Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung..................4 Aufbau der Warnhinweise ................4 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen..........4 Sicherheit......................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 5 Vorhersehbare Fehlanwendung..............5 Sichere Handhabung ................... 5 Qualifikation des Personals................6 Veränderungen am Produkt ................. 6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör..........6 Haftungshinweise ..................
Seite 3
13 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..............41 14 Ersatzteile und Zubehör ..................42 15 Gewährleistung......................43 16 Urheberrecht......................43 17 Kundenzufriedenheit....................43 18 Adressen........................43 19 Anhang ........................44 19.1 Bluetooth-Konformitätserklärung..............44 19.2 EN DIN 50379-Zertifikat ................45 EUROYLZER ST...
Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben. Aufbau der Warnhinweise WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ® Der Abgasanalyse-Computer EUROLYZER ST eignet sich aus- schließlich für folgende Anwendungsgebiete: Professionelle Einstellungen und Kontrollmessungen an allen • Kleinfeuerungsanlagen (Niedrigtemperatur- und Brennwertkes- sel und -thermen) für Gas, Heizöl und Holzpellets. Messungen an bivalenten und leistungsmodulierenden BHKW- •...
Produktbeschreibung Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden. Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio- nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Produktbeschreibung Dieses innovative Messgerät verfügt nicht mehr über eine klassische Tastatur. Es ist mit einer modernen Touchpad-Technologie aus- gestattet, die eine nahezu verschleißfreie Bedienung des Gerätes er- laubt. Die Empfindlichkeit und Schnelligkeit des Bedienfeldes kann individuell eingestellt werden. Zur besseren und intuitiven Bedienung dient die bedienerfreundliche, farbunterstützte Menüführung.
Produktbeschreibung Farbunterstützte Sta- tuszeile Messwerte Farbunterlegte Info- Zeile Bild 3: Display-Darstellung im Messprogramm (Beispiel: Abgasana- lyse) Statuszeile Die Statuszeile zeigt den Stand relevanter Programmdaten an wie Akku-Zustandsanzeige, Hold-Funktion, Pumpenbetrieb, usw. Welche Zustände dargestellt werden, ist abhängig von der Betriebsart und von funktionsspezifischen Kriterien.
Seite 11
Produktbeschreibung Funktion Erläuterung Abgasmessung Über externen Wasserabscheider und Partikelfilter wird das Abgas mit einer Gasförderpumpe zu den Sensoren gelei- tet. Sensor-Kalibrierung Nach dem Einschalten des Gerätes und Starten eines Abgasmessprogramms findet generell eine Kalibrierphase statt, die im Kaltstart-Betrieb 30 Sekunden dauert .
Technische Daten Technische Daten Tabelle 4: Gerätebeschreibung Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Ge- 65 x 215 x 45 mm häuse (B x H x T) Gewicht Ca. 500 bis 650 g (je nach Sensorbestü- ckung) Anzeige Hochauflösendes, grafikfähiges 2,8“ TFT- Display (240 x 320).
Seite 13
Technische Daten Tabelle 5: Gerätespezifikationen Parameter Wert Abgas-Temperaturmessung Messbereich 0 ° C bis +1000 °C Max. Abweichung ± 1 ° C (0 ° C bis +300 ° C) ± 1,0 % vom Messwert (ab +300 ° C) Auflösung 1 ° C Messwertaufnehmer Thermoelement NiCr-Ni (Typ K) Verbrennungsluft-Temperatur...
Transport und Lagerung Abgastemperatur in ° C bzw. in ° F Verbrennungslufttemperatur in ° C bzw. in ° F A2, B Brennstoffspezifische Faktoren Berechnung des Luftüberschusses Lambda Lambda = − Berechnung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades (Eta) Eta = 100 - qA in % Berechnung von CO unverdünnt = CO * Lambda unv.
Programmstart Netzgerät 100- 240 V / 50-60 Hz MicroSD- Speicherkarte IR-Drucker- schnittstelle (unsichtbar) USB-Daten- schnittstelle RESET-Taste Bild 5: Anschlussschema (Schnittstellenseite) Programmstart Das Einschalten des EUROYLZER® ST erfolgt durch einfaches Auf- legen des Fingers auf das Ein/Aus- Tastensymbol. Nach längeren Betriebspausen kann die Aktivierung des Gerätes bis zu 5 Sekunden dauern, da hier ein Weckimpuls im sogenannten „Sleep-Modus“...
Messprogramm und Einstellmenü Scrollfeld: (leichte Fingerbewegung auf dem Scrollfed genügt, um das ge- wünschte Symbol zu aktivieren): Das gewählte Programmsymbol blinkt (Bereitschaftsstatus) Gewähltes Messprogramm bestätigen: Kalibierphase Messprogramm und Einstellmenü Programm „Abgasanalyse“ Programm „Abgasanalyse“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Grün) Die Kalibrierphase im „Kaltstartbetrieb“ dauert 30 Sekunden. Nach dem Kalibrieren wird der zuletzt verwendete Brennstoff mit dem Auswahlbalken markiert und zur Übernahmebestätigung vorge- schlagen.
Seite 19
Messprogramm und Einstellmenü Taste Funktion Andere Brennstoffe auswählen. Ausgewählten Brennstoff zur Messung übernehmen. Gerät ausschalten. Kalibrieren wiederholen (10 Sek.) Gewünschten Brennstoff auswählen und bestätigen. Taste Funktion Messwerte-Anzeige zeilenweise wechseln (scrollen). Hauptmenü aufrufen. Messprogramm abbrechen. Rückkehr zum Startmenü. Gerät ausschalten. EUROYLZER ST...
Seite 20
Messprogramm und Einstellmenü Messwerte festhalten bzw. HOLD-Funktion aktivieren. Sobald das blinkende HOLD-Symbol in der Statuszeile erscheint, sind alle Messwerte (bis auf den Feinzug) temporär festgehalten. Gaspumpe aus- bzw. wieder einschalten. Bei ausgeschalteter Gaspumpe erscheint in der Statuszeile kein Pumpensymbol mehr. Dabei ist nicht auszuschließen, dass entspre- chende Gasmesswerte sich ändern können, z.
Seite 21
Messprogramm und Einstellmenü Messprotokoll drucken (Aktuelle Messwerte) Bei Messwerten, die vor dem Druckbefehl nicht festgehalten wurden, handelt es sich um aktuelle Werte bzw. „Augenblickwerte“. Diese werden im Augenblick des Auslösens des Druckbefehls unmittelbar ausgedruckt. Sobald der Druckbefehl erfolgt ist, wird parallel zum Messbetrieb das Messprotokoll ausgedruckt ( Multi-Tasking-Funktion), d.
Seite 22
Messprogramm und Einstellmenü Messwerte, die im HOLD-Modus (festgehaltene Messwerte) ausge- druckt werden, können vor dem Ausdrucken noch einmal kontrolliert werden. Der Ausdruck kann bei festgehaltenen Werten auch zeitver- zögert erfolgen. Feinzug-Messung Um den Nullpunkt (= Startwert bezogen auf den Umgebungsdruck) bestimmen zu können, muss vor jeder Feinzugmessung der Luft- schlauch (mit blauer Anschlussbuchse) vom Messgerät abgezogen werden.
Seite 23
Messprogramm und Einstellmenü Der Feinzug-Messwert kann mit in das Messprotokoll übernommen werden in dem zuerst der Befehl „HOLD“ und anschließend die Funktion „Übernehmen“ bestätigt wird. Eine Feinzugmessung kann beliebig oft wiederholt werden. Der übernommene Feinzug-Messwert erscheint nun in der Liste der Abgaswerte und kann mit ausgedruckt bzw.
Seite 24
Messprogramm und Einstellmenü Einheiten für Temperaturwerte ändern (°C ° F) Einheiten für Druck- bzw. Feinzug ändern (Pa mbar mmWs …) EUROYLZER ST...
Seite 25
Messprogramm und Einstellmenü Russzahl-Eingabe (Ablesewert von der BACHARACH-Skala) EUROYLZER ST...
Seite 26
Messprogramm und Einstellmenü Die eingegebenen Rußzahl-Werte werden ausschließlich zur Proto- kollierung im Messausdruck bzw. Datenspeicher verwendet. Ölderivate-Eingabe Die Klassifizierung der Ölderivate wird im Messmenü nicht ange- zeigt. Sie können jedoch insofern protokolliert werden, dass sie so- wohl mit allen anderen Messwerten ausgedruckt als auch abgespei- chert werden.
Seite 27
Messprogramm und Einstellmenü Kesseltemperatur-Eingabe Die eingegebene Kessel- bzw. Boilertemperatur wird wie Rußzahl und Ölderivate behandelt, d. h. ausschließlich zur Protokollierung im Ausdruck und/oder Datenspeicher verwendet. Messwerte (MW) in der Reihenfolge ändern EUROYLZER ST...
Seite 28
Messprogramm und Einstellmenü Beispiel: TG-Wert an die zweite Stelle im Display setzen. Grenzwerte-Konfiguration Der gewünschte Grenzwert kann innerhalb des jeweiligen (nomina- len) Messbereichs anwenderspezifisch konfiguriert werden. Dabei wird bei Grenzwert-Überschreitung der angezeigte Wert rot darge- stellt. EUROYLZER ST...
