbvol-
len bzw. halbleeren Akku.
Unmittelbar nach dem Einschalten wird die sensorerforderliche Aufwärmphase gestartet. Diese
sollte stets in sauberer" Luft, d. h. nicht am vorgesehenen Messort, erfolgen. Die Dauer der
Aufwärmphase hängt im wesentlichen vom Zustand des Sensors ab. Grundsätzlich gilt: Je
länger das GSP1 nicht benutzt wurde, umso länger die Aufwärmphase.
Während der Aufwärmphase geht die LED-Bargraphanzeige langsam zurück. Sobald nur ein
LED-Segment leuchtet, kann mit der Messung begonnen werden.
Das Vorbeiführen des Fühlers an der vermuteten Leckstelle ermöglicht ein qualitatives Auffin-
den
von
Gasaustrittsstellen.
Dabei
kann
die
gemessene
Konzentration
an
der
Bargraphsegmentanzeige abgelesen werden, beim Erreichen der Vollanzeige ertönt ein akusti-
sches Alarmsignal in Form eines Dauertons.
Während des aktiven Messbetriebes genügt ein kurzes Drücken (ca. 1,5 Sek.) der ON/OFF-
Taste um den Akkuzustand anzuzeigen.
Durch den Einfluss von Restgaskonzentrationen, Luftfeuchte und Umgebungstemperatur kann
sich der Nullpunkt geringfügig verschieben. Eine manuelle Nullpunktkorrektur kann mit der
CAL-Taste jederzeit durchgeführt werden, dabei muss diese Taste ca. eine Sekunde lang
gedrückt gehalten werden. Der neue Nullpunkt bleibt so lange Erhalten, bis entweder das Ge-
rät ausgeschaltet oder eine weitere Nullpunktkorrektur durchgeführt wird.
Das Gerät schaltet automatisch aus, wenn länger als 5 Minuten keine Taste gedrückt wird und
in diesem zurückliegenden Zeitraum kein Gaswert über 80 ppm gemessen wurde. Es ertönt
unmittelbar vor dem automatischen Ausschalten (ca. 5 Sek.) ein akustisches Warnsignal. Wird
während dieser Abschaltphase eine beliebige Taste gedrückt , so arbeitet das Gerät bis zur
nächsten Abschaltveranlassung weiter.
Bei Unterschreitung der zulässigen Betriebsakkuspannung beginnt die LowBatt-LED zu blin-
ken. Erreicht die Versorgungsspannung die absolute Abschaltgrenze, so schaltet das Gerät
sofort und ohne weitere Warnung aus.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis