Seite 1
Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de www.afriso.de Betriebsanleitung Abgasmessgerät ® EUROLYZER Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 08.2015 854.000.0767 523771...
Zu dieser Betriebsanleitung 1 Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben.
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER STx eignet sich ausschließlich für folgende Anwendungsgebiete: Professionelle Einstellungen und Kontrollmessungen an allen Kleinfeuerungsanlagen (Niedrigtemperatur- und Brennwertkes- sel und -thermen) für Gas und Heizöl. Messungen an bivalenten und leistungsmodulierenden BHKW- Anlagen (Blockheizkraftwerk).
Sicherheit Produkt nicht mit gefährlichen Stoffen (Reinigungsmitteln, brennbare Stoffe, etc.) zusammen lagern. 2.4 Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden.
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER STx ist ein Multisensormessge- rät mit integrierten Rechenfunktionen. Die Messungen entsprechen der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Bun- des-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) an Feuerstätten jeder Art im Rahmen der Abgaswegeprüfung. ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER STx besitzt eine Infrarot- ®...
Seite 11
Produktbeschreibung Funktion Erläuterung Sensor-Kalibrierung Nach dem Einschalten des Gerätes und Starten eines Abgasmessprogramms findet generell eine Kalibrierphase statt, die im Kaltstart-Betrieb bis zu 30 Sekunden dauern kann. CO-Sensorschutz Der standardbestückte CO-Sensor mit dynamischer H2-Kompensation wird beim Erreichen der maximalen Messbereichs- grenze (>...
Produktbeschreibung 3.5 Technische Daten Tabelle 4: Gerätebeschreibung Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Gehäu- 65 x 215 x 45 mm se inkl. Schutzhülle (2,6 x 8,5 x 1,8 inch) (B x H x T) Ca. 500 g - 650 g (17.6 oz – 22.9 oz) Gewicht (inkl.
Seite 13
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung DIN EN 55022 (VDE 0878-22) Störfestigkeit DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847-4-3) DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847-4-2) Tabelle 5: Gerätespezifikationen Parameter Wert Abgas-Temperaturmessung (T1 und T2) Messbereich 0 °C bis +1000 °C Max. Abweichung ± 1 °C (0 °C bis +300 °C) ±...
Seite 14
Produktbeschreibung -Messung Messbereich 0 Vol.-% bis 21,0 Vol.-% Max. Abweichung ± 0,2 Vol.-% vom Messwert Auflösung 0,1 Vol.-% Messwertaufnehmer Elektrochemische Messzelle Einstellzeit (T90) 30 Sekunden -Bestimmung Anzeigebereich 0,0 Vol.-% bis CO (brennstoffspezifisch) 2 max Max. Abweichung ± 0,2 Vol.-% vom Messwert Auflösung 0,1 Vol.-% Messwertaufnehmer Berechnung aus O2-Messwert...
Produktbeschreibung 3.6 Berechnungsformeln (Auszug) Berechnung des CO -Wertes = CO * (1 - ) in % 2 max Berechneter Kohlenstoffdioxidgehalt in % Maximaler CO -Wert (brennstoffspezifisch) in Volumen-% 2max Gemessener Sauerstoffgehalt in % Sauerstoffgehalt der Luft in Volumen-% Berechnung des Abgasverlustes qA = (TG - TL) * ( + B) in % ...
Transport und Lagerung 3.7 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten Dieses Produkt ist nach der 1. BImSchV und EN50379-2 zugelassen respektive TÜV-geprüft (VDI 4206) und erfüllt zugleich die gültigen Richtlinien gemäß 2004/108/EG. Dieses Produkt ist für Messungen nach der 1. Bundesimmissions- schutzverordnung (1. BImSchV) geeignet. Die Konformität des Produkts mit den Anforderungen der EU- Richtlinien wird durch das CE-Zeichen am Schutzgehäuse bestätigt.
Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme ® Vor der Benutzung des EUROLYZER STx muss eine visuelle HINWEIS Überprüfung des gesamten Messequipments (Messgerät in- klusive Zubehör) durchgeführt werden, um eine fehlerfreie Be- triebsweise des Produktes sicherzustellen. 5.1 Anschlussschema Abgassonde mit Feinzug Abgastemperatur- stecker (gelb) Messgasschlauch (gelb) Feinzugschlauch...
Inbetriebnahme MicroSD- Kartenslot USB Netzadap- terbuchse (100- 240 V / 50-60 Signalgeber IR-Drucker- schnittstelle (unsichtbar) Bild 2: Geräteunterseite (Schnittstellenseite) 5.2 Verwendung des IR-Druckers Zur Datenübertragung vom Messgerät an den zugehörigen IR- ® Drucker (EUROprinter), das Abgasmessgerät EUROLYZER zum Drucker hin ausrichten, wie im folgenden Bild ersichtlich. Dru- cker einschalten.
Inbetriebnahme Übertragungsfehler bei unkorrekter Ausrichtung Optische Übertragungsstrecke immer geradlinig und von Hin- HINWEIS dernissen freihalten! 5.3 Verwendung des Bluetooth Smart Druckers Zur Datenübertragung vom Abgasmessgerät an den Thermodrucker „EUROprinter-BLE“ in den Einstellung den „Bluetooth Drucker“ akti- vieren und suchen. Bitte darauf achten, dass beim der Drucker das Bluetooth Smart aktiviert ist.
Seite 20
Inbetriebnahme Nach Auswahl des gefunden Druckers ist dieser aktiviert, bis diese Einstellung wieder geändert wird. Um den Messdatenausdruck über IR zu aktiveren, muss der Menü- punkt „Bluetooth Drucker“ deaktiviert werden und der Drucker mit gleichzeitigem drücken Tasten „OFF“ und „ON“ auf den IR Modus umgeschaltet werden.
Inbetriebnahme 5.4 Dichtigkeitsprüfung des Gasentnahmesystems (Option) Bei der Dichtigkeitsprüfung muss die komplette Sonde inkl. Schlauchgarnitur und Kondensat-Filter-Patrone (KFP) einbezogen werden. Durch Abdichten beider Schlauchausgänge wird über einen Pump- ball die Luft im gesamten Gasentnahmesystem evakuiert (Unter- druck-Prinzip). Der Pumpball darf sich bei zulässiger Dichtheit inner- halb der nächsten 20 Sekunden nicht über das zu prüfende Gasent- nahmesystem aufblasen.
Betrieb Betrieb Gerät einschalten: „Ein-/Aus“-Taste kurz drücken. 6.1 Messbetrieb Programmauswahl Der Programmauswahl-Bereich stellt die zur Verfügung stehenden Programme in Form von Symbolen dar. Hier können Programme mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste gestartet werden. Bild 5: Programmauswahl im Startmenü, Bsp.: Abgasmessung Hauptanzeige 1 Farbunterlegte Statuszeile...
Seite 23
Betrieb Statuszeile Die Statuszeile zeigt den Stand relevanter Programmdaten an wie ® Akku-Zustandsanzeige, Hold-Funktion, Druck-Funktion, Bluetooth Smart Funktion und Betrieb der MicroSD-Karte. Welche Zustände dargestellt werden, ist abhängig von der Betriebsart und von funkti- onsspezifischen Kriterien. Informationszeile Die Informationszeile gibt Auskunft über das aktuelle Messpro- gramm, Uhrzeit und Datum, usw.
Seite 24
Betrieb Direktzugriff-Menü Messwerte drucken bzw. Messung beenden. Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Anschließend können die festgehaltenen Messwerte beim Drücken der „Menü/Enter“-Taste ausgedruckt oder wahlweise das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte abgespeichert werden. Weiterhin kann man die HOLD-Funktion deaktivieren oder die Mes- sung beenden und in das Startmenü...
Seite 25
Betrieb Automatische Ausschaltfunktion. ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER STx verfügt über eine einstell- bare, automatische Ausschaltfunktion. Diese Funktion kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Um die Ausschaltzeit zu ändern muss die Zeile „Zeit – min“ mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Me- nü/Enter“-Taste bestätigt werden.
