Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron E5CN Datenblatt Seite 8

Digitaler temperaturregler (basismodell)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmausgänge
Für jeden Alarm kann unabhängig voneinander einer der 13 folgenden Alarmtypen eingestellt werden. Die Werkseinstellung lautet 2: oberer
Grenzwert.
Die Zusatzausgänge werden für Alarme zugewiesen. Ein- und Ausschaltverzögerungen (0 bis 999 s) können ebenfalls festgelegt werden.
Hinweis: Bei Modellen mit Heizungsbruch-, Halbleiterrelaisdefekt- und Heizungsüberstrom-Erkennung erfolgt die Ausgabe von Alarm 1 als
ODER-Verknüpfung zwischen einem der folgenden Alarmtypen und den Alarmen für Heizungsbruch, Halbleiterrelaisdefekt und
Heizungsüberstrom. Wenn für Alarm 1 nur ein Heizungsbruchalarm, Halbleiterrelais-Fehleralarm und Heizungs-Überstromalarm
ausgegeben werden soll, setzen Sie den Alarmtyp auf 0 (d. h. keine Alarmfunktion).
Soll-
Alarmtyp
wert
Alarmfunktion
0
Ausgang AUS
AUS
1
Oberer und
✽1
unterer Grenzwert
2
Oberer Grenzwert
3
Unterer Grenzwert
Oberer und
4
unterer
✽1
Grenzwertbereich
Oberer und
EIN
5
unterer Grenzwert
AUS
✽1
✽5
mit Bereitschaft
Oberer Grenzwert
6
mit Bereitschaft
Unterer Grenzwert
7
mit Bereitschaft
Alarm bei
8
absolutem oberem
Grenzwert
Alarm bei absolu-
9
tem unterem
Grenzwert
Alarm bei absolu-
tem oberem
10
Grenzwert mit
Bereitschaft
Alarm bei absolu-
tem unterem
11
Grenzwert mit
Bereitschaft
Regelkreisunter-
12
brechung
---
(nur für Alarm 1)
Istwert-Ände-
13
---
rungsraten-Alarm
8
Digitaler Temperaturregler (Basismodell)
Alarmausgabefunktion
Bei positivem
Bei negativem
Wert für X
Wert für X
L
H
EIN
✽2
AUS
Sollwert
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
Sollwert
Sollwert
X
EIN
EIN
AUS
AUS
Sollwert
Sollwert
L
H
EIN
✽3
AUS
Sollwert
L
H
✽4
Sollwert
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
Sollwert
Sollwert
X
EIN
EIN
AUS
AUS
Sollwert
Sollwert
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
0
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
0
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
0
X
X
EIN
EIN
AUS
AUS
0
✽1. Über die Einstellwerte 1, 4 und 5 können die oberen und unteren
Grenzwerte unabhängig für die einzelnen Alarmtypen
eingerichtet und als „L" und „H" ausgedrückt werden.
✽2. Einstellwert: 1, Alarm bei oberem und unterem Grenzwert
Fall 1
L
H
H < 0, L > 0
|H| < |L|
✽3. Einstellwert: 4, Alarm bei oberem und unterem
X
Bereichsgrenzwert
Fall 1
L
H Sollwert
H < 0, L > 0
|H| < |L|
✽4. Einstellwert: 5, Oberer und unterer Grenzwert mit Bereitschaft
Alarm bei oberem und unterem Grenzwert, wie oben
beschrieben.
X
• Fall 1 und 2
Immer AUS, wenn sich die Hysterese von oberem und unterem
Grenzwert überlappen.
0
• Fall 3: Immer AUS
✽5. Einstellwert: 5, Oberer und unterer Grenzwert mit Bereitschaft
Immer AUS, wenn sich die Hysterese von oberem und unterem
0
Grenzwert überlappen.
0
0
E5CN/E5CN-U
Fall 2
Fall 3 (immer EIN)
H
Sollwert
L H
Sollwert
H > 0, L < 0
H
|H| > |L|
Sollwert
Fall 3 (immer AUS)
Fall 2
H Sollwert
Sollwert
L
H
H > 0, L < 0
|H| > |L|
H
Sollwert
H < 0, L < 0
Sollwert
L
H < 0, L > 0
|H| = |L|
L
Sollwert
H > 0, L < 0
|H| = |L|
H
L
H < 0, L < 0
L
H < 0, L > 0
|H| = |L|
L
Sollwert
H > 0, L < 0
|H| = |L|
H
L

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E5cn-u

Inhaltsverzeichnis