Herunterladen Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik SAM-1Bs Handbuch Seite 9

Symmetrier- und anpassungsverstärker

Werbung

A U D IO-S I G N A L Q U A L ITÄT
_______________________________________________________________________________________
Verstärkerpfade :
Testsignal Bild 3: Großsignalbandbreite des SAM-1B. Sinussignal 100 kHz bei einem Pegel von ca. 10V RMS
bzw. 30Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen
weit über dem Hörbereich können die Verstärker sauber übertragen. Diese Messkurve zeigt, dass der
SAM-1Bs ideal auch für die Signal-Symmetrierung der neuesten Digital-Audio-Quellen, welche mit bis zu 192
kHz Abtastrate arbeiten, eingesetzt werden kann.
4.1 THD-Verzerrungen :
Dieser Messschrieb zeigt die typischen, extrem geringen Nichtlinearitäten bei verschiedenen Eingangspegeln
am Symmetrierverstärker-Modul SSOM-04Mb. Die Messung wurde mit einem Signal von 1 kHz durchgeführt,
bei einer eingestellten Verstärkung von 1 am SAM-1Bs (Pegeltrimmer am Linksanschlag). Von -6 dBu bis
+11 dBu Leitungspegel liegen die THD-Werte beider Kanäle unter 0.0001%! Selbst bei Signalen um -60 dB,
dies entspricht z.B. ganz leisen Stellen in einer Symphony-Aufnahme, betragen die gesamten THD-
Verzerrungen von der 2..9. Oberwelle weniger als 0,04%. Das Minimum liegt bei Eingangssignalen von +6
dBu (ca. 1,55 Volt) in der Größenordnung von 0.00005% oder 126 dB unter Nutzsignal.
Das linke Diagramm zeigt die Messwerte des SAM-1Bs, das rechte die Selbstmessung des verwendeten
Analyzers der bereits zu den besten Messgeräten für solche Audiomessungen gehört. Besonders bei höheren
Signalpegeln liegen die THD-Verzerrungen des SAM-1Bs dicht an den Grenzen des Messbaren.
SAM-1Bs und Analyzer
Eigenmessung nur Analyzer
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sam-1bSam-1a