Seite 26
Betrieb Editormodus Der Editormodus wird bei bestimmten Untermenüs aktiviert um die zugehörigen Werte zu bearbeiten, z.B.: Intervallzeit der Datalogger- Funktion. Intervallzeit der Datalogger-Funktion editieren. Um beispielsweise die Intervallzeit zu ändern, muss zuerst die be- treffende Zeile mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Me- nü/Enter“-Taste bestätigt werden.
Betrieb 6.2 QR-CODE generieren. Es ist möglich ein QR-CODE zu generieren um das Messprotokoll auf einen Smartphone oder Tablet zu übertragen. Dazu können QR Scanner Apps von iOS oder Android genutzt werden sowie die Euro- Soft mobile Android App. Somit können die Messdaten einfach via Email an eine zentrale Stelle gesendet werden.
Seite 28
Betrieb Die beim Datenerfassen (Datalogger) verstrichene Zeit wird in der In- formationszeile angezeigt. Datalogger-Intervall ändern. Die Abtastrate ist im Editormodus einstellbar. Der Editormodus wird auf Seite 26 beschrieben. Die Abtastrate (Intervall) kann zwischen 1 und 999 Sekunden eingestellt werden. ®...
Seite 29
Betrieb Datalogger-Funktion stoppen. Die Funktion „Datalogger“ kann jederzeit über das Hauptmenü ge- stoppt werden. Die auf der MicroSD-Speicherkarte im XML-Format gespeicherten Daten können mit Hilfe von Excel oder andere XML- Tools gelesen und weiterverarbeitet werden. Sobald eine Logdatei 7200 Messpunkte erreicht hat wird eine neue XML Datei erstellt.
Betrieb 6.4 Programm „Abgasmessung“ Programm „Abgasmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „Abgasmessung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht. Kalibrierung an Frischluft kann über- sprungen werden bei vorheriger Kalibrierung ohne Fehler.
Seite 31
Betrieb Bei ausgeschalteter Gaspumpe wird in der Statuszeile das Pumpen- symbol durch das zugehörige Programmsymbol ersetzt. Die Gas- messwerte werden nun in grauer Farbe dargestellt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass entsprechende Gasmesswerte sich ändern können, z. B. der O2-Wert aufgrund von „Sauerstoffmangel“ in den geräteinternen Gaswegen.
Seite 32
Betrieb Kernstromsuche starten. Geringste Temperaturänderungen im Abgas werden in Form eines grauen Balkens angezeigt. Bei konstanter Temperatur ist kein Bal- ken zu sehen. Die Funktion „Kernstromsuche“ ist ausschließlich im Programm „Ab- gasanalyse“ und für die Messung der Abgastemperatur verfügbar. ...
Seite 33
Betrieb In der Hauptanzeige wird kontinuierlich der Feinzug-Wert angezeigt (rote Farbe). Erst nachdem man „Zug Speichern“ mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt hat, kann der festgehaltene Messwert (schwarze Farbe) aus dem Feinzug-Menü übernommen werden. Nur ein in schwarzer Farbe dargestellter Feinzug-Messwert wird HINWEIS zur Protokollierung (Messprotokoll ausdrucken oder speichern) verwendet!
Seite 34
Betrieb O2-Referenz ändern. Die gewünschte O2-Referenz kann, wie auf den darauf folgenden Bildern zu sehen ist, geändert werden. ® EUROLYZER...
Seite 35
Betrieb Eingabe der Kesseltemperatur. Die gewünschte Kesseltemperatur kann, wie auf den darauf folgen- den Bildern zu sehen ist, geändert werden. ® EUROLYZER...
Seite 36
Betrieb Rußzahl Eingabe. Die gewünschten Rußzahlen können, wie auf den darauf folgenden Bildern zu sehen ist, geändert werden. Öl Derivate Eingabe. Festgestellte Öl Derivate können, wie auf den darauf folgenden Bil- dern zu sehen ist, entsprechend vermerkt werden. ®...
Betrieb 6.5 Programm „BImSchV-Messung“ Programm „BImSchV-Messung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „BImSchV-Messung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht. Nach der Kalibrierphase ist zuerst der geeignete Brennstoff zu wäh- len und bestätigen.
Betrieb 6.6 Programm „Ringspaltmessung“ Programm „Ringspaltmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Grün) Nach dem Start des Programms „Ringspaltmessung“ erfolgt zuerst die automatische Kalibrierphase, diese kann im „Kaltstartbetrieb“ bis zu 30 Sekunden dauern. Mit der Anzeige der Brennstoffauswahl ist die Betriebsbereitschaft erreicht. Es kann sowohl eine CO-Messung nach KÜO (Kehr- und Überwa- chungsordnungen der Bundesländer) als auch eine Ringspalt- messung (O2-Differenz im Ringspalt) durchgeführt werden.
Seite 39
Betrieb Wenn der Feinzugwert gespeichert wird, ändert sich die Schriftfarbe des Messwertes von rot auf schwarz. Der gespeicherte Wert wird nun im Messmenü dargestellt. ® EUROLYZER...
Betrieb 6.7 Programm „CO-Umgebungsmessung“ ® Der EUROLYZER STx ist nicht für sicherheitsgerichtete Mes- sungen bestimmt! (Einschalt-)Kalibrierung nur an frischer, schadstoff- und CO- freier Umgebungsluft, d.h. außerhalb des Messortes! GEFAHR Bei Auftreten von gesundheitsschädlichen CO-Konzentrationen sofort entsprechende Maßnahmen einleiten: Verlassen des Ge- fahrenbereichs, Lüften bzw.
Seite 41
Betrieb Falls der gemessene CO-Wert eine der Alarmschwellen übersteigt, ertönt ein Alarmton und der CO-Wert wird bei Überschreitung der 2. Alarmschwelle rot angezeigt. Beispiel: 1. Alarmschwelle: 50 ppm (Nur Alarm-Ton) 2. Alarmschwelle: 100 ppm (Alarm-Ton und rote Anzeige) COmax-Wert löschen. ®...
Seite 42
Betrieb CO-Alarm quittieren. Konfiguration der Alarmgrenzen. Die gewünschten Grenzwerte können innerhalb des jeweiligen (no- minalen) Messbereichs anwenderspezifisch konfiguriert werden. ® EUROLYZER...
Betrieb 6.8 Programm „Temperaturmessung“ Programm „Temperaturmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Blau) Die Betriebsbereitschaft ist mit dem Programmstart erreicht. Unmittelbar nach dem Start des Programms „Temperaturmessung“ werden die Messwerte der angeschlossenen Temperaturfühler und die daraus resultierende Temperaturdifferenz angezeigt. Man kann im Hauptmenü die Min- und Max-Werte löschen oder die Temperatureinheit ändern.
Seite 44
Betrieb Min- und Max-Werte löschen. Einheiten ändern. ® EUROLYZER...
Seite 45
Betrieb Messwerte drucken, speichern bzw. Messung beenden. Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Die Messwerte können dann durch Drücken der „Menü/Enter“- Taste ausgedruckt oder das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte gespeichert werden. Des Weiteren kann man die HOLD-Funktion deaktivieren oder die Messung beenden und in das Startmenü...
Betrieb 6.9 Programm „Druckmessung“ Programm „Druckmessung“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Gelb) Die Betriebsbereitschaft ist mit dem Programmstart erreicht. Nach dem Start des Programms „Druckmessung“ erfolgt zuerst die automatische Nullung des Drucksensors, die Nullungsphase dauert wenige Sekunden. Anschließend wechselt die Schriftart des Druckwerts von grau nach schwarz.
Seite 47
Betrieb Min- und Max-Werte löschen. Geschwindigkeit der Druckmessung. Die Geschwindigkeit der Druckmessung kann man im Hauptmenü ändern, zur Auswahl stehen die Einstellungen „normal“ und „schnell“. Bei der Einstellung „schnell“ wird der Druckwert mit der doppelten Geschwindigkeit gemessen. ® EUROLYZER...
Seite 48
Betrieb Einheiten ändern. Für die Druckmessung stehen verschiedene Einheiten zur Auswahl. Messwerte drucken bzw. Messung beenden. Beim Drücken der „HOLD“-Taste wird das Direktzugriff-Menü ange- zeigt. Die Messwerte können dann durch Drücken der „Menü/Enter“- Taste ausgedruckt oder das Messprotokoll auf die MicroSD-Karte gespeichert werden.
Seite 49
Betrieb Konfiguration der Alarmgrenzen. Die gewünschten Grenzwerte können innerhalb des jeweiligen (no- minalen) Messbereichs anwenderspezifisch konfiguriert werden. Da- bei wird bei Grenzwert-Überschreitung der angezeigte Wert rot dar- gestellt und ein Alarmton vom Signalgeber ausgegeben. ® EUROLYZER...
Betrieb 6.10 Programm „Druckverlust“ Programm „Druckverlust“ aufrufen Nach dem Start des Programms „Druckverlust“ erfolgt zuerst die au- tomatische Nullung des Druckwerts, die Nullungsphase dauert weni- ge Sekunden. Anschließend wechselt die Schriftfarbe des Druckwerts von grau- nach schwarz. Die schwarze Schrift signalisiert die Messbereitschaft des Geräts.
Seite 51
Betrieb Nach erfolgter Druckverlustmessung ertönt ein Signal und in der In- formationszeile wird zugleich die Meldung „Druckverlust STOPP“ mit der vergangene Messzeit angezeigt. Die Messwerte werden in der Hauptanzeige festgehalten und man kann das Messprotokoll spei- chern oder ausdrucken. ® EUROLYZER...
Betrieb 6.11 Programm „Pitotmessung“ (Option) Programm „Pitotmessung“ aufrufen Nach dem Start des Programms „Pitotmessung“ erfolgt zuerst die automatische Nullung des Druckwerts. Die Nullung dauert wenige Sekunden. Anschließend wechselt die Schriftart des Druckwerts von grau nach schwarz. Die schwarze Schrift signalisiert die Messbereitschaft des Geräts.
Seite 53
Betrieb Eingabe von Messdaten (Einheiten, K-Faktor des Pitotrohr, Ka- minform, Kaminquerschnitt) Die eingegebenen Werte werden für die Flussmessung bzw. Volu- menmessung verwendet. Im Menü „Einheiten“ kann man die Einheiten für die Flussmessung bzw. die Volumenmessung einstellen. Der K-Faktor des Pitotrohres kann über das Hauptmenü editiert wer- den, standardmäßig ist es auf 1.00 eingestellt.
Betrieb 6.12 Multi-Speicher Funktion Es ist möglich Daten aus unterschiedlichen Programmen (Ab- gasanalyse, Ringspalt, Druck, Temperatur) in einer Datei zu spei- chern oder auf ein Protokoll zu drucken. Für diese Funktion steht der Menüpunkt „Speichern und Beenden“ im Menü „Direktzugriff“ zur Auswahl. Der grüne Hacken ist der Hin- weis, dass die Messdaten im temporären Speicher hinterlegt sind und somit zusätzliche Messungen gemacht werden können.
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ zeigt werden. Des Weiteren kann man die letzte Messung oder alle Messungen verwerfen. Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Konfigurationsmenü „Einstellungen“ aufrufen. (Menü-Farbkennung: Lila) Das Konfigurationsmenü „Einstellungen“ kann sowohl im Startmenü als auch im Hauptmenü des jeweiligen Messprogramms aufgerufen werden. Bild 10: Konfigurationsmenü „Einstellungen“ im Startmenü ®...
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Bild 11: Konfigurationsmenü „Einstellungen“ im Hauptmenü, Bsp.: Abgasmessung 7.1 Zeit / Datum einstellen Zeit / Datums-Einstellung ändern. Um beispielsweise den Monat zu ändern, muss zuerst die Monat- Zeile mit dem Scroll Rad ausgewählt und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt werden.
