Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwingungsdämpfer Aus Gummi; Allgemeine Empfehlungen Für Den Hydraulikanschluss - Swegon Celest+ Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.1
7.2.1
7.2.1
7.2.1
Schwingungsdämpfer aus Gummi;
Schwingungsdämpfer aus Gummi;
Schwingungsdämpfer aus Gummi;
Schwingungsdämpfer aus Gummi;
Der Schwingungsdämpfer besteht aus einer oberen Metallglocke, in der eine Schraube zur Befestigung am Unterteil
der Einheit steckt. Der Schwingungsdämpfer wird über die beiden Bohrungen im Flansch am Boden befestigt. Am
Flansch des Schwingungsdämpfers befindet sich eine Nummer (45, 60, 70 ShA) zur Angabe der Härte des
Gummiträgers.
Die Dimensionszeichnung mit Abdruck am Boden, dem Gerät beigelegt, gibt die Position und die Belastung jedes
einzelnen Schwingungsdämpfers an.
Abb. 3: Schwingungsdämpfer aus Gummi/Metall. Besonders geeignet zum Dämpfen von Vibrationsbelastungen.
7.3 Allgemeine Empfehlungen für den Hydraulikanschluss
7.3
Allgemeine Empfehlungen für den Hydraulikanschluss
7.3
7.3
Allgemeine Empfehlungen für den Hydraulikanschluss
Allgemeine Empfehlungen für den Hydraulikanschluss
Bei der Realisierung des Hydraulikanschlusses für den Verdampfer sind folgende Vorschriften und selbstverständlich
die nationalen und lokalen Normen (siehe die dem Handbuch beigelegten Pläne) zu berücksichtigen.
Die Rohrleitungen mittels biegsamer Verbindungen an das Gerät anschließen, um die Übertragung von Vibrationen
zu vermeiden und Wärmeausdehnung zu kompensieren. (Bei der Pumpeneinheit ist gleichermaßen vorzugehen).
An den Rohrleitungen folgende Bauteile installieren:
Absperrhähne, Temperatur- und Druckanzeigen für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Einheit.
Öffnungen an den Zulauf- und Ablaufrohren zur Messung der Temperatur, wenn keine Temperaturanzeigen
vorhanden sind.
Absperrventile (Schieberventile), um die Einheit vom Wasserkreislauf zu trennen.
Metallnetzfilter mit Maschenweite nicht über 1 mm an den Zufuhrleitungen des Wärmetauschers, um ihn vor
Rückständen und Schmutz, die in den Leitungen vorhanden sind, zu schützen.
Entlüftungsventile in den oberen Bereichen des Wasserkreislaufs, um nicht kondensierbare Gase auszulassen.
Ausdehnungsgefäß und automatische Füllventile zur Druckerhaltung im System und zum Kompensieren von
Wärmeausdehnung.
Wasserauslasshahn und ggf. Ablassbehälter zum Entleeren der Anlage zu Wartungszwecken oder während
saisonaler Stilllegung.
Diese Vorschriften sind unbedingt zu befolgen, um den Hydraulikanschluss, die Wartung und
den Zugang zum Schaltschrank zu erleichtern.
Die Installation eines Sicherheitsventils innerhalb des Wasserkreislaufs wird dringend
empfohlen. Im Falle von schweren Störungen der Anlage (etwa im Brandfall) ermöglicht es
die Entladung des Systems, womit Explosionen vermieden werden.
Den Abfluss immer in ein Rohr leiten, dessen Durchmesser nicht geringer ist als der des
geöffneten Ventils, und in Bereiche, in denen der Strahl keine Personen gefährdet.
Die Installation des mit der Anlage gelieferten Durchflusswächters am Kaltwasser-
Auslassanschluss ist Pflicht.
Die Montage des Metallnetzfilters an der Wasserzufuhrleitung ist Pflicht. Falls einer der
vorhergehenden Punkte nicht befolgt wird, verfällt die Garantie sofort.
Die Installation eines Sicherheitsventils innerhalb des Wasserkreislaufs wird dringend
empfohlen. Im Falle von schweren Störungen der Anlage (etwa im Brandfall) ermöglicht es
die Entladung des Systems wodurch Explosionen vermieden werden.
Den Abfluss immer in ein Rohr leiten, dessen Durchmesser nicht geringer ist als der des
geöffneten Ventils, und in Bereiche, in denen der Strahl keine Personen gefährdet.
Zwei Schlüssel verwenden, um die Wasseranschlüsse festzuziehen (siehe Abb.
9
3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maroon 2

Inhaltsverzeichnis