Motorhaube
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
im Motorraum können Bauteile beschädigen
und zu einem Sicherheitsrisiko führen. Es be‐
steht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Arbeiten im Motorraum von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.◀
WARNUNG
Im Motorraum sind Bauteile, die sich be‐
wegen. Bestimmte Bauteile im Motorraum
können sich auch bei ausgeschaltetem Fahr‐
zeug bewegen, z. B. der Lüfter des Kühlers. Es
besteht Verletzungsgefahr. Nicht in den Be‐
reich von sich bewegenden Teilen greifen.
Kleidungsstücke und Haare von beweglichen
Teilen fern halten.◀
WARNUNG
Die Motorhaube besitzt auf der Innen‐
seite hervorstehende Teile, z. B. Verriege‐
lungshaken. Es besteht Verletzungsgefahr. Bei
geöffneter Motorhaube auf hervorstehende
Teile achten und diese Bereiche frei halten.◀
WARNUNG
Eine nicht korrekt verriegelte Motor‐
haube kann sich während der Fahrt öffnen und
die Sicht einschränken. Es besteht Unfallge‐
fahr. Sofort anhalten und Motorhaube korrekt
schließen.◀
WARNUNG
Beim Öffnen und Schließen der Motor‐
haube können Körperteile eingeklemmt wer‐
den. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Öff‐
nen und Schließen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Motorhaube frei ist.◀
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 976 319 - X/16
Motorraum
HINWEIS
Abgeklappte Wischer können beim Öff‐
nen der Motorhaube eingeklemmt werden. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass
die Wischer mit montierten Wischerblättern
auf der Frontscheibe aufliegen.◀
Öffnen
1.
Hebel ziehen, Pfeil 1.
Motorhaube wird entriegelt.
2.
Nach Loslassen des Hebels den Hebel er‐
neut ziehen, Pfeil 2.
Motorhaube lässt sich öffnen.
3.
Auf hervorstehende Teile der Motorhaube
achten.
Schließen
Motorhaube aus ca. 40 cm Höhe fallen lassen
und nachdrücken, um die Motorhaube wieder
vollständig zu verriegeln.
Motorhaube muss auf beiden Seiten einrasten.
Mobilität
319