Mit dem Pitch Fader haben Sie den Finger am Puls der Musik: Beschleunigen oder verzögern Sie die Geschwindigkeit um das 5-fache. Mit dem Xciter können Sie bis zu 40 Geräte mit jeweils 48 Kanälen steuern. Es stehen maximal 512 DMX-Kanäle zur Verfügung. Bis zu 160 Cues mit jeweils 4 Sequenzen können gleichzeitig laufen.
Handbuch, bevor Sie das Gerät einschalten oder installieren und beachten Sie alle Sicherheitshinweise im Folgenden oder auf dem Gerät. Wenn Sie Fragen zum sicheren Betrieb der Konsole haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Martin Händler oder die Martin 24h hotline unter +45 70 200 201 oder +1 954 858 1800.
13. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifizierten Technikern. Lassen Sie das Gerät überprüfen, wenn die Netzleitung oder der Netzstecker beschädigt wurden, Flüssigkeit über dem Gerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht normal arbeitet oder fallen gelassen wurde. Xciter Handbuch...
2.1.2 DMX-Anschluß Der Xciter sendet auf einem DMX-512-Universum. Auf der Rückseite des Geräts finden Sie einen 5- poligen DMX-Eingang, einen 5-poligen DMX-Ausgang und einen 3-poligen DMX-Ausgang. Der 3- polige und 5-polige Anschluss sind parallel gepuffert verschaltet und gehören zum selben DMX- Universum –...
Note ON und Note OFF zum ferngesteuerten Drücken und Loslassen aller Tasten außer dem Netzschalter. Beim Aufruf eines Cues oder Drücken eines Bump Buttons sendet der Xciter den verknüpften MIDI- Befehl an den MIDI OUT Anschluss, wenn ein MIDI-Befehl verknüpft wurde. Auf diese Weise können Sie mehrere Konsolen über MIDI verbinden.
Versionen der Anwendungen mit den neuesten Gerätebibliotheken zu überprüfen. 1. Wenn Sie bereits eine frühere Version der Software auf dem PC installiert haben, darf der Xciter während der Installation der Software nicht über USB mit dem Computer verbunden sein.
Seite 14
3. Übernehmen Sie das vorgeschlagene Verzeichnis oder geben Sie ein anderes Verzeichnis an. Klicken Sie Next. 4. Entscheiden Sie, ob ein Icon auf dem Desktop erscheinen soll. Klicken Sie Next. 5. Klicken Sie Install, um die Installation zu starten. Xciter Handbuch...
Seite 15
7. Klicken Sie Finish, um den Assistenten zu beenden. 8. Schalten Sie den Xciter an und warten Sie ein paar Sekunden, bis er den Begrüßungstext zeigt. Hinweis: Wenn ein früherer Update fehlschlug, bleibt das Display dunkel. Sie können trotzdem ein neues Upgrade aufspielen, da der entsprechende Code fest im Xciter verankert ist.
Seite 16
Installation 10. Das Betriebssystem entdeckt den Xciter automatisch und öffnet den Hardware-Assistenten. Wenn der Assistent automatisch nach einem Treiber im Internet suchen will, wählen Sie „Nein, diesmal nicht“ und klicken Next. 11. Der Assistent installiert den Treiber automatisch. Behalten Sie diese Option und klicken Sie Next.
Auf dem Hauptdisplay und dem Faderdisplay erscheinen Startbildschirme. 3.2 Ausschalten Der Xciter wird mit 2 s Verzögerung als Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausschalten ausgeschaltet. Drücken und halten Sie den Netzschalter mindestens zwei Sekunden. 1. Drücken Sie den Netzschalter, bis die LEDs und Displays verlöschen.
Der Joystick 4. Der Joystick Wenn Sie den Xciter das erste Mal verwenden, müssen Sie unter Umständen den Joystick kalibrieren. Die Kalibrierung nehmen Sie im Setup-Menü vor. 1. Drücken Sie {Joystick} im Setup-Menü. 2. Bewegen Sie den Joystick ein paar mal in alle Extrempositionen (Fahren Sie einen Kreis).
Betrieb der Pultleuchte 5. Betrieb der Pultleuchte Die Helligkeit der Pultleuchte wird eingestellt, indem Sie [SHIFT] gedrückt halten, während Sie das rechte, obere Jogwheel drehen. Xciter Handbuch...
Theoretisch kann der Xciter bis zu 160 Shows speichern. Die Anzahl der Shows, die der Xciter tatsächlich speichern kann, hängt vom Umfang der Shows ab. Wenn Sie den Xciter das erste Mal starten, richtet er 101 Shows ein. Die Nummer der aktuellen Show wird im Startfenster angezeigt. Die zweite Zahl neben der Shownummer zeigt das mit der Show verknüpfte Patch.
Seite 24
Installation 3. Drücken Sie [CLEAR]. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit {Yes} oder brechen Sie den Vorgang mit {No} ab. 5. Mit [ESC] kehren Sie zum Startbildschirm zurück. Xciter Handbuch...
Show-Verwaltung 7. Setup-Menü Das Setup Menü erreichen Sie nur über den Startbildschirm. Wenn sich der Xciter nicht im Programmiermodus befindet, müssen Sie das Kennwort (X512) eingeben, um in den Programmiermodus zu gelangen. Das Kennwort wird auch zum Aufruf des Setup-Menüs benötigt.
Gerätebibliothek 7.1 Gerätebibliothek Der Xciter wird mit einer Gerätebibliothek, die praktisch alle Martin-Scheinwerfer enthält, geliefert. Die PC Anwendung verfügt über eine Bibliothek mit mehreren hundert Geräten anderer Hersteller. Später werden Sie lernen, wie Geräte von der PC-Bibliothek in die Bibliothek des Xciters geladen werden. Die Konsole benötigt die Gerätebibliotheken, um die internen Steuerkanäle der Geräte richtig...
Seite 28
6. Unter Label finden Sie alle Kanalbezeichnungen, die Sie verwenden können. 7. Deflt ist der Grundwert, den der Xciter in den Defaultlayer schreibt, wenn er eine Show aufruft. Dieser Wert wird gesendet, wenn kein anderer Vorgang einen anderen Wert enthält.
Seite 29
17. Drücken Sie die Taste neben der Prozedur, die Sie definieren wollen. 18. Wenn noch keine Prozedur vorhanden ist, erstellen Sie mit [LOAD] eine neue Prozedur. 19. Der Xciter fügt den ersten Schritt automatisch ein. 20. Wenn Sie eine existierende Definition ändern, editieren Sie mit [EDIT] eine vorhandene Prozedur, mit [CLEAR] löschen Sie die Prozedur.
Seite 30
Sie Gerät dann ausblenden, wenn der Masterfader auf 0% gezogen wird. 21. [ESC] ruft den Profileditor auf. 22. Nochmal [ESC] verlässt den Profileditor. 23. Der Xciter fordert Sie auf, das neue Profil zu speichern. 24. {Yes} speichert das Profil, {No} verwirft die Änderungen. Xciter Handbuch...
2. Mit [EDIT] rufen Sie den Geräte-Editor für die Definition auf. Gehen Sie beim Ändern der Definition wie im Abschnitt 7.1.1 beschrieben vor. Der Xciter sperrt die Änderung kritischer Parameter (z.B. channel cnt), wenn das Gerät im aktuellen Patch verwendet wird.
Beispiel: Die aktuelle Show ist Show 102. Als Vorgabe wird ihr der Patch 102 zugewiesen. Wir wollen dieser Show den Patch 101 zuweisen (der selbe Patch wie Show 101). 1. Drücken Sie {Patch#} im Patch-Menü. Der Xciter zeigt den Patch 102 an, der dieser Show als Voreinstellung zugewiesen wird.
Beispiel: Die aktuelle Show ist die Show 102. Jetzt wollen wir den Inhalt des Patches 101 in den Patch 102 kopieren. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn die Patches bis auf kleine Unterschiede gleich sind. 1. Drücken Sie {Patch#} im Patch-Menü. Der Xciter zeigt wieder den Patch 102 an, der dieser Show als Voreinstellung zugewiesen wird.
