Abtauung
Eine Abtauung kann auf 5 Arten gestartet werden: durch Datenkommunikation, via Signal
am DI-Eingang, via Uhrmodul und Einstellung, via eine interne Timerfunktion oder mit
Druck auf den untersten Bedienungsknopf des Displays. Es wird empfohlen die Timerfunk-
tion auch einzustellen, wenn eines der ersten 3 Verfahren angewendet werden. Hierdurch
wird die Timerfunktion als Sicherheitszeit einspringen, wenn der ursprüngliche Abtaustart
ausbleibt. Der Abtauvorgang selbst kann nach Ablauf einer bestimmten Zeit unterbro-
chen oder falls am Verdampfer ein Temperaturfühler angebracht ist, beim erreichen eines
bestimmten Temperaturwerts gestoppt werden.
Abtau-Stopptemperatur
Ist am Verdampfer ein Abtaufühler montiert, kann die Abtauung bei einer bestimmten
Temperatur beendet werden.
Der Temperaturwert ist einzustellen.
Ist kein Abtaufühler vorhanden, wird die Abtauung über Zeit beendet. Siehe d4 und d10.
Intervall zwischen Abtaustarts
Es wird empfohlen eine Abtauung durch Datenkommunikation oder durch Signal am
DI-Eingang zu starten, und dann diese Einstellung zu benutzten als Sicherheit, wenn das
normale Abtausignal ausbleiben sollte (Der Intervallzeit muss höher sein als die Zeit zwi-
schen zwei normale Abtaustarts). Aber die Intervallfunktion kann auch als eine Abtaustart-
funktion angewandt werden, wo die Abtauung Periodenweise gestartet wird, z.B. jede 8.
Stunde. Wenn die Abtauung zu bestimmten Tageszeiten sein soll. muss die Einstellung so
vorgenommen werden, das die in dem Verlauf passt. (Der interne Zähler wird nach Strom-
unterbrechung zurückgestellt.)
Die Intervallzeit wird nach jedem Abtaustart zurückgestellt
Max. Abtauungsdauer
Soll die Abtauung bei erreichen einer bestimmten Temperatur gestoppt werden, dann
muß mit dieser Einstellung die Sicherheitszeit festgelegt, nach deren Ablauf die Abtauung
gestoppt wird, falls bis zu diesem Zeitpunkt keine temperaturbedingte Abtaubeendigung
ausgelöst wurde. Wird eine zeittabhängige Abtaubeendigung gewählt, dann ist diese
Einstellung gleich der Abtauzeit.
Zeitverzögerung der Abtaueinschaltung bei Neustart
Die Funktion findet nur Anwendung, falls Sie über mehrere Kühlmöbel oder Gruppen
verfügen und die Abtauung verschieben wollen. Die Funktion ist auch nur anwendbar,
falls ein Intervall zwischen Abtaustarts (d03) gewählt wurde. Die Funktion verzögert die
Intervallzeit d03 mit der eingestellten Anzahl von Minuten, tut dies aber nur einmal, und
zwar bei der allerersten Abtauung, nachdem der Regler unter Spannung gesetzt wurde.
Die Funktion ist nach jedem Stromausfall aktiv.
Abtropfzeit
Hier ist die Zeit einzustellen, die zwischen dem Abtauende und dem erneuten Start des
Verdichters (Einschaltung der Kühlung) vergehen muß. (Der Zeitraum, in dem das Wasser
vom Verdampfer abtropft.)
Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung
Hier ist die Zeit einzustellen, die nach einer Abtauung vom Zeitpunkt des Verdichterstarts
bis zum erneuten Start des Lüfters vergehen muss. (Der Zeitraum, in dem die Feuchtigkeit
am Verdampfer gebunden wird.)
Lüfter-Starttemperatur
Der Lüfter kann auch früher als gemäß „Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung"
starten, falls der Abtaufühler unter den eingestellten Wert absinkt. Hier ist der Wert einzu-
stellen, bei dem der Lüfter starten darf.
Lüfter zugeschaltet während der Abtauung
Hier ist einzustellen, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll. Wenn
die Funktion als ON gewählt wird, sind die Einstellungen in d07 und d08 nicht relevant.
Abtaufühler
Hier ist einzustellen, ob der Abtaufühler S4, S5 oder kein Abtaufühler sein soll.
0: S4 (S
)
out
1: S5 (S
)
def
2: Kein Abtaufühler. Wird auf Zeit beendet.
Abtauung bei Neustart
Hier ist einzustellen, ob der Regler mit einer Abtauung starten soll, wenn Spannung am
Regler kommt oder bei Stromausfall. Die Funktion sichert dass Abtauung an schwachen
Netzen mit häufigem Ausfällen vorgenommen wird.
6
Manual RS8DU203 © Danfoss 11-2010
Defrost control
d02
Def. Stop Temp
d03
Def. Interval
d04
Max Def.time
d05
Time stagg.
d06
Drip Off time
d07
Fan Start Del.
d08
Fan Start Temp.
d09
Fan During Def.
d10
Def. Stop Sens.
d13
Def.At Power Up
Def. start
Hier lässt sich eine manuelle Abtauung
starten.
Hold After Def.
Zeigt ON, wenn der Regler mit einer
koordinierten Abtauung läuft.
EKC 414A1