Messprogramm und Einstellmenü Programm „Temperaturmessung“ Programm „Temperaturmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Blau) Taste Funktion Messprogramm abbrechen bzw. verlassen. Zurück ins Startmenü. Hauptmenü aufrufen. Gerät ausschalten. Messwerte festhalten bzw. HOLD-Funktion aktivieren. EUROYLZER ST...
Messprogramm und Einstellmenü Programm „Druckmessung“ Programm „Druckmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Gelb) Taste Funktion Messprogramm abbrechen bzw. verlassen. Zurück ins Startmenü. Hauptmenü aufrufen. Gerät ausschalten. Messwerte festhalten bzw. HOLD-Funktion aktivieren. EUROYLZER ST...
Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Die Verwendung einer Micro-SD-Speicherkarte als systemunabhän- giges Speichermedium ermöglicht größte Flexibilität beim Speichern und Verwalten von Messdaten. Hierfür können alle handelsüblichen Micro-SD-Karten (bis max. 4 GB) Speicherkapazität verwendet wer- den. Die Karte kann direkt und ohne Zusatzprogramme von allen SD-Karten-fähigen Datenverarbeitungssystemen (PC, Laptop, Note- book, etc.) mit Hilfe eines Internet-Browsers gelesen werden.
Seite 33
Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Taste Funktion Mit der Enter-Taste wird in den Unterordner verzweigt. Mit der Clear/Escape-Taste wird in den übergeordneten Ordner verzweigt. EUROYLZER ST...
Seite 34
Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Taste Funktion Mit der Enter-Taste wird das Speichermenü aufgerufen, in dem entweder eine neue Datei angelegt oder eine vorhandene ange- zeigt, ausgedruckt oder überschrieben wer- den kann. EUROYLZER ST...
Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Speicheraufbau Der Datenspeicher besteht immer aus 2 Dateien. Eine reine Text – Datei mit der Erweiterung .txt und einer HTML-Datei mit der Erweite- rung .htm. Die Textdatei kann mit jedem beliebigen Editor am PC er- stellt werden. In der Textdatei steht die Zieladresse bzw. eine Be- schreibung des Messortes.
Speicherbetrieb & Speicherstruktur (Option) Vorgehensweise beim Speichern Mit „Neuer Ordner“ kann ein neuer Ordner im aktuellen Ordner ange- legt werden. Der Ordername ist wie folgt aufgebaut: D_xxxxx Directory (= Ordner). Zahl von 0…65535 Mit „Neue Datei“ kann eine neue Datei im aktuellen Ordner angelegt werden.
Akku-Management Die Karte erst nach dem Ausschalten entfernen bzw. vor • dem Einschalten einstecken um eventuellen Datenverlust zu vermeiden! Eine bereits erstellte und auf der Karte gespeicherte Datei • ist vor Manipulation geschützt und kann nach einer Manipulation nicht mehr im Gerät angezeigt bzw. ausgedruckt werden! 10 Akku-Management 10.1...
Seite 38
Akku-Management Taste Funktion Akkumenü schließen. Der Akku wird auch während des Messbetriebs kontinuierlich und systemüberwacht weiter geladen. Sobald der Akku vollständig geladen ist, schaltet das Gerät automa- tisch in den passiven Ladezustand (Erhaltungsladung) um. Die Ladeautomatik-Anzeige erlischt. Der EUROYLZER® ST kann nach Beenden des aktiven Lade- vorgangs beliebig lang am Ladegerät angeschlossen bleiben, ohne dass der Akku beschädigt wird.
Wartung Rekonditionierungszyklus Wird das Gerät außerhalb der zulässigen Temperaturen betrieben, ist der Akku schon älter oder werden unvollständige Ladezyklen (la- den/entladen) durchgeführt, so stimmt die Anzeige möglicherweise nicht mit dem tatsächlichen Akkuzustand überein. In diesem Fall wird die Anzeige wie folgt korrigiert: Akku entladen durch Einschalten des Gerätes bis zur automati- schen Abschaltung des Gerätes.
Außerbetriebnahme und Entsorgung Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Gasmesswerte Filter in der Gas- Filter prüfen und gegebe- werden lang- aufbereitung nenfalls austauschen. sam angezeigt verbraucht Schlauchgarnitur Schlauchgarnitur prüfen. geknickt Gaspumpe ver- Gerät zur Servicestelle schmutzt bringen. Abgastemperat Feuchtigkeit im Sonde reinigen. ur instabil Sondenrohr Gerät lässt...
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 18 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de. EUROYLZER ST...