Manipulation bestimmter Funktionen dieser Geräte dienen. Wir meinen damit praktisch nie den physischen Kanal der DMX-Datenlinie, in diesem Fall 480. Beispiel: Verwenden Sie Fader 1, um den Wert von CH001 auf 128 zu setzen. In diesem Beispiel ist der Steuerkanal „Dimmer 1“ auf den physischen Kanal 480 gepatcht. Xciter Handbuch...
Beleuchtete Nummerntasten wurden bereits belegt. Wir empfehlen, ein leeres Patch zu verwenden, wenn Sie die Beispiele in diesem Handbuch nachvollziehen wollen. Im Xciter können Sie mehrere Geräte auf einmal Patchen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie mehreren Geräte des selben Typs aufeinander folgende Adressen zuweisen wollen.
Adresse mit den Tasten 1 – 10 eingeben (10 entspricht 0). Beispiel: 1 4. Mit [ENT] bestätigen Sie die DMX-Adresse. Nach [ENT] patcht der Xciter das aktuelle Gerät auf die ausgewählten Tasten und beginnt mit der angegebenen DMX-Adresse. Der Xciter berücksichtigt dabei die Reihenfolge, in der die Nummerntasten gedrückt wurden.
10. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5, bis alle angeschlossenen Geräte gepatcht sind. 11. Mit STORE speichern Sie die Änderungen. Wenn der Xciter Änderungen entdeckt, teilt er mit, dass die Änderungen gespeichert wurden. Bestätigen Sie die Meldung mit einer beliebigen Taste.
8. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 3, wenn Sie den Patch weiterer Geräte ändern wollen. 9. Mit STORE speichern Sie die Änderungen. Wenn der Xciter Änderungen entdeckt, teilt er mit, dass die Änderungen gespeichert wurden. Bestätigen Sie die Meldung mit einer beliebigen Taste.
BLUE logical channels 1. Drücken Sie {Dimmer Patch} im Patch-Menü. Der Xciter fordert Sie auf, ein Dimmerpack zu wählen. 2. Wählen mit den Nummerntasten ein Dimmerpack. Beispiel: 1. 3. Wählen Sie {Channel Count}. Stellen Sie mit dem oberen rechten Jogwheel den Wert ein. Mit [CLEAR] löschen Sie den aktuellen Wert.
6. In den folgenden Abschnitten erläutern wir die weiteren Optionen des Dimmerpatches. 7.2.5.1 Ändern der Bezeichnungen von Dimmerkanälen 1. Drücken Sie im Patch-Menü {Dimmer Patch}. Der Xciter fordert Sie auf, ein Dimmerpack auszuwählen. 2. Wählen Sie mit den Nummerntasten ein Dimmerpack aus. Beispiel: 1.
Seite 42
Patch 1. Drücken Sie im Patch-Menü {Dimmer Patch}. Der Xciter fordert Sie auf, ein Dimmerpack auszuwählen. 2. Wählen Sie mit den Nummerntasten ein Dimmerpack aus. Beispiel: 1. Wenn Sie dem ersten Beispiel richtig gefolgt sind, besitzt das Dimmerpack 1 sechs logische Kanäle, die auf die Kanäle 101 bis 106 gepatcht sind.
11. Mit [STORE] oder [ESC] verknüpfen Sie alle neu gewählten physischen Kanäle mit dem logischen Kanal. Gleichzeitig ruft der Xciter den vorigen Dialog auf, in dem Sie einen anderen logischen Kanal zu Bearbeitung wählen können. Beachten Sie, dass der physische Kanal 111 der Liste des logischen Kanals CH01 hinzugefügt wurde.
Seite 44
Patch 1. Drücken Sie im Patch-Menü {Dimmer Patch}. Der Xciter fordert Sie auf, ein Dimmerpack auszuwählen. 2. Wählen Sie mit den Nummerntasten ein Dimmerpack. Beispiel: 1. 3. Wenn Sie dem ersten Beispiel richtig gefolgt sind, besitzt das Dimmerpack 1 sechs logische Kanäle, die auf die Kanäle 101 bis 106 gepatcht sind.
Kanäle invertieren, um normale Steuerung über die Konsole zu ermöglichen. Folgen Sie den nächsten Unterschritten, um einen Kanal zu invertieren. 10. Halten Sie {Invert} gedrückt, während Sie den Bump Button unter dem physischen Kanal drücken. Beispiel: Kanal 101. Xciter Handbuch...
Seite 46
Kanal annehmen kann. Wenn Sie den Wert für einen bestimmten physischen Kanal höher setzen, sendet der Xciter auch dann diesen Wert, auch wenn Sie den logischen Kanal (Fader) niedriger ziehen. Die ist sehr nützlich, wenn Sie die Lampen Ihrer PAR-Kannen vorheizen wollen.
1. Drücken Sie {Direct Access} im Patch Menü. Der Xciter öffnet das DA Patch Menü. 2. Mit der Taste rechts wählen Sie die zu programmierende DA Taste aus. Beispiel: Smoke. Der Xciter öffnet auf dem Faderdisplay einen Dialog, der dem Dimmerpatch ähnlich ist.
Seite 48
10. Sie können jetzt die nächste DA Taste programmieren. Gehen Sie wie beschrieben vor. 11. Mit [ESC] kehren Sie zum Patch-Menü zurück. Beim Drücken von [ESC] fragt der Xciter, ob er die Änderungen speichern soll, wenn Änderungen vorgenommen wurden. Mit {Yes} speichern, mit {No} verwerfen Sie die Änderungen und verlassen das Menü.
Autostart 7.3 Autostart Bei aktivem Autostart ruft der Xciter nach dem Einschalten automatisch eine bestimmte Cueliste auf. Im Autostart können auch die Leuchtmittel der Scheinwerfer automatisch gezündet werden. Bei aktiver Zündfunktion werden die Leuchtmittel nacheinander gezündet, bevor die Cueliste aufgerufen wird.
Beispiel: Sie haben einen externen DJ engagiert, der nichts über die Konsole weiß. Geben Sie Ihm Zugriff auf eine Cueliste und ein paar Playbacks. 7.4.2 Ändern der Zugriffsrechte 7.4.2.1 Vom Programmer zu anderen Ebenen Im Programmer haben Sie direkten Zugriff auf das Setup Menü. Xciter Handbuch...
5. [ESC] schließt den Dialog. 7.4.2.2 Von anderen Ebenen zum Programmer Wenn Sie von einer anderen Ebene in den Programmer wechseln wollen, fragt der Xciter nach dem Passwort bevor er das Setup Menü öffnet. 1. Mit den Pfeiltasten oder dem oberen rechten Jogwheel bewegen Sie den Cursor.
Dateimanager 7.5 Dateimanager Der Xciter speichert alle Daten in einem eigenem Dateisystem auf einem FLASH Memory, das die Daten auch ohne Batteriepufferung hält. Das Dateisystem ermöglicht die einfache Übertragung einzelner Dateien auf einen PC oder Laptop. Beim Starten des Xciters werden fehlerhafte Dateien entfernt. Eine fehlerhafte Datei entsteht meistens dann, wenn während des Speichers Probleme mit der...
14. Die Werkseinstellungen stellen Sie mit dem Bump Button unter ‘Deflt’ her. 15. Mit [STORE] speichern Sie die neuen Werte. 16. Der Xciter bestätigt die Speicherung der neuen Werte mit der Meldung ‘DMX config stored!! Press any key! 17. Verlassen Sie das Menü mit einer beliebigen Taste.
Wählen Sie {Midi-key assoc} im erweiterten Setup. Sie können eine Note auf zwei Arten angeben. 1. Senden Sie die Note über MIDI in an den Xciter. Beispiel: Drücken Sie eine Taste auf einem MIDI keyboard. 2. Geben Sie den Kanal und die Nummer der Note an.
Seite 59
Beispiel: Drücken Sie die Nummerntasten 1-5 bis sie blinken, die Tasten 6-16, bis sie konstant leuchten. 3. Mit [ESC] verlassen Sie den Dialog. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, fragt der Xciter, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Mit {Yes} speichern, mit {No} verwerfen Sie die Änderungen und verlassen das Menü.
7.8.1 Tasten / Fadertest Warnung: Entfernen Sie die DMX Datenleitung, bevor Sie das Menü öffnen! Wenn Sie den Tasten / Fadertest öffnen, sendet der Xciter bestimmte Wertemuster auf allen DMX Kanälen. Das schadet Ihren Geräten zwar nicht, sie verhalten sich aber sehr ungewöhnlich.
Xciter einen integrierten DMX Kabeltester hat. Wenn Sie ein DMX Kabel testen wollen, verbinden Sie den DMX Ein- mit dem DMX Ausgang. Der Xciter erkennt, ob das Kabel in Ordnung oder defekt ist. Der Tester funktioniert nur mit 5-poligen Leitungen, die nicht gekreuzt sind. Wenn Sie diese Kabel testen wollen, müssen Sie sich entsprechende Adapter herstellen.
Eine Sequenz ist der Ablauf mehrerer Szenen (bis zu 99) in der programmierten Reihenfolge. Sequenzen enthalten meistens mehrere Schritte. Sie können jedoch auch Sequenzen mit einer einzigen Szene programmieren. Wenn Sie einem Playbackfader eine Szene zuweisen, behandelt der Xciter die Szene als Sequenz mit einem Schritt.
Ein Cue ist ein ‚Behälter’ für verschiedene Show-Elemente, Blöcke, die parallel aufgerufen werden ablaufen. Der Cue des Xciters kann eine Background Szene und vier Sequenzen enthalten. Sie können im Xciter maximal 160 Cuelisten (8 Seiten mit je 20 Cues) direkt aufrufen. Die Elemente des Cues können bei der Wiedergabe einzeln behandelt werden: •...
Die Philosophie des Xciters Der Xciter kann bis zu 160 Seiten mit je 6 Playback-Fadern verwalten. Natürlich ist immer nur eine Seite (6 Fader) sichtbar. Mit den Fadern können Sie weitere 6 Sequenzen aufrufen, die den Cue überlagern. Die Sequenzen, die von einem Playback-Fader gestartet werden, haben Priorität gegenüber den Sequenzen des Cues –...
Die Philosophie des Xciters • LOOP mit Loopcount=x and To=y: Der Xciter springt x-mal zu Schritt y, bevor die weiteren Schritte der Cueliste aufgerufen werden. • LAMP_ON: Sendet einen Lampenzündbefehl an alle eingerichteten Geräte. • LAMP_RESET: Sendet einen Reset-Befehl an alle eingerichteten Geräte.
Die Philosophie des Xciters alle Szenen und Sequenzen, die auf diesen Preset zugreifen, geändert. Die Programmierung von Presets erfordert zwar etwas Erfahrung, spart Ihnen dafür aber jede Menge Zeit und Ärger. Der Xciter kann bis zu 160 Presets speichern. Beispiel: Sie betreuen eine Band, die immer den selben Bühnenaufbau hat, aber sich an verschiedene Bühnengrößen anpassen muss.
Szene aufrufen. 8.4.3 Transparenz Wenn Sie eine Szene oder eine Sequenz speichern, speichert der Xciter nur die logischen Kanäle, die in der Szene verwendet werden. Das sind die aktiven Kanäle. Wenn Sie in einer Show eine Szene oder Sequenz aufrufen, sendet der Prozess nur die entsprechenden Kanäle an den Ausgang, außer ein Prozess mit höherer Priorität verhindert das.
Wenn Sie Sequenzen in Cues programmieren, müssen Sie die Transparenz berücksichtigen. Wenn in einem Cue keine Sequenz programmiert wurde, läuft die Sequenz des aktuellen Cues einfach weiter. Sie können Sie jedoch trotzdem deaktivieren. Im vorigen Abschnitt haben Sie gesehen, das Xciter Handbuch...
Seite 70
Cue 1: Dimmer auf, blau, Pan/Tilt auf der Wand. Cue 2: Dimmereffekt, grün, Pan/Tilt im Zentrum auf der Tanzfläche. Der Aufruf von Cue 2 nach Cue 1 ergibt das Ergebnis: Der Dimmereffekt ist aktiv, weil er sich in der Background-Szene von Cue 2 befindet. Xciter Handbuch...
Seite 71
Dimmerinformation immer in der selben Prioritätsebene programmieren. Hinweis 2: Wir empfehlen folgendes Schema zu verwenden, um Fehler zu vermeiden: • A: Dimmer (Dimmer, Shutter) • B: Farbe (Farbrad, CMY, RGB) • C: Strahleffekte (Goborad, Animationsrad, Iris, Zoom, Prisma, Frost) • D: Position (Pan, Tilt) Xciter Handbuch...
(Geräte 1-20). Wenn [FIX] blinkt, sind Sie auf Seite 2 (Geräte 21-40). 3. Mit den Nummerntasten 1-20 wählen Sie die Geräte einzeln an oder ab. Bei normaler Auswahl spricht der Xciter das zuletzt Geräte gewählt an. Wenn Sie [SHIFT] während der Auswahl drücken, spricht der Xciter das zuerst gewählte Gerät an.
4. Lassen Sie [SHIFT] los. 9.5 Geräte- oder Dimmer-Information Wenn Sie vergessen haben, welches Gerät oder Dimmer einem Button zugeordnet ist, kann der Xciter die Informationen während des Programmierens darstellen. 1. Halten Sie [SHIFT] während Sie [FIX] oder [DIM] drücken und lassen Sie beide Tasten los.
9.6.3 Umschalten der Anzeige zwischen DMX- und Prozentwerten Der Xciter stellt die Werte im Faderdisplay als absolute DMX- oder Prozentwerte dar. Dies gilt vor allem für die Werte der logischen Kanäle im Programmer, aber auch für andere Parameter wie Effekte und Fanning.
[---] <255> [---] <255> [---] <255> [---] Inactive layer COLW1 COLW1 COLW1 COLW1 NOT stored 4. Wenn Sie die Farbkanäle ändern, schreibt sie der Xciter in beide Layer. Die Farbwerte werden gespeichert, da sie im aktiven Layer stehen. Xciter Handbuch...
Szenen und Sequenzen werden im selben Editor bearbeitet. Der Szenen-Editor wird zum Sequenz-Editor, wenn Sie eine oder mehrere Szenen anfügen. Der Editor verwendet zwei Ansichten. Eine Ansicht enthält die Grundfunktionen zum Erstellen einer Szene, die andere Ansicht enthält Funktionen für erfahrene Anwender. Mit [•] schalten Sie zwischen beiden Ansichten um. Xciter Handbuch...
Kopfzeile des Programmers links und rechts Prozentzeichen befinden, erfolgt die Anzeige der Kanalwerte prozentual. 9.7.2 Szenen ändern, ein- und anfügen Am Anfang befindet sich im Editor keine Szene. Der Szenen-Zähler steht auf 00/00. 1. Erstellen Sie die erste Szene im Programmer. Xciter Handbuch...
9. Mit den Pfeiltasten oder dem rechten Jogwheel blättern Sie durch die Szenen im Editor. Beim Blättern durch die Szenen lädt der Xciter die Szenen in den Programmer, die Szenen werden also auf der Bühne sichtbar, da der Programmer die höchste Priorität hat. Wenn Sie vor den Blättern ein Gerät auswählen, werden die Werte seiner logischen Kanäle angezeigt, was ideal für die Fehlersuche ist.
Seite 80
Das Überblenden einzelner Kanäle können Sie verhindern, indem Sie die Kanäle im Snap-Modus programmieren. Am Anfang verwendet der Xciter vorgegebene Zeiten (Szenen-Zeit ST = 1,0 s, Fadezeit FT = 1,0 s). Wenn Sie einen logischen Kanal im Programmer zum ersten Mal aktivieren, übernimmt er den Modus, der in der Gerätebibliothek definiert wurde.
Programmierfunktionen 9.7.4 Fadekurve Der Xciter kann beim Überblenden drei verschiedene Fadekurven verwenden: • Linear Zeit [sec] • Logarithmisch Zeit [sec] • Exponential Zeit [sec] Wechseln Sie mit der unteren linke Display-Taste zwischen den Kurven und beobachten Sie, wie sich die Überblendung ändert.
1. Halten Sie {Invert} im erweiterten Funktionsmenü, während Sie die Bump Buttons unter den Kanälen, die Sie invertieren wollen, drücken. Der Xciter invertiert die Kanäle im Programmer. 2. Lassen Sie {Invert} los. Beispiel: Sie haben 8 Geräte des selben Typs eingerichtet. Wählen Sie alle Geräte und aktivieren Sie deren Pan- und Tiltkanäle.
Seite 83
Beispiel: Drücken Sie den Bump Button unter dem Pan-Kanal. 5. Der Xciter öffnet den Fan-Dialog. Es gibt drei Parameter, um die Kanalwerte zu spreizen. 1. CENTRE legt den Basiswert des Kanals fest. In unserem Beipiel ist das der Mittelpunkt der Spreizung.
Wenn sich in der Zwischenablage eine Stimmung befindet, können Sie sie beliebig oft einfügen. Es gibt einige Optionen. Sie müssen die Geräte nicht neu auswählen. Der Xciter aktiviert sie automatisch, wenn Sie etwas einfügen. Drücken Sie {Copy/Paste} im erweiterten Menü des Editors.
Seite 85
Stimmung in die Zwischenablage. Editieren Sie jetzt die Sequenz und öffnen Sie den Copy / Paste-Dialog. Drücken Sie {All} und {Add}, um alle Dimmerwerte in allen Schritten der Sequenz durch die Werte der Stimmung in der Zwischenablage zu ersetzen. Xciter Handbuch...
Pfeiltasten durch die Liste. 5. Mit [EDIT] weisen Sie den ausgewählten Kanälen einen Effekt zu. Der Xciter fordert Sie auf, die Nummer des Effekts anzugeben. Warum es sehr wichtig ist, eine Nummer zu vergeben, erfahren Sie weiter unten. 6. Stellen Sie den Wert mit dem rechten Jogwheel ein. Sie können den Wert mit [CLEAR] löschen und die Nummer über die Nummerntasten 1-10 (10 entspricht 0) eingeben.
Kanals zeitabhängig. Der Effekt führt die Änderung des Kanalwerts automatisch aus. 1 tim e frame • Speed: Dieser Parameter stellt die Geschwindigkeit der Werteänderung ein. Je geringer der Wert ist, desto länger braucht die Kurve für einen vollständigen Zyklus. Die Bewegung wird langsamer. Xciter Handbuch...
Seite 89
Wenn der Wert von Fdlay 0 beträgt, erhalten alle Geräte den selben Wert vom Effektgenerator. In unserem Fall fahren die Geräte den Kreis synchron. Mit Fdlay verzögern Sie einzelne Geräte, sie befinden sich auf einer anderen Position des Kreises. Xciter Handbuch...
1. Als Voreinstellung wird eine Sinuskurve zugewiesen. Drücken Sie die Taste neben der Bezeichnung des Effekts, um die Liste der verfügbaren Kurven zu öffnen. 2. Wählen Sie eine Kurve aus, indem Sie die Taste rechts neben der Bezeichnung drücken. Der Xciter weist dem Kanal die neue Kurve zu. Der Effekt ist sofort sichtbar.
Effekte erzeugen. Beispiel: Die Lichtstrahlen zweier Geräte laufen hin und her. Sie wollen erreichen, dass die Kreise spiegelsymmetrisch laufen. Einfach: Setzen Sie den Effektgenerator des ersten Geräts in den Bounce-Modus, den des zweiten Geräts in den Bouncing-Reverse-Modus. Xciter Handbuch...
• Weisen Sie den Modulations-Generator nur Pan oder Tilt zu und lassen Sie den anderen Kanal unbeeinflusst. • Setzen Sie Pan oder Tilt oder beide in den Bounce-Modus. • Verwenden Sie zwei unterschiedliche Modulations-Generatoren für Pan und Tilt. Xciter Handbuch...
Rhythmus der Musik passt. Der Effekt hängt auch von der gewählten Kurve ab. 10.8 Verwendung des Audio-Eingangs Der Effektgenerator des Xciter kann ein Audio-Signal einem bestimmten Kanal zuweisen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer Gerätefunktion, die sich schnell bewegen kann (z.B. Dimmer).
BPM-Kurve zuweisen, wird der Modulations-Generator vom Takt der Musik abhängig: Bpm/2: Die BPM-Rate wird durch 2 geteilt. Bpm/4: Die BPM-Rate wird durch 4 geteilt. Bpm/8: Die BPM-Rate wird durch 8 geteilt. Bpm/16: Die BPM-Rate wird durch 16 geteilt. Xciter Handbuch...
9. ‘Swing’ legt die Auslenkung des Lichtstrahls vom Mittelpunkt der Bewegung fest. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Auslenkung größer und umgekehrt. 10. Setzen Sie ‘Cdlay’ (Kanal-Verzögerungswert) auf 90°. Dadurch beschreiben die Geräte einen Kreis. Dieser Parameter hat nur Einfluss, wenn Sie mehrere Kanäle, z.B. Pan und Tilt, ausgewählt haben. Mit ‘Cdlay’ Xciter Handbuch...
13. Wenn die Geräte nicht gleichmäßig über den Effekt verteilt sind, werden Sie im Bounce Mode Lücken fest stellen. Der Xciter hat auch dafür eine Lösung. Setzen Sie den Parameter Coffs auf 90 Grad und halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie den SM Button unter dem Parameter Span drücken. Dadurch werden die Geräte gleichmäßig um den Nullpunkt des Effekts verteilt.
4. Wählen Sie COLW1 und weisen Sie ihm Effektgenerator 12 zu. 5. Auf der linken Seite sehen Sie die Funktion, die dem Farbradkanal überlagert wird. Die Grundeinstellung ist eine Sinuskurve. Drücken Sie den linke Taste neben der Sinuskurve. Der Xciter öffnet eine Liste verfügbarer Funktionen.
Die Parameter einstellen • Feineinstellung Der Xciter enthält einige vorprogrammierte Makros. Wenn Sie die Makros gelöscht haben, müssen Sie die Backup-Datei ‚Factory Default’ laden, um die Makros erneut verwenden zu können. 12.1 Erstellen eines Effektmakros 1. Erstellen Sie einen Kreiseffekt. Verlassen Sie den Effekt-Dialog nicht mit [ESC].
Seite 100
Effektmakros können auch Kanäle ohne Effektparameter speichern. Sie müssen die Kanäle vor dem Speichern des Makros nur auswählen. Dadurch können Sie die Programmierung optimieren. Beispiel: Wenn Sie mit dem Makro den Dimmer (Shutter) speichern, müssen Sie den Dimmer (Shutter) nicht extra öffnen, bevor Sie das Makro aufrufen. Xciter Handbuch...
übernehmen wollen, drücken Sie zur Bestätigung [ENT]. Mit [CLEAR] löschen Sie die Bezeichnung. Geben Sie die neue Bezeichnung über die Nummerntasten ein. [ENT] bestätigt die neue Bezeichnung. Nach Bestätigung speichert der Xciter alle Szenen im Editor als neue Sequenz und weist sie dem entsprechenden Cue und Position zu.
Mit den Nummerntasten geben Sie Buchstaben und Zahlen ein. [CLEAR] und [LOAD] löscht alle Zeichen und fügt Leerstellen ein. 3. [ENT] bestätigt, [ESC] bricht die Eingabe ab. Der Xciter speichert die aktuelle Szene im Editor in dieser BG- Szene. Im Run-Modus können Sie die Szene anderen Cuebuttons zuweisen. Wenn Sie die Szene immer wieder in bestimmten Cues verwenden, sollten Sie sie im Speicher ablegen.
Nummer des gewählten Presets. Die erste Stelle ist die Seite, die zweite und dritte Stelle der Preset. Beleuchteten Buttons wurde bereits ein Preset zugewiesen. 3. [ENT] bestätigt, [ESC] bricht den Speichervorgang ab. Nach Bestätigung speichert der Xciter die Werte der aktuellen Szene als Preset.
Editieren der Elemente 14. Editieren der Elemente Zur Sicherheit stellt Ihnen der Xciter immer eine Kopie der Szene oder Sequenz die Sie editieren wollen, zur Verfügung. Beim Editieren verändern Sie die Kopie und nicht das Original. Der Xciter überschreibt das Original erst, wenn Sie die Update-Funktion im Speicher Menü...
14.2.3 Playback-Sequenz editieren Blättern Sie durch die Playbackbänke, bis Sie den Playback, den Sie editieren wollen, gefunden haben. Halten Sie [EDIT] und drücken Sie den Bump Button unter dem Playback. Mit dieser Taste rufