Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserdurchflussmengean Den Wärmetauschern - Swegon Celest+ Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherstellen, dass der Durchflusswächter (Körper aus Kunststoff) mithilfe des Kunststoffrings gut am
metallenen Verbindungsstück befestigt ist und dass der am Kopf des Durchflusswächters aufdruckte Pfeil in
Richtung des Wasserflusses gerichtet ist.
Zwischen Ring und metallenem Verbindungsstück den O-Ring anbringen, der in der Kunststoffabdeckung zum
Schutz der Stange des Durchflusswächters geliefert wird.
Den Wasserkreislauf am anderen Ende des T-Stücks anschließen.
Das Stromkabel des Durchflusswächters durch das entsprechende Loch des Baueisens führen und den
Durchflusswächter an die Klemmen an der Schalttafel anschließen, wie im Schaltplan gezeigt ist.
Sollte das Abmontieren des Durchflusswächters erforderlich sein, den Kunststoffring abschrauben. Beim
erneuten Montieren des Durchflusswächters den Dichtungsring wieder zwischen dem metallenen
Verbindungsstück und dem Kunststoffteil anbringen (s. Abb. 5).
8.4 Wasserdurchflussmengean den Wärmetauschern
8.4
8.4
8.4
Wasserdurchflussmengean den Wärmetauschern
Wasserdurchflussmengean den Wärmetauschern
Wasserdurchflussmengean den Wärmetauschern
Der Bemessungs-Wasserdurchfluss bezieht sich auf einen Temperaturunterschied zwischen Ein- und Ausgang von 5
°C.
Die zulässige Höchstdurchflussmenge ist die, die einen Temperaturunterschied von 4 °C aufweist. Höhere
Durchflussmengen würden zu hohe Druckverluste und das Risiko einer Beschädigung des Verdampfers bewirken.
Die zulässige Höchstdurchflussmenge ist die, die einen Druckverlust von nicht weniger als 10 kPa aufweist.
Geringere Durchflusswerte könnten zu niedrige Verdampfungstemperaturen und die damit verbundene Auslösung
der Sicherheitsvorrichtungen und das Stoppen der Einheit zur Folge haben.
Abb. 4
Abb. 5
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maroon 2

Inhaltsverzeichnis