Bitte beachten!
Ab Werk ist der Standby-Modus nicht aktiviert.
Station wieder aktivieren
Ist die Standby-Funktion aktiviert, geht die Station nach 20 Minuten, wenn in
dieser Zeit der Lötkolben nicht benutzt wurde, automatisch auf die Standby-Tem-
peratur von 150 °C (Löten) bzw. 200°C (Entlöten), die Temperaturangabe blinkt.
Die Aktivierung und Rückkehr zur Solltemperatur kann auf folgende Weise ge-
schehen:
·
Lötkolben wieder aufnehmen und z. B. am Metallschwamm abstreifen
·
Irgend eine Taste der Lötstation drücken
·
Station aus- und wieder einschalten
Benutzt man den Löt-/Entlötkolben 40 Minuten lang nicht, so wird er automa-
tisch komplett abgeschaltet. Diesen Zustand signalisiert das Display blinkend mit:
„––––".
Zum Wieder-Einschalten gehen Sie wie folgt vor:
·
Station aus- und wieder einschalten
Umschaltung °C/°F
Bei Bedarf kann die Temperaturanzeigeeinheit umgeschaltet werden :
·
Gehen Sie mit den Pfeiltasten auf „F-4" (blinkt) und drücken Sie die Taste
„SET".
·
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Temperaturanzeigeeinheit
an.
·
Drücken Sie abschließend nochmals die Taste „SET" zur Speicherung der Ein-
stellung. Nehmen Sie nun die nächste Einstellung vor oder gehen Sie zu F-0
und warten Sie, bis das Gerät zum normalen Betrieb zurückkehrt.
7.3 Hinweise zum Löten
·
Wählen Sie die für Ihre Arbeiten notwendige Lötspitzentemperatur:
Schmelzpunkt Lötzinn (60Sn/40Pb):
Schmelzpunkt bleifreies Lötzinn:
Normales Löten (Service-/Hobbybereich): 270 - 320°C, bleifrei: 30° höher
Produktion:
·
Wählen Sie genau die für die jeweilige Arbeit geeignete Temperatur. Eine zu
geringe Lötspitzentemperatur führt zu „kalten" Lötstellen und schlechtem Löt-
mittelfluss. Eine zu hohe Temperatur führt zu einem zu starken Erhitzen der
Lötstelle und zum Verbrennen des Flussmittels mit starker, gesundheitsschäd-
licher Rauchentwicklung.
14
ab 215°C
ab ca. 250°C
320 - 380°C, bleifrei: 30° höher