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.2 Display Einstellungen Display-Helligkeit ändern. Es gibt vier mögliche Display-Helligkeiten: 25%, 50%, 75% und 100%. Je nach gewählter Einstellung ergibt sich eine kürzere oder längere Akkulaufzeit. ® EUROLYZER...
Seite 58
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Eco-Modus aktivieren. Das intelligente Power-Management des Abgasmessgerätes EURO- ® LYZER STx ermöglicht die Optimierung der Akkulaufzeit durch die Aktivierung des Eco-Modus. ® EUROLYZER...
Seite 59
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Messwertgröße ändern. Die Messwerte können in zwei Schriftgrößen dargestellt werden: 4 Zeilen: Diese Darstellung ist die Standardversion und ist bei der Auslieferung des Gerätes voreingestellt. 8 Zeilen: Diese Darstellung reduziert die Schriftart der ange- zeigten Zeilen, wodurch die doppelte Anzahl an Messwerte an- gezeigt wird.
Seite 60
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ Zoom Modus aktivieren. Die Messwerte werden bei Aktivierung des Zoom-Modus in doppelter Schriftgröße dargestellt: ® EUROLYZER...
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.3 Signale einstellen Tastenton und Alarmton einstellen. Für den Tastenton und den Alarmton stehen jeweils vier mögliche Einstellungen zur Auswahl: Leise Mittel Laut ® EUROLYZER...
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ 7.4 Geräteinfo anzeigen Info-Daten anzeigen. Um die geräterelevanten Daten anzuzeigen im Programmauswahl- Bereich die „Clear“-Taste drücken. Im Menü „Info“ werden unter an- derem die Firmware-Version, Release-Datum und Serien-Nr. ange- zeigt. Diagnose-Daten anzeigen. Um die Diagnose-Daten anzuzeigen, muss im Programmauswahl- Bereich (Startbild) die „Clear“-Taste gedrückt werden.
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Speicherbetrieb und Speicherstruktur 8.1 Erstellung eines Kundenverzeichnis Messungen können direkt unter Kundenordner gespeichert werden. Kundenorder bestehen aus 8 Zeilen a 20 Zeichen, wobei der erste Eintrag das Schlüsselwort zur Suche im Gerät ist. Die sieben weite- ren Felder dienen für Angaben wie z.B.: Straße, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer, Anlagennummer, …...
Seite 64
Speicherbetrieb und Speicherstruktur ® Kundendaten auf dem EUROLYZER STx anlegen/bearbeiten Im Menü „Speicher“ die Auswahl „Durchsuchen“ wählen und den Kundennamen eingeben: Mit dem Scrollrad auf die Reihe, die den gewünschten Buchstaben beinhaltet navigieren. Dann über die Auswahltaste die Reihe öffnen und wiederrum mit dem Scrollrad den gewünschten Buchstaben auswählen.
Seite 65
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Auf „<ABC>“ kann die Groß/Kleinschreibung, sowie Sonderzeichen geändert werden. Auf „Zeichen löschen“ wird immer der letzte Buch- stabe gelöscht. Wenn der Kundennamen vollständig eingegeben wurde mit „Übernehmen“ bestätigen. Wenn der Kundenname noch nicht vorhanden ist, kann mit „neuer Eintrag“ gespeichert werden. Falls der Kundenname mit gleicher Groß- und Kleinschreibung schon vorhanden ist, wird dieser nun gelistet: Nun den Kunden auswählen, um zusätzliche Informationen einzuge-...
Seite 66
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Mit „Übernehmen“ werden die einzelnen Zeilen gespeichert. Final können die Kundendaten mit „Daten speichern“ gespeichert werden: Kunden können auch wieder gelöscht werden, dazu dürfen aber kei- ne Messdaten im Kundenordner gespeichert sein. Zum Löschen muss der Kunde ausgewählt werden, danach „Durchsuchen“ wählen, wenn nun keine Messungen gespeichert sind, kommt die Abfrage „Element ist leer, löschen?“...
Seite 67
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Beim Bearbeiten der Kundendaten auf dem PC, können durch Falscheingaben (Anzahl Buchstaben pro Zelle, Falsche Son- HINWEIS derzeichen, Eingabe von Umlaute…) Fehler im Abgasanalyse- gerät entstehen. Nach editieren der Tabelle auf dem PC muss diese gespeichert wer- den.
Speicherbetrieb und Speicherstruktur 8.2 Vorgehensweise beim Speichern Die Verwendung einer MicroSD-Speicherkarte als systemunabhän- giges Speichermedium ermöglicht größte Flexibilität beim Speichern und Verwalten von Messdaten. Die Karte kann direkt und ohne Zu- satzprogramme von allen SD-Karten-fähigen Datenverarbeitungs- systemen (PC, Laptop, Notebook, etc.) mit Hilfe eines Internet- Browsers gelesen werden.
Seite 69
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Eine bereits erstellte und auf der Karte gespeicherte Datei ist HINWEIS vor Manipulation geschützt und kann nach einer Manipulation nicht mehr im Gerät angezeigt bzw. ausgedruckt werden! Die gespeicherte Datei kann man folglich anzeigen, ausdrucken oder gegebenenfalls auch mit einer neuen Messung überschreiben.
Seite 70
Speicherbetrieb und Speicherstruktur Die gespeicherte Datei kann man auch mit einem Web-Browser an- zeigen (z. B.: Chrome, Firefox, Explorer, Opera, usw.) ® EUROLYZER...
Speicherbetrieb und Speicherstruktur 8.3 Eingabe der Benutzeradresse Für den Import der Benutzeradresse muss als erstes eine spezielle Datei „Address.txt“ auf der MicroSD-Karte erstellt werden. Diese ist eine reine Textdatei mit der Erweiterung .txt. Die Textdatei kann mit jedem beliebigen Editor (z. B.: Notepad) am PC erstellt werden. Da- bei sind maximal 8 Zeilen pro 22 Zeichen zulässig.
Akku-Management Akku-Management 9.1 Akku- / Ladebetrieb Akkubetrieb: Die Akkustandzeit im Dauermessbetrieb ist ab- hängig vom gewählten Display-Modus. Ladebetrieb: Externes Netzteil 100-240 V~/50-60 Hz. Intelligen- te Ladekontrolle durch geräteinternes Lademanagementsystem. 9.2 Akkus laden VORSICHT Schädigung des Akkus oder des Geräts durch Verwendung nicht-gerätespezifischer Netzteile.
Wartung schaltet das Gerät in den passiven Ladezustand (Erhaltungsla- dung) um. ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER STx kann nach Beenden des aktiven Ladevorgangs beliebig lang am Ladegerät ange- schlossen bleiben, ohne dass der Akku beschädigt wird. Lebensdauer und Kapazität des Akkus ®...
Störungen 11 Störungen Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Tabelle 8: Störungen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung „CO-Wert zu hoch“- CO-Sensor- Gerät ohne Zube- /“CO-Sensor defekt“- Störung hör bei Frischluft Meldung laufen lassen. CO-Messbereich überschritten Gerät zum Service Sensorlebens- dauer erreicht bringen.
Akku laden. Gerät schaltet auto- Akku entladen. matisch ab. Gerät zur Service- Akku defekt. stelle bringen. Gerät schaltet nicht Akku entladen. Akku laden. ein. Keine Feinzuganzei- Sensor defekt. Gerät an den Her- steller schicken. – „Ein-/Aus“-Taste Displayanzeige ein- gefroren bzw.
Ersatzteile und Zubehör 13 Ersatzteile und Zubehör Die Messgasaufbereitung bewahrt das Messgerät vor dem Eindrin- gen von Störkomponenten, wie Staub, Ruß und Kondensat. Die Kondensatfilterpatrone (KFP) im einwandfreien Zustand dient dem Schutz des Messgerätes und ist deshalb wichtiger Bestandteil der Abgasmessung. Bild 12: Messgasaufbereitung –...
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 17 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de ® EUROLYZER...