Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - fafnir CONDURIX Technische Dokumentation

Der potentiometrische füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3

Sicherheitshinweise

Füllstandsensor CONDURIX Ex ...
I
Einsatzbereich
Das eigensichere Betriebsmittel CONDURIX Ex ... dient zur kontinuierlichen Messung von Flüssig-
keitsständen. Der Füllstandsensor funktioniert nur in elektrisch leitenden Flüssigkeiten (Leitfähigkeit
≥ 1 µS/cm). Wird der Füllstandsensor in einem Behälter mit einer nichtleitenden Wandung eingesetzt,
muss der Sensor mit einer Gegenelektrode ausgestattet sein, z.B. der CONDURIX Ex MA ...
II
Normen
Siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung.
III
Angaben zur sicheren ...
III.a
... Verwendung
Die Zulassung gilt für folgende Typen bzw. Geräteausführungen:
CONDURIX Ex ... Mono
CONDURIX Ex ... DU
CONDURIX Ex ... MA
CONDURIX Ex E HY
CONDURIX Ex E ... V
CONDURIX Ex ... extern
CONDURIX Ex ... extern Steck
CONDURIX Ex ... M12
Alle Füllstandsensoren CONDURIX Ex ... können mit Kunststoffisolierung (z.B. PEEK, PTFE) oder Ke-
ramik mit O-Ring Abdichtung hergestellt werden.
Um die Einbauhöhe variieren zu können ist die Version CONDURIX Ex E ... V vorgesehen. Der Pro-
zessanschluss erfolgt über eine Schneidringverschraubung.
Bei beengtem Einbau kann die Elektronik in einem externen Gehäuse (CONDURIX Ex ... extern) ein-
gebaut sein. Die Verbindung zum Sensor kann durch eine festes Kabel oder eine Steckverbindung
(z.B. LEMO) erfolgen.
Der Füllstandsensor CONDURIX Ex ... HART verfügt zusätzlich zum Stromsignal über die Möglichkeit
einer digitalen Kommunikation unter Verwendung des HART-Protokolls. Damit lässt sich der Füll-
standsensor sehr flexibel parametrieren und in Betrieb nehmen.
III.b
... Montage
Einschraubkörper:
Das Gewinde des Einschraubkörpers mit geeignetem Dichtmaterial versehen, in die vorhandene
Muffe einschrauben und festziehen.
Bei der Errichtung mit einer Schneidringverschraubung kann die Position des Sensors nach Anzie-
hen der Überwurfmutter nicht mehr geändert werden.
Flanschverbindung:
Das Sondenrohr ist mit dem Flansch fest verbunden, die Einbaulänge kann somit nicht verändert
werden. Flansch mit geeigneter Dichtung versehen und mit Flanschschrauben bzw. -muttern be-
festigen.
Wird der Füllstandsensor ohne Prozessanschluss geliefert, ist der Errichter für die Einhaltung der
Ex-Anforderungen verantwortlich.
Anhang
Stand: 04.2011
Seite 18/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis