Fühlertyp (S3, S4, S5) = (S
, S
in
Normalerweise kommt eine Pt 1000-Fühler mit hoher Signalgenauigkeit zum Einsatz.
In speziellen Situationen können auch PTC-Fühler (R25=1000) angewandt werden.
Frequenz
Netzfrequenz einstellen
Koordinierte Abtauung mit Leitungsverbindungen
Die Anschlüsse an die Regler haben wie auf Seite 13 dargestellt zu erfolgen.
Off: Keine koordinierte Abtauung mit Leitungsverbindungen
1: Master (nur ein Regler der Gruppe kann die Hauptposition einnehmen)
2: Slave
Wenn der Ausgang (DO) nicht verwendet wird muss die Einstellung 0 sein.
Wird die Funktion im Folgegerät eingestellt, bevor die Einstellung im Hauptgerät
erfolgt, löst dies den Start einer Abtauung aus. Dies lässt sich vermeiden, indem
man das Hauptgerät vor dem Folgegerät einstellt. Dies ist jedoch abhängig von der
Einstellung am DI-Eingang.
Max. Standby Zeit nach koordinierter Abtauung
Ist ein Regler mit einer Abtauung fertig, wartet er auf ein Signal das mitteilt ob die
Kühlung wieder aufzunehmen ist. Bleibt dieses Signal aus irgendeinem Grund aus,
beginnt der Regler nach Ablauf dieser Standby-Zeit von selbst mit der Kühlung.
Wahl des Fühlersignals zur Displayanzeige
Mit einem %-Wert kann eingestellt werden, ob die Anzeige die S3 Temperatur, die S4
Temperatur oder beide sein soll.
Mit die Einstellung 0% wird nur die S3 Temperatur angezeigt.
Mit die Einstellung 100% wird nur die S4 Temperatur angezeigt
Displaytemperatur in u56 ablesen
Manuelle Steuerung der Ausgänge
Für Wartungszwecke können die einzelnen Relaisausgänge und der digitale Ausgang
in die On-Position gebracht werden.
Off: Keine Übersteuerung
1: Verdichterrelais ist On (evtl. Rahmenheizungsrelais)
2: Abtaurelais ist On
3: Lüfterrelais ist On
4: Alarmrelais ist On (evtl. Rahmenheizungsrelais, Ein)
5: Signal an Folgeregler, dass eine Abtauung erfolgen soll
6: AKV Ausgang ist On
7: Lichtrelais ist On (evtl. Rahmenheizungsrelais)
Bitte beachten! Die Funktion wieder auf OFF einstellen wenn die Zwangssteuerung
abgeschlossen werden soll.
Arbeitsbereich des Druckmessumformers
Je nach Anwendung kommt ein Druckmessumformer mit entsprechendem Arbeits-
bereich zum Einsatz.
Der Regler muss auf den Arbeitsbereich eingestellt sein (z.B.: -1 bis 12 bar).
Der Mindestwert des Druckmeßumformers (in bar) kann hier verändert werden.
Der Maximalwert des Druckmeßumformers (in bar) kann hier verändert werden.
"Inject ON" Einstellungen
Hier definieren welche Funktionen, die aktiv sein soll, wenn der Eingang "Inject ON"
kein Signal empfängt oder wenn "n36"auf ON eingestellt wird:
1: Lüfterrelais ist aktiviert. Alarmüberwachung aktiv.
2: Lüfterrelais deaktiviert. Alarmüberwachung aktiv.
3: Lüfterrelais deaktiviert. Alarmüberwachung nicht aktiv
4: Lüfterrelais ist aktiviert. Alarmüberwachung nicht aktiv
Für 3 und 4 gilt, dass keine Abtauung startet (eine evtl. laufende Abtauung wird auf
normaler Weise beendet
Wenn der "Inject on"-Eingang nicht verdrahtet wird, muss die Einstellungen 5, 6,7
oder 8 gewählt werden.
Die Funktion ist unter 1 - 4 erwähnt. (1= 5,usw.)
Kältemitteleinstellung
Bevor mit der Kühlung begonnen werden kann, ist das Kältemittel zu definieren. Zur
Wahl stehen folgende Kältemittel:
1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500.
10=R503. 11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdefiniert. 14=R32. 15=R227. 16=R401A.
17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A.
24=R170. 25=R290. 26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A
Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters füh-
ren.
EKC 414A1
, S
)
out
def
Manual RS8DU203 © Danfoss 11-2010
o06
Sensor Config
Pt=0
PTC =1
o12
o13
DO 1 Config
Nicht benutzt = 0
Master = 1
Slave = 2
o16
Max Hold Time
o17
Disp.S4 %
o18
020
Min. TransPress
o21
Max TransPress
o29
Inject Cl.Cfg
o30
Refrigerant
9