Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Löt-/Entlötstation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung; Programmierung - reichelt elektronik LF853D Bedienungsanleitung

Multifunktions smd-rework system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Löt-/Entlötstation,
7.1 Inbetriebnahme, Einstellung
·
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptnetzschalter (16) sowie die Netzschalter
der Lötstation (18) und der Entlötstation (24) ausgeschaltet sind.
·
Schließen Sie den Lötkolben an den Anschluss „Soldering" und den Entlötkol-
ben an den Anschluss „Desoldering" an.
·
Stecken Sie den Absaugschlauch des Entlötkolbens auf den Anschluss „VAC"
auf.
·
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss der Station und dann an
eine Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
·
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptnetzschalter ein, und schalten Sie da-
nach den Netzschalter der gewünschten Station ein. Die Beleuchtung der
Netzschalter leuchtet auf, ebenso die Displays.
Die folgenden Ausführungen gelten für beide Stationen.
·
Die Displays zeigen nun eine Solltemperatur an, und dass der Löt-/Entlötkol-
ben aufgeheizt wird (Heizanzeige leuchtet).
·
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Löt-/Entlöttemperatur ein. Bei
längerem Drücken der Taste (>2 s) erfolgt die Einstellung schneller.
·
Ist die Solltemperatur erreicht, blinkt die Heizanzeige und Sie können mit
dem Arbeiten beginnen. Die immer wieder aufleuchtende („blinkende") Hei-
zanzeige zeigt den Regelprozess an.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Lötkolbens sollten Sie nur auf 250°C
aufheizen lassen und dann die Lötspitze sorgfältig verzinnen.
·
Nach Arbeitsende legen Sie den Löt-/Entlötkolben in der Ablage ab und schal-
ten Sie die Station aus.
·
Über die Potentialausgleichsbuchse können bei Lötarbeiten an statisch emp-
findlichen Bauteilen ESD-Ableiteinrichtungen (ESD-Armband, ESD-Unterlage
etc.) angeschlossen werden.
·
Löt- und Entlötstation sind gleichzeitig nutzbar.

7.2 Programmierung

·
Drücken Sie die Set-Taste der jeweiligen Station für ca. 5 Sekunden, bis das
Display „––––" anzeigt.
·
Lassen Sie nun die Taste los.
·
Nun blinkt das Display und fordert Sie damit auf, das Passwort einzugeben,
das zur Öffnung des Programmiermodes notwendig ist. Das Passwort lautet
„010" und wird über die Pfeiltasten eingegeben.
Wenn Sie kein Passwort eingeben, kehrt das Gerät automatisch zum norma-
len Betrieb zurück.
·
Geben Sie das Passwort ein. Das Display blinkt nun und zeigt „F-0" an.
·
Wählen Sie nun innerhalb 15 Sekunden mit den Pfeiltasten das gewünschte
Menü an. Erfolgt innerhalb der 15 Sekunden keine Auswahl, kehrt das Gerät
automatisch zum normalen Betrieb zurück.
12
Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis