Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Martin Xciter Handbuch Seite 109

Lichtsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xciter:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.1.2.2 Manueller Trigger
Sie schalten die Sequenz mit [TILT] selbst weiter (siehe Verwendung des Joysticks). Der Xciter ignoriert
die programmierten Wait-Zeiten, die Fadezeiten werden bei der Überblendung berücksichtigt.
15.1.2.3 None (kein Trigger)
Dieser Modus sperrt die Triggerung. Die Sequenz bleibt auf dem aktuellen Schritt stehen, bis Sie die
Sperre aufheben oder die Sequenz von einem anderen Cue übernommen wird.
15.1.2.4 BPM Trigger
Der Xciter triggert die Sequenz, die Geschwindigkeit geben Sie im Format BPM (beats per minute) an.
Drücken Sie C/F ein paar Mal, um eine neue Geschwindigkeit einzugeben. Die Grundeinstellung ist 60
BPM, d.h. die Sequenz wird jede Sekunde weiter geschaltet.
Mit den Nummerntasten 1-15 stellen Sie den Beat-Zähler ein. Der Zähler bestimmt, wie viele
Triggerimpulse empfangen werden, bis die Sequenz einen Schritt weiter schaltet. Der Wert teilt den BPM-
Wert, um eine langsamere Triggerung zu erreichen.
15.1.2.5 Audio-Trigger
Im Audio-Trigger reagiert die Sequenz auf Signale der Vierband-Audiofilter. Die Audio Levels selbst
werden global im erweiterten Cue-Dialog eingestellt.
1. Mit den Nummerntasten 1-15 stellen Sie den Beat-Zähler ein. Der Wert bestimmt, wie viele Impulse
empfangen werden, bevor eine Triggerung ausgelöst wird. Die Anzahl der Impulse wird durch den Wert des
Zählers dividiert, um eine langsamere Triggerung zu erreichen.
2. Mit den Nummerntasten 17-20 wählen Sie die Bänder des Audiofilters an oder ab. Die Symbole S, L, M und
H erscheinen neben den Audio-Optionen, wenn sie aktiv sind. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn
Sie nur ein Band verwenden.
15.1.2.6 Einmal laufen und Stehenbleiben
Die interne Uhr des Xciters triggert die Sequenz. Die Sequenz verwendet die programmierten Zeiten. Nach
einem Durchlauf bleibt die Sequenz auf der letzten Szene stehen.
15.1.2.7 Einmal laufen und Deaktivieren
Die interne Uhr des Xciters triggert die Sequenz. Die Sequenz verwendet die programmierten Zeiten. Nach
einem Durchlauf deaktiviert sich die Sequenz
Xciter Handbuch
Funktionen im Run Modus
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis