Seite 4
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 5
Funktion und eine lange Nutzungsdauer des Motors. Die vorliegende Betriebsanleitung gilt in Verbindung mit dem entsprechenden Siemens- Projektierungshandbuch. Siemens ist stets bemüht, die Qualität der Informationen in dieser Betriebsanleitung zu verbessern. ● Wenn Sie Hinweise auf Fehler oder Vorschläge zur Verbesserung haben, dann wenden Sie sich an das Siemens Service Center.
Seite 6
Unter dem nachstehenden Link gibt es Informationen zu folgenden Themen: ● Dokumentation bestellen / Druckschriftenübersicht ● Weiterführende Links für den Download von Dokumenten ● Dokumentation online nutzen (Handbücher / Informationen finden und durchsuchen) Weiterführende Informationen (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/108998034) Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 7
Bei Fragen zur technischen Dokumentation (z. B. Anregungen, Korrekturen) senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse: docu.motioncontrol@siemens.com (mailto:docu.motioncontrol@siemens.com) My support Unter folgendem Link gibt es Informationen, wie Sie Dokumentation auf Basis der Siemens Inhalte individuell zusammenstellen und für die eigene Maschinendokumentation anpassen: My support (https://support.industry.siemens.com/My/de/de/documentation) Hinweis Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie sich einmalig anmelden.
Seite 8
Einleitung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................5 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................... 13 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................... 13 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung ......19 Industrial Security ........................20 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)............ 21 Beschreibung ............................23 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................23 Technische Merkmale und Umweltbedingungen ..............25 2.2.1 Richtlinien und Normen......................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Einsatzvorbereitung ..........................57 Versand und Verpackung ...................... 58 Transport und Einlagerung ....................60 3.2.1 Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport ............... 61 3.2.2 Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport ............. 62 3.2.3 Einlagern ..........................63 Mechanische Montage .......................... 65 Sicherheitshinweise zur mechanischen Montage ..............65 Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer .................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Außerbetriebnahme und Entsorgung ....................129 Außerbetriebnahme ......................129 Entsorgung ..........................130 9.2.1 Entsorgung von 1FW6-Läufern ..................... 131 9.2.2 Entsorgung der Verpackung ....................132 Anhang ............................... 133 Herstellerempfehlungen ......................133 Liste der Abkürzungen ......................134 Index..............................135 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 13
Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
Seite 14
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Motoren oder Geräten Unsachgemäße Behandlung von Motoren oder Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Motoren oder Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen. • Halten Sie bei Transport, Lagerung und Betrieb die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein.
Seite 15
Menschen gefährden oder Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als ca. 2 m kommen, schalten Sie Funkgeräte oder Mobiltelefone aus. • Benutzen Sie die „SIEMENS Industry Online Support App“ nur am ausgeschalteten Gerät. WARNUNG Unerkannte Gefahren durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können dazu führen, dass Gefahren unerkannt...
Seite 16
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
Seite 17
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Ausfall von Herzschrittmachern oder Beeinflussung von Implantaten durch permanentmagnetische Felder Elektromotoren mit Permanentmagneten gefährden, auch im ausgeschalteten Zustand, Personen mit Herzschrittmachern oder Implantaten, die sich in unmittelbarer Nähe der Umrichter/Motoren aufhalten. • Halten Sie als betroffene Person den im Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung" genannten Abstand ein.
Seite 18
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brand wegen unsachgemäßen Motorbetriebs Bei unsachgemäßem Betrieb und im Fehlerfall kann der Motor überhitzen und einen Brand mit Rauchentwicklung verursachen, der schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge haben kann. Zusätzlich zerstören zu hohe Temperaturen Motorkomponenten und bewirken erhöhte Ausfälle sowie eine verkürzte Lebensdauer von Motoren.
Seite 19
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.2 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) sind Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte, die durch elektrostatische Felder oder elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. ACHTUNG Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrische Felder oder elektrostatische Entladung können Funktionsstörungen durch geschädigte Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte verursachen.
Seite 20
Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
Seite 21
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG-Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
Seite 22
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Weitergehende Informationen zu den Restrisiken, die von den Komponenten eines Antriebssystems ausgehen, finden Sie in den zutreffenden Kapiteln der technischen Anwenderdokumentation. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 23
Motoren nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen sind. Beachten Sie gegebenenfalls gesondert beigefügte Zusatzhinweise. • Verwenden Sie Direktantriebe und deren Komponenten nur für die von Siemens angegebenen Einsatzfälle. • Schützen Sie die Motoren vor Verschmutzung und Kontakt mit aggressiven Stoffen.
Seite 24
Beschreibung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Lebensgefahr durch magnetische und elektrische Felder für Träger aktiver Implantate Elektromotoren gefährden Personen mit aktiven Implantaten, z. B. Herzschrittmachern, die sich in unmittelbarer Nähe der Motoren aufhalten. • Halten Sie als betroffene Person einen Mindestabstand von 300 mm zu den Motoren ein (Auslöseschwelle für statische magnetische Felder von 0,5 mT gemäß...
Seite 25
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.1 Richtlinien und Normen Eingehaltene Normen Die Motoren der Baureihen SIMOTICS S, SIMOTICS M, SIMOTICS L, SIMOTICS T, SIMOTICS A, nachfolgend "Motorenreihe SIMOTICS" genannt, sind bezüglich der Einhaltung folgender Normen zertifiziert: ●...
Seite 26
Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild (Typenschild) zu achten! Qualitätssysteme Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können unter folgendem Link aus dem Internet heruntergeladen werden: Zertifikate für SIMOTICS-Motoren...
Seite 27
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Komponenten mit Permanentmagneten Bei den in diesem Handbuch beschriebenen Einbau-Torquemotoren 1FW6 sind die Permanentmagnete in den Läufern enthalten. Bild 2-1 Schematische Darstellung des statischen Magnetfeldes eines Läufers in Abhängigkeit vom Abstand Gefährdung von Personen durch starke Magnetfelder WARNUNG Lebensgefahr durch permanentmagnetische Felder Die Permanentmagnete der Motoren gefährden auch im ausgeschalteten Zustand...
Seite 28
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Bei magnetischen Feldern müssen Sie die Anforderungen der DGUV-Regel 103-013 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung berücksichtigen. VORSICHT Sicherheitsabstand zum Läufer Die Magnetfelder der Läufer wirken permanent. Wenn Sie in direkten Körperkontakt mit den Läufern kommen, wird eine statische magnetische Flussdichte von 2 T nicht überschritten. •...
Seite 29
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien. Im Nahbereich der Läufer steigen die Anziehungskräfte stark an. Die Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird bei einem Abstand von 100 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU).
Seite 30
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten ● Bewahren Sie Ruhe! ● Drücken Sie den Not-Halt-Schalter und schalten Sie ggf. den Hauptschalter aus, wenn die Maschine unter Spannung steht. ● Leisten Sie ERSTE HILFE. Fordern Sie, wenn nötig weitere Hilfe an. ●...
Seite 31
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Technisches Merkmal Ausführung Druck im Kühlkreislauf Max. 10 bar (statisch) Kühler-Anschluss Motoren mit Kühlmantel: Anschluss ist kundenseitig vorzunehmen Motoren mit integrierter Kühlung: Anschluss mit / ohne Kühlanschlussadapter siehe Kapitel "Kühleranschluss (Seite 81)" Thermischer Motorschutz 1FW605 bis 1FW629: 1 x PTC-Kaltleiterdrilling mit Ansprechschwelle +130 °C (nach DIN 44081/44082)
Seite 32
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.4 Feststellen des Drehsinns Drehrichtung Wenn der Einbau-Torquemotor mit Phasenfolge U-V-W angeschlossen ist und von einem Drehstromsystem mit Rechtsdrehfeld bestromt wird, dreht sich der Läufer im Uhrzeigersinn (Rechtslauf). Sie können den Drehsinn feststellen, indem Sie auf die A-Seite des Einbau- Torquemotors schauen.
Seite 33
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.5 Umweltbedingungen für den ortsfesten Einsatz Die Umweltbedingungen können Sie nach der Norm DIN IEC 60721-3-3 für ortsfesten wettergeschützten Einsatz klassifizieren. In dieser Norm sind die Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte in Klassen festgelegt. Die Motoren können Sie mit Ausnahme der Umwelteinflussgrößen "Niedrige Lufttemperatur" und "Niedriger Luftdruck"...
Seite 34
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Hinweis Aufstellhinweis Die Motoren SIMOTICS S sind nicht geeignet für den Betrieb • in salzhaltiger oder aggressiver Atmosphäre • im Freien Zusätzliche Angaben zu den Umweltbedingungen, z. B. Umgebungstemperaturen oder Bedingungen zum Transport und Einlagern der Motoren, finden Sie in den betreffenden Kapiteln dieser Dokumentation.
Seite 35
Beschreibung 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.7 Geräuschemissionen Folgende Komponenten und Einstellungen beeinflussen die im Betrieb von Einbaumotoren erreichten Geräuschemissionen: ● Maschinenkonstruktion ● Gebersystem ● Lagerung ● Reglereinstellungen ● Pulsfrequenz Durch ungünstige Maschinenkonstruktion, Projektierung oder Systemeinstellungen können Messflächenschalldruckpegel über 70dB (A) auftreten. Kontaktieren Sie bei Bedarf für Abhilfemaßnahmen den Mechatronic Support.
Seite 36
Beschreibung 2.3 Deratingfaktoren Deratingfaktoren Bei Aufstellhöhen ab 2000 m über NN reduzieren Sie die Spannungsbeanspruchung der Motoren gemäß der Tabelle "Faktoren zur Reduzierung der maximalen Zwischenkreisspannung" (Reziprokwerte aus EN 60664-1 Tabelle A. 2). Tabelle 2- 3 Faktoren zur Reduzierung der maximalen Zwischenkreisspannung Aufstellhöhe über NN in m bis Faktor 2000...
Seite 37
Beschreibung 2.4 Leistungsschildangaben Leistungsschildangaben Das Leistungsschild (Typenschild) enthält für einen Ständer die gültigen technischen Daten. Dem Ständer ist ein zweites Leistungsschild lose beigelegt. Wenn später einmal Ständer und Läufer getrennt sind, müssen Sie darauf achten, dass anschließend die Zuordnung von Ständer und Läufer möglich ist. Angaben auf dem Leistungsschild Hinweis Die Angaben auf dem Leistungsschild gelten nur in Verbindung mit dem zugehörigen Läufer.
Seite 38
Beschreibung 2.5 Aufbau Aufbau 2.5.1 Motorkomponenten 2.5.1.1 Aufbau des Motors im Überblick Der Einbau-Torquemotor besteht aus den folgenden Komponenten: ● Ständer (Stator) dieser besteht aus einem Eisenkern und einer 3-Phasen Drehstromwicklung. Zur besseren Abfuhr der Verlustwärme ist die Wicklung vergossen; der Motor ist für Flüssigkeitskühlung mit Kühlmedium Wasser (Hauptkühler) vorgesehen.
Seite 39
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.1.2 Motoren mit Kühlmantel Die Kühlmantelfläche des Motors besteht aus ringförmigen Nuten, die mit einer ent- sprechend vom Maschinenhersteller vorzubereitenden Umgebungskonstruktion einen geschlossenen Flüssigkeits-Kühlkreislauf bilden. Der Vor- und Rücklauf des Kühlmediums muss vom Maschinenhersteller an der Um- gebungskonstruktion vorgesehen werden.
Seite 40
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.1.3 Motoren mit integrierter Kühlung Motoren mit integrierter Einkreis-Kühlung Diese Motoren besitzen ein anschlussfertiges integriertes Einkreis-Kühlsystem, sind kompakt und dadurch für eine einfache Integration in eine Maschine geeignet. Bild 2-5 Motorkomponenten der Einbau-Torquemotoren 1FW605 und 1FW606 mit integrierter Kühlung (1 Kühlkreis) Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 41
Beschreibung 2.5 Aufbau Motoren mit integrierter Zweikreis-Kühlung Diese Motoren besitzen ein anschlussfertiges integriertes Zweikreis-Kühlsystem und sind dadurch thermisch weitgehend gegenüber der mechanischen Achskonstruktion isoliert. Das Zweikreis-Kühlsystem besteht aus Haupt- und Präzisionskühler (nach dem Prinzip Thermo-Sandwich®). Ein innerer Kühlkreislauf (Hauptkühler) führt den größten Teil der Wicklungsverluste P Ständers ab.
Seite 42
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.1.4 Ausführung der Kühlart Der Ständer der Einbau-Torquemotoren besitzt einen Flüssigkeitskühler zur Abführung der Verlustwärme. Die Ausführung der Kühlart hängt wie folgt von der Baugröße (Außendurchmesser) des Motors ab. Tabelle 2- 5 Ausführung der Kühlart Baugröße Kühlmantel Integrierte Kühlung Integrierte Kühlung mit einem Kühlkreis...
Seite 43
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.2 Lieferumfang 2.5.2.1 Einbau-Torquemotoren mit Kühlmantel ● Läufer über Transportsicherungen im Ständer gehalten und durch Distanzfolie geschützt ● Ständer mit Kühlmantel und jeweils einer Leitung für den Leistungs- und Signalanschluss mit Stecker oder mit offenen Aderenden ● Transportsicherungen mit Distanzstücken und Schrauben ●...
Seite 44
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.2.3 Mitgelieferte Piktogramme Zur Kennzeichnung von Gefahren werden folgende dauerhaltbare Aufkleber mitgeliefert: Tabelle 2- 6 Mitgelieferte Warnschilder nach BGV A8 und DIN EN ISO 7010 und ihre Bedeutung Schild Bedeutung Schild Bedeutung Warnung vor Warnung vor magnetischem Feld Handverletzungen (W006) (W024)
Seite 45
Beschreibung 2.5 Aufbau 2.5.3 Kühlung 2.5.3.1 Kühlkreisläufe Anforderungen an die Kühlkreisläufe Sie vermeiden Algenwachstum, indem Sie geeignete chemische Zusätze und lichtundurchlässige Leitungen einsetzen. Wir empfehlen Ihnen, die Kühlkreisläufe als geschlossene Systeme auszuführen. Der maximal zulässige Druck beträgt 10 bar. ACHTUNG Verstopfung der Kühlkreisläufe Durch Verschmutzungen und Langzeitablagerungen können die Kühlkreisläufe verstopfen.
Seite 46
Beschreibung 2.5 Aufbau Materialien in den Kühlkreisläufen der Torquemotoren Tabelle 2- 8 Materialien in den Kühlkreisläufen der Torquemotoren (ohne Material der Anschlussteile) Kühlmantel integrierte Kühlung (Haupt- integrierte Kühlung (Präzisi- Kühlanschlussadapter für kühler) für onskühler) für für 1FW616 bis 1FW629 1FW605, 1FW606 und 1FW616 bis 1FW629 1FW609, 1FW613 und 1FW616 bis 1FW629...
Seite 47
Beschreibung 2.5 Aufbau Kühlmittel-Vorlauftemperatur ACHTUNG Korrosion in der Maschine Betauung kann zu Korrosion in der Maschine führen. • Wählen Sie die Vorlauftemperaturen so, dass keine Betauung auf der Oberfläche des Motors entsteht. Betauung entsteht nicht, wenn die Vorlauftemperatur T größer als VORL die Umgebungstemperatur ist oder der Umgebungstemperatur entspricht.
Seite 48
Wenn Sie Öl als Kühlmedium einsetzen, kann sich die vom Kühler abführbare Wärmeleistung verringern. Reduzieren Sie entsprechend die Leistung des Motors. Wenden Sie sich für Fragen an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel Bei Einsatz von unbehandeltem Wasser kann es aufgrund von Härteablagerungen, Algen- und Schleimbildungen sowie Korrosion zu erheblichen Schäden und Störungen kommen,...
Seite 49
Beschreibung 2.5 Aufbau Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel Das Korrosionsschutzmittel muss folgende Anforderungen erfüllen: ● Basis ist Ethylenglykol (auch "Ethandiol"). ● Wasser und Korrosionsschutzmittel entmischen sich nicht. ● Der Gefrierpunkt des verwendeten Wassers wird mindestens auf -5 °C herabgesetzt. ● Das verwendete Korrosionsschutzmittel muss mit den verwendeten Fittings und Schläuchen des Kühlsystems sowie den Materialien des Motorkühlers verträglich sein.
Seite 50
Beschreibung 2.5 Aufbau Temp-S Zum Schutz der Motorwicklung vor thermischer Überlastung sind alle Motoren mit folgendem Temperaturüberwachungskreis ausgestattet: ● 1 x PTC 130 °C-Temperatursensor je Phasenwicklung U, V und W, Ansprechschwelle bei 130 °C Zusätzlich sind die Motoren 1FW6090-xxxxx-xxx2 bis 1FW6290-xxxxx-xxx2 mit folgendem Temperaturüberwachungskreis ausgestattet: ●...
Seite 52
Beschreibung 2.5 Aufbau ACHTUNG Zerstörung des Motors durch Übertemperatur Wenn die Motorwicklung überhitzt, kann der Motor zerstört werden. • Schließen Sie Temp-S an. • Werten Sie Temp-S aus. • Stellen Sie sicher, dass die Abschaltzeit nicht überschritten wird. Hinweis Keine Temperaturbeobachtung mit Temp-S Die PTC-Temperatursensoren (Kaltleiter-Temperatursensoren) sind wegen ihrer nicht linearen Kennlinie zur Ermittlung der momentanen Temperatur ungeeignet.
Seite 53
Beschreibung 2.5 Aufbau Kein direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei falschem Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Die Stromkreise von Temp-S und Temp-F bieten im Fehlerfall keine sichere elektrische Trennung gegenüber den Leistungsstromkreisen. • Verwenden Sie für den Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F z.
Seite 54
Beschreibung 2.5 Aufbau Tabelle 2- 10 Technische Daten der PTC–Temperatursensoren Bezeichnung Beschreibung PTC-Drilling gemäß DIN 44082 Einzelner PTC-Temperatursensor gemäß DIN 44081 Ansprechschwelle 150 °C ± 5 K (Nennansprechtemperatur ϑ 130 °C ± 5 K 80 °C ± 5 K Kaltleiterwiderstand R (20 °C) am PTC-Drilling Siehe Kennlinie und am einzelnen PTC-Temperatursensor bei -20 °C <...
Seite 55
Beschreibung 2.5 Aufbau Technische Eigenschaften des KTY 84-Temperatursensors Der KTY 84 hat eine progressive, annähernd lineare Temperaturwiderstands-Kennlinie. Außerdem besitzt der KTY 84 eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung. Die Charakteristik des KTY 84 weist ein stetiges Verhalten auf. Tabelle 2- 11 Technische Daten des Kaltleiters KTY 84 Bezeichnung Beschreibung...
Seite 56
Beschreibung 2.5 Aufbau Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors Der Pt1000 hat eine lineare Temperaturwiderstands-Kennlinie. Außerdem besitzt der Pt1000 eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung. Tabelle 2- 12 Technische Daten des Kaltleiters Pt1000 Bezeichnung Beschreibung Pt1000 gemäß DIN EN 60751 Übertragungsbereich 0 °C ...
Seite 57
Einsatzvorbereitung WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 26)". Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zugänglich auf. Stellen Sie diese Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zur Verfügung.
Seite 58
● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. Versand und Verpackung Für See- und Straßenfracht sind bei Produkten, die Permanentmagnete enthalten, keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz vor Magnetfeldern bei der Verpackung erforderlich.
Seite 59
Einsatzvorbereitung 3.1 Versand und Verpackung Ferner befinden sich auf Originalverpackungen von 1FW6-Einbau-Torquemotoren, Ständern und Läufern folgende Bildzeichen: Tabelle 3- 3 Handhabungshinweise und ihre Bedeutung Bildzeichen Bedeutung Bildzeichen Bedeutung zerbrechlich vor Nässe schützen (ISO 7000, Nr. 0621) (ISO 7000, Nr. 0626) oben nicht stapeln (ISO 7000, Nr.
Seite 60
Einsatzvorbereitung 3.2 Transport und Einlagerung Transport und Einlagerung Hinweis UN-Nummer für Permanentmagnete Permanentmagnete als Gefahrengut sind der UN-Nummer 2807 zugeordnet. ACHTUNG Beschädigung des Motors durch falsches Heben Der unsachgemäße Einsatz von Hebevorrichtungen kann zur plastischen Verformung des Motors führen. • Zum Heben des Motors (bzw. Ständers/Läufers) sind mindestens drei Hebeösen erforderlich.
Seite 61
Einsatzvorbereitung 3.2 Transport und Einlagerung 3.2.1 Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport Beim Lufttransport von Produkten, die Permanentmagnete enthalten, dürfen die maximal zulässigen Magnetfeldstärken gemäß IATA-Verpackungsanweisung nicht überschritten werden. Gegebenenfalls sind besondere Maßnahmen erforderlich, damit ein Versand dieser Produkte zulässig wird. Ab einer bestimmten Magnetfeldstärke ist der Versand anzeige- und kennzeichnungspflichtig.
Seite 62
Einsatzvorbereitung 3.2 Transport und Einlagerung 3.2.2 Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport In Anlehnung an DIN EN 60721-3-1 (für Langzeitlagerung) und DIN EN 60721-3-2 (für Transport) Tabelle 3- 4 Klimatische Umweltbedingungen Untergrenze Lufttemperatur: - 5 °C (abweichend von 3K3) Obergrenze Lufttemperatur: + 40 °C Untergrenze relative Luftfeuchte: Obergrenze relative Luftfeuchte:...
Seite 63
Einsatzvorbereitung 3.2 Transport und Einlagerung 3.2.3 Einlagern Die Motoren können unter folgenden Bedingungen bis zu 2 Jahre gelagert werden: Einlagern in Räumen ● Wenn noch kein Konservierungsmittel werkseitig aufgebracht ist, versehen Sie blanke äußere Bauteile mit einem Konservierungsmittel, z. B. mit Tectyl. ●...
Seite 64
Einsatzvorbereitung 3.2 Transport und Einlagerung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 65
Mechanische Montage Sicherheitshinweise zur mechanischen Montage WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 26)". Bei der Montage von Torquemotoren müssen Sie im Nahbereich unverpackter Läufer hantieren.
Seite 66
Mechanische Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur mechanischen Montage WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien. Im Nahbereich der Läufer steigen die Anziehungskräfte stark an. Die Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird bei einem Abstand von 100 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU).
Seite 67
Mechanische Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur mechanischen Montage ACHTUNG Zerstörung des Motors Wenn Sie Läufer und/oder Ständer beidseitig befestigen, können thermische Ausdehnungen zu erheblichen Materialverspannungen in der Maschinenkonstruktion führen. Hierbei kann der Motor zerstört werden. • Befestigen Sie sowohl den Ständer als auch den Läufer jeweils nur auf einer Seite. WARNUNG Elektrischer Schlag durch defekte Leitungen Defekte Anschlussleitungen können zu elektrischem Schlag und/oder Sachschäden, z.
Seite 68
Mechanische Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur mechanischen Montage WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Jede Bewegung des Läufers gegenüber dem Ständer und umgekehrt führt zu einer induzierten Spannung an den Leitungsanschlüssen des Ständers. Bei eingeschaltetem Motor stehen die Leitungsanschlüsse des Ständers ebenfalls unter Spannung.
Seite 69
Mechanische Montage 4.2 Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer VORSICHT Scharfe Kanten und herunterfallende Gegenstände Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen und herunterfallende Gegenstände können zu Fußverletzungen führen. • Tragen Sie Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsschuhe! Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer Radial- und Axialkräfte Bild 4-1 Wirkende Kräfte beim Fügen von Ständer und Läufer Läufer mit Permanentmagneten...
Seite 70
Mechanische Montage 4.2 Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweils zwischen Ständer und Läufer wirkende radiale Kraft in N pro 0,1 mm Zentrierfehler. Je länger das Aktivteil ist, um so größer wird diese radiale Kraft.
Seite 71
Mechanische Montage 4.3 Fügevorrichtung Axialkräfte zwischen Ständer und Läufer Tabelle 4- 2 Axialkräfte in N zwischen Ständer und Läufer während des Einbaus 1FW605 1FW606 1FW609 1FW613 1FW615 1FW616 1FW619 1FW623 1FW629 Axialkräfte in N Hinweis Die axialen Anziehungskräfte zwischen Ständer und Läufer sind am Anfang und am Ende des Eintauchvorgangs des Läufers in den Ständer um das 4- bis 5-fache höher.
Seite 72
Mechanische Montage 4.3 Fügevorrichtung Beispiel für die Vorgehensweise beim Zentrieren und Fügen von Motoren mit Kühlmantel 1. Setzen Sie den Ständer in der Aufnahme des unteren Teils der Fügevorrichtung zentriert ein. 2. Setzen Sie den Läufer in der Aufnahme des oberen Teils der Fügevorrichtung zentriert ein.
Seite 73
Mechanische Montage 4.3 Fügevorrichtung 4. Senken Sie den Läufer mit dem oberen Teil der Fügevorrichtung vorsichtig ab und passen ihn in den unteren Teil der Fügevorrichtung ein, sodass der Läufer zentrisch über die Gleitlager und die Welle in den Ständer gefügt werden kann. WARNUNG Beim Absenken des Läufers besteht Quetschgefahr •...
Seite 74
Mechanische Montage 4.4 Vorgabe zur Montage-Seite 6. Fixieren Sie Ständer und Läufer mit den Transportsicherungen. Ziehen Sie hierzu die Schrauben mit den vorgeschriebenen Anziehdrehmomenten gemäß Tabelle "Erforderliche Festigkeitsklassen und Anziehdrehmomente beim Ständer und Läufer" an. 7. Entfernen Sie die Distanzfolie. Bei korrekter Zentrierung lässt sich die Distanzfolie leicht von Hand entfernen.
Seite 75
Mechanische Montage 4.5 Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors Bild 4-2 A-Flansch und B-Flansch Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors Befestigungstechnik Folgendes muss bei der Befestigung des Torquemotors an die Achskonstruktion beachtet werden: ● Nur neue (ungebrauchte) Befestigungsschrauben verwenden ● Befestigungsflächen müssen öl- und fettfrei sein ●...
Seite 76
Mechanische Montage 4.5 Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors Erläuterungen: = Klemmlänge der Schraube in mm d = Nenndurchmesser der Schraube in mm (z. B. M8–Schraube: d = 8 mm) Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente Für die Befestigung des Motors an die Maschinenkonstruktion sind Schrauben unterschiedlicher Festigkeitsklassen erforderlich.
Seite 77
Mechanische Montage 4.5 Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors Hinweis Zugrunde gelegter Reibwert µ = 0,1 Bei kleineren Reibwerten müssen u. U. die Anziehdrehmomente reduziert werden. Beachten Sie auch die maximalen Anziehdrehmomente der verwendeten Schrauben! Diese können kleiner sein als die Werte aus voriger Tabelle! Tabelle 4- 5 Maximal zulässige Einschraubtiefen beim Ständer und Läufer Komponente max.
Seite 78
Mechanische Montage 4.6 Vorgehensweise bei der Montage des Motors Vorgehensweise bei der Montage des Motors Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors WARNUNG Personen- und Sachschäden Wenn Sie die angegebene Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors nicht einhalten, können Personenschäden und/oder die Zerstörung von Motorkomponenten die Folge sein.
Seite 79
Mechanische Montage 4.6 Vorgehensweise bei der Montage des Motors 5. Dieser Punkt gilt nur für Motoren mit Kühlmantel: Motor mit der freien Flanschfläche voran in die vorbereitete Passbohrung des Maschi- nengehäuses einführen. Hierbei dürfen die O–Ringe nicht aus der Nut gedrängt und beschädigt werden. Es muss sicher gestellt sein, dass sich der Motor beim Fügevorgang im Einbauraum nicht verkantet.
Seite 80
Mechanische Montage 4.7 Prüfen der Arbeiten Prüfen der Arbeiten Montagearbeiten überprüfen Überprüfen Sie nach abgeschlossener Montage die Leichtgängigkeit des Läufers. Entfernen Sie vor der Bewegung des Läufers alle Werkzeuge und Gegenstände aus dem Schwenkbereich und dem Luftspalt. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Beim Drehen des Läufers wird im Ständer eine Spannung induziert.
Seite 81
Anschluss Kühleranschluss Die Montage der Anschlussteile ist in der Regel mit Standard-Werkzeug möglich. Ermitteln Sie vorab die Summe der Druckverluste der einzelnen Kühlkomponenten und der Verrohrung. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Leistungsvermögen des Kühlaggregats. 5.1.1 Kühleranschluss bei Motoren mit Kühlmantel Bild 5-1 Kühleranschluss bei 1FW609 und 1FW613 (Beispiel) Einbau-Torquemotoren 1FW6...
Seite 82
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Bild 5-2 Kühleranschluss bei 1FW615 (Beispiel) Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 83
Kühlanschlussplatte entfernen, kann der Motor zerstört werden. • Entfernen Sie nicht die Kühlanschlussplatte. Hinweis Das an den Motoren der Baugröße 1FW605 und 1FW606 befindliche Sicherungsblech für den Kühlmittelanschluss darf nur im Servicefall durch einen Mitarbeiter eines Siemens- Servicezentrums gelöst werden. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 84
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Kühlanschlussadapter (Option) Bild 5-3 Kühlanschlussadapter (Option) für parallelen Anschluss von Hauptkühler und Präzisionskühler für 1FW616, 1FW619, 1FW623, 1FW629 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 85
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Kühleranschluss für 1FW605 und 1FW606 Bild 5-4 Kühleranschluss axial für 1FW605 und 1FW606 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 86
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Kühleranschluss für 1FW616, 1FW619 und 1FW623 Bild 5-5 Kühlanschlussplatte für 1FW616, 1FW619, 1FW623 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 87
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Bild 5-6 Kühleranschluss axial mit Kühlanschlussadapter (Option) für 1FW616, 1FW619, 1FW623 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 88
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Bild 5-7 Kühleranschluss radial außen mit Kühlanschlussadapter (Option) für 1FW616, 1FW619, 1FW623 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 89
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Kühleranschluss für 1FW629 Bild 5-8 Kühlanschlussplatte für 1FW629 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 90
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Bild 5-9 Kühleranschluss axial mit Kühlanschlussadapter (Option) für 1FW629 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 91
Anschluss 5.1 Kühleranschluss Bild 5-10 Kühleranschluss radial außen mit Kühlanschlussadapter (Option) für 1FW629 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 92
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 5.2.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss ACHTUNG Zerstörung des Motors durch direkten Anschluss an das Drehstromnetz Der direkte Anschluss an das Drehstromnetz führt zur Zerstörung des Motors. • Betreiben Sie die Motoren nur mit den projektierten Umrichtern. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Wenn Sie am Ständer als Einzelkomponente eine Spannung anlegen, können Sie mangels...
Seite 93
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Jede Bewegung des Läufers gegenüber dem Ständer und umgekehrt führt zu einer induzierten Spannung an den Leitungsanschlüssen des Ständers. Bei eingeschaltetem Motor stehen die Leitungsanschlüsse des Ständers ebenfalls unter Spannung. Wenn Sie die Leitungsanschlüsse berühren, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Seite 94
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrischer Schlag durch hohe Ableitströme Hohe Ableitströme können beim Berühren leitfähiger Teile der Maschine zu einem elektrischen Schlag führen. • Beachten Sie bei hohen Ableitströmen die erhöhten Anforderungen an den Schutzleiter. Die Anforderungen sind in den Normen DIN EN 61800-5-1 und DIN EN 60204-1 geregelt.
Seite 95
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss 5.2.2 Wichtige Daten für 1FW6-Leitungen Tabelle 5- 1 Daten der Leistungsleitung am Ständer Motortyp Aderzahl x Querschnitt Min. Biegeradius "R1" Steckergröße in mm in mm 1FW6050-xxB03-0Fxx 4x2,5 1FW6050-xxB05-0Fxx 4x2,5 1FW6050-xxB07-0Fxx 4x2,5 1FW6050-xxB07-0Kxx 4x2,5 1FW6050-xxB10-0Kxx 4x2,5 1FW6050-xxB15-0Kxx 4x2,5 1FW6050-xxB15-1Jxx 4x2,5...
Seite 96
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Motortyp Aderzahl x Querschnitt Min. Biegeradius "R1" Steckergröße in mm in mm 1FW6150-xxB10-2Jxx 4x4,0 49,2 1FW6150-xxB10-4Fxx 4x10,0 72,8 1FW6150-xxB15-2Jxx 4x10,0 72,8 1FW6150-xxB15-4Fxx 4x10,0 72,8 1FW6160-xxB05-1Jxx 4x2,5 1FW6160-xxB05-2Jxx 4x4,0 49,2 1FW6160-xxB05-5Gxx 4x16,0 89,2 1FW6160-xxB07-1Jxx 4x2,5 1FW6160-xxB07-2Jxx 4x4,0 49,2 1FW6160-xxB07-5Gxx 4x16,0...
Seite 97
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Motortyp Aderzahl x Querschnitt Min. Biegeradius "R1" Steckergröße in mm in mm 1FW6190-xxB10-1Jxx 4x2,5 1FW6190-xxB10-2Jxx 4x4,0 49,2 1FW6190-xxB10-5Gxx 4x16,0 89,2 1FW6190-xxB10-8Fxx 3x(1x25) + M10 f. PE 40,5 (1x25)*) 1FW6190-xxB10-2Pxx 3x(1x50) + M10 f. PE 54,6 (1x25)*) 1FW6190-xxB15-2Jxx 4x4,0 49,2...
Seite 98
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Motortyp Aderzahl x Querschnitt Min. Biegeradius "R1" Steckergröße in mm in mm 1FW6230-xxB15-0Wxx 3x(1x70) + M10 f. PE 61,5 (1x35)*) 1FW6230-xxB20-5Gxx 4x16,0 89,2 1FW6230-xxB20-8Fxx 3x(1x25) + M10 f. PE 40,5 (1x25)*) 1FW6230-xxB20-2Pxx 3x(1x35) + M10 f. PE 48,3 (1x25)*) 1FW6230-xxB20-0Wxx...
Seite 99
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss 5.2.3 PIN-Belegungen der Steckverbinder Nachfolgend sind die Polbilder der Steckverbinder dargestellt. Die jeweiligen Ansichten sind steckseitig. Bild 5-11 Polbild Leistungssteckverbinder Größe 1,5 Bild 5-12 Polbild Leistungssteckverbinder Größe 1,0 Tabelle 5- 3 PIN-Belegung Leistungssteckverbinder Größe 1,0 Schnittstelle Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 100
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Bild 5-13 Polbild Signalsteckverbinder M17 Tabelle 5- 4 PIN-Belegung Signalsteckverbinder M17 Schnittstelle -1R2: -KTY oder Pt1000 +1R1: +KTY oder Pt1000 1TP1: PTC 130 °C 1TP2: PTC 130 °C 2TP1: PTC 150 °C *) 2TP2: PTC 150 °C *) *) PTC 150 °C optional in Kombination mit KTY 84 5.2.4 Leistungsanschluss...
Seite 101
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss 5.2.5 Signalanschluss WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei falschem Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Die Stromkreise von Temp-S und Temp-F bieten im Fehlerfall keine sichere elektrische Trennung gegenüber den Leistungsstromkreisen. • Verwenden Sie für den Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F z.
Seite 102
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Tabelle 5- 6 Aderbelegung der Temperatursensorleitungen für Temp-S und Temp-F Aderbelegung für Motoren mit Signalleitung ohne Stecker Sensor-Kontakt bei 1FW6 weiß -1R2: -KTY oder Pt1000 braun +1R1: +KTY oder Pt1000 grün 1TP1: PTC 130 °C gelb 1TP2: PTC 130 °C grau 2TP1: PTC 150 °C *)
Seite 104
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Bild 5-14 Schaltbild für 1FW6050xxxxx-xxx1, 1FW6050xxxxx-xxx3,1FW6060xxxxx-xxx1, 1FW6060xxxxx-xxx3 Bild 5-15 Schaltbild für 1FW6090-xxxxx-xxx2 bis 1FW6290-xxxxx-xxx2 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 105
Ableitströme andere Geräte beschädigen. • Schließen Sie die Schirmung der Leistungsleitung am Schirmanschluss des Leistungsmoduls an. Hinweis Wenden Sie die EMV-Aufbaurichtlinie des Umrichterherstellers an. Für Umrichter von Siemens steht diese unter der Dokumentbestellnummer 6FC5297-□AD30-0□P□ zur Verfügung. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 106
Anschluss 5.2 Elektrischer Anschluss Hinweis Einzelader-Leistungsleitungen ohne Schutzleiter Bei 1FW6-Einbau-Torquemotoren mit Einzelader-Leistungsleitungen ohne Schutzleiter- Leitung ist eine Anschlussstelle für den Schutzleiter (PE) vorgesehen. Schließen Sie an diese Anschlussstelle eine separate Schutzleiter-Leitung an. Beachten Sie hierbei den vorgegebenen Querschnitt für den direkten Anschluss an das Leistungsmodul. Querschnittsvorgaben siehe Tabelle "Daten der Leistungsleitung am Ständer"...
Seite 107
• Die Durchführung der EMV-gerechten Installation liegt in der Verantwortung des Anlageerrichters. Verwenden Sie abgeschirmte Signal- und Leistungsleitungen. Wenden Sie die EMV-Aufbaurichtlinie des Umrichterherstellers an. Für Umrichter von Siemens steht diese unter der Dokumentbestellnummer 6FC5297-□AD30-0□P□ zur Verfügung. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 108
Inbetriebnahme 6.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme WARNUNG Schwere Verletzungsgefahr durch unvorhergesehene Bewegungen des Motors Bei unvorhergesehenen Bewegungen des Motors besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden. • Hantieren Sie nie bei eingeschalteter Maschine im Drehbereich. • Halten Sie Personen aus den Dreh- und Quetschbereichen fern. •...
Seite 109
Inbetriebnahme 6.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei Restspannungen Wenn an den Anschlüssen von Motoren gefährliche Restspannungen anliegen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Aktive Teile des Motors können beim Abschalten der Spannungsversorgung eine Ladung von mehr als 60 μC aufweisen. Zusätzlich kann an freiliegenden Leitungsenden z .B.
Seite 110
Inbetriebnahme 6.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ACHTUNG Thermische Beschädigung temperaturempfindlicher Teile An Gehäusebauteilen elektrischer Motoren können hohe Temperaturen bis über 100 °C auftreten. Wenn temperaturempfindliche Teile, z. B. elektrische Leitungen oder elektronische Bauteile an heißen Oberflächen anliegen, können diese Teile beschädigt werden.
Seite 111
• Zur Dämpfung der Schwingungen empfehlen wir den Einsatz des zugehörigen Active Interface Modules oder einer HFD-Drossel mit Dämpfungswiderstand. Für Einzelheiten siehe Dokumentationen des verwendeten Antriebssystems oder wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Hinweis Active Interface Module oder passende HFD-Netzdrossel verwenden Für den Betrieb des Antriebs am Antriebssystem SINAMICS S120 beachten Sie Folgendes:...
Seite 112
Inbetriebnahme 6.2 Checklisten Hinweis Voltage Protection Module VPM Ab einer je Motortyp festgelegten Drehzahl ist für jeden Motor zwingend ein Voltage Protection Module VPM erforderlich, siehe hierzu Projektierungshandbuch "Einbau- Torquemotoren SIMOTICS T-1FW6". Checklisten Checklisten zur Inbetriebnahme von Einbau-Torquemotoren 1FW6 Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut und beachten Sie die nachfolgenden Checklisten, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 113
Falls der Motor am Antriebssystem SINAMCIS S120 betrieben werden soll: Sind mindestens folgende Daten für den Motor bekannt, falls es sich um einen "Fremdmotor" handelt? (Als "Fremdmotor" gilt jeder Motor, der nicht standardmäßig in der Siemens- Inbetriebnahme-Software hinterlegt ist.) Motor-Bemessungsstrom •...
Seite 114
Inbetriebnahme 6.2 Checklisten Tabelle 6- 3 Checkliste (3) - Kontrollen zur Elektrik Kontrolle Sind die Verdrahtungsarbeiten vollständig abgeschlossen? Ist der Schutzleiter korrekt angeschlossen? Ist die Erdung der Motoren direkt mit der Erdung der Leistungsmodule verbunden (kurzer Weg zur Vermeidung hoher Ableitströme)? Sind alle Stecker richtig gesteckt bzw.
Seite 115
• Messen Sie den Isolationswiderstand gegen den PE-Anschluss oder das Motorgehäuse. • Wenn für die Maschinen-/Anlagenprüfung eine höhere Gleichspannung oder Wechsel- spannung nötig ist, stimmen Sie diese Prüfung mit Ihrer zuständigen Siemens- Niederlassung ab! • Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Prüfgerätes! Prüfungen des Isolationswiderstands an einzelnen Motoren dürfen Sie ausschließlich wie...
Seite 116
Inbetriebnahme 6.4 Kühlung Kühlung WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Oberflächen Unmittelbar nach dem Betrieb des Motors besteht beim Berühren heißer Oberflächen Verbrennungsgefahr. • Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. WARNUNG Lebensgefahr durch das Bersten des Kühlsystems Wenn ein Motor ohne Kühlung betrieben wird, überhitzt der Motor. Wenn Kühlwasser in die heiße Maschine fließt, entwickelt sich schlagartig heißer Dampf mit hohem Druck.
Seite 117
Betrieb Sicherheitshinweise zum Betrieb WARNUNG Personengefährdung in Dreh- und Quetschbereichen Von Torquemotoren angetriebene Maschinenteile können erhebliche Verletzungen verursachen, z. B. Quetschungen. Die Ursachen sind sehr hohe Drehzahlen und Beschleunigungen sowie geringe Reibung und Selbsthemmung. • Halten Sie Personen von den Dreh- und Quetschbereichen der Achsen unbedingt fern! ACHTUNG Sachschaden durch nicht ordnungsgemäßen Betrieb Ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb kann zu großem Sachschaden führen.
Seite 118
Betrieb 7.2 Ausschalten und Betriebspausen WARNUNG Störungen beim Betrieb des Motors Beispiele für mögliche Störungen verursachende Funktionsbeeinträchtigungen sind: • Höhere Leistungsaufnahme • Veränderte Temperaturen • Schwingungen • Ungewöhnliche Geräusche • Ungewöhnliche Gerüche • Ansprechen der Überwachungseinrichtungen Störungen beim Betrieb des Motors können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben.
Seite 119
Betrieb 7.3 Behandlung von Störungen Behandlung von Störungen Bei Veränderungen gegenüber dem normalen Betrieb oder Störungen gehen Sie zuerst anhand der nachfolgenden Auflistung vor. Beachten Sie hierzu auch die entsprechenden Kapitel in der Dokumentation der Komponenten des gesamten Antriebssystems. WARNUNG Lebensgefahr durch funktionslose Schutzeinrichtungen Wenn Schutzeinrichtungen außer Funktion sind, können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden die Folge sein.
Seite 120
Kühlwasserrohre / Wasseranschluss defekt Undichte Stelle finden; ggf. abdichten oder Rücksprache mit dem Hersteller Falls trotz der oben genannten Maßnahmen keine Fehlerbehebung möglich ist, wenden Sie sich an den Hersteller bzw. an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 121
Instandhaltung Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungewollte Drehbewegungen Wenn Sie bei eingeschalteter Maschine im Drehbereich des Motors arbeiten und der Motor sich ungewollt dreht, besteht die Gefahr von Tod, Körperverletzung und/oder Sachschaden. • Schalten Sie vor dem Arbeiten im Drehbereich immer die Maschine ab. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sicher spannungsfrei ist.
Seite 122
Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 26)". WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien.
Seite 123
Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Oberflächen Unmittelbar nach dem Betrieb des Motors besteht beim Berühren heißer Oberflächen Verbrennungsgefahr. • Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. WARNUNG Lebensgefahr durch das Bersten des Kühlsystems Wenn ein Motor ohne Kühlung betrieben wird, überhitzt der Motor. Wenn Kühlwasser in die heiße Maschine fließt, entwickelt sich schlagartig heißer Dampf mit hohem Druck.
Seite 124
Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Jede Bewegung des Läufers gegenüber dem Ständer und umgekehrt führt zu einer induzierten Spannung an den Leitungsanschlüssen des Ständers. Bei eingeschaltetem Motor stehen die Leitungsanschlüsse des Ständers ebenfalls unter Spannung. Wenn Sie die Leitungsanschlüsse berühren, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Seite 125
Instandhaltung 8.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei Restspannungen Wenn an den Anschlüssen von Motoren gefährliche Restspannungen anliegen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Aktive Teile des Motors können beim Abschalten der Spannungsversorgung eine Ladung von mehr als 60 μC aufweisen. Zusätzlich kann an freiliegenden Leitungsenden z .B.
Seite 126
Werden von Ihnen oder von Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten an den Vertragsgegenständen vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen gegenüber Siemens weder Schadenersatzansprüche aufgrund von Personenschäden noch Sachmängelansprüche. Für Fragen stehen Ihnen unsere Siemens-Servicezentren zur Verfügung. Adressen von Siemens-Servicezentren finden Sie unter http://www.siemens.com/automation/service&support VORSICHT Scharfe Kanten und herunterfallende Gegenstände...
Seite 127
Instandhaltung 8.2 Inspektion und Wartung ● Überprüfen Sie Leitungen auf Beschädigungen und Verschleiß. Verwenden Sie keine elektrischen Geräte mit beschädigten Leitungen. ● Kontrollieren Sie die Leitungsverschraubungen auf festen Sitz. Zeiträume für die Wartung Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können keine Fristen für Wartungsarbeiten genannt werden.
Seite 128
Instandhaltung 8.2 Inspektion und Wartung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Betriebsanleitung, 07/2017, 6SN1197-0AF00-0AP3...
Seite 129
Außerbetriebnahme und Entsorgung WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 26)". Außerbetriebnahme Reihenfolge der Arbeiten bei der Außerbetriebnahme und Demontage des Motors WARNUNG...
Seite 130
Außerbetriebnahme und Entsorgung 9.2 Entsorgung 8. Transportsicherungen gegenüber der Befestigungsseite am Motor anschrauben. Ständer und Läufer können aufgrund der extrem hohen magnetischen Anziehungskräfte nur mit erheblichem Aufwand voneinander getrennt werden, wenn diese in Berührung kommen. 9. Flanschfläche des Ständers vom Maschinengehäuse und Flanschfläche des Läufers von der beweglichen Achse trennen.
Seite 131
Außerbetriebnahme und Entsorgung 9.2 Entsorgung Wesentliche Bestandteile einer fachgerechten Entsorgung ● Vollständige Entmagnetisierung der Komponenten, die Permanentmagnete enthalten ● Bauteile zur Verwertung trennen nach: – Elektronikschrott (z. B. Geberelektronik, Sensormodule) – Elektroschrott (z. B. Motorwicklungen, Leitungen) – Eisenschrott (z. B. Blechpakete) –...
Seite 132
Außerbetriebnahme und Entsorgung 9.2 Entsorgung 9.2.2 Entsorgung der Verpackung Inhaltsstoffe der Verpackung und Entsorgung Die von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel enthalten keine Problemstoffe. Sie sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Holzwerkstoffe sollen der thermischen Verwertung zugeführt werden.
Seite 133
Herstellerempfehlungen Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. TYFOROP CHEMIE GmbH Korrosionsschutz: www.tyfo.de...
Seite 134
Anhang A.2 Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Berufsgenossenschaftliche Vorschriften; verbindliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland; Unfallverhütungsvorschriften Communauté Européenne Deutsches Institut für Normung Europäische Gemeinschaft Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Hochfrequenzdämpfung IATA International Air Transport Association Internationale Elektrotechnische Kommission International Protection Temperatursensor mit progressiver, annähernd linearer Kennlinie Protection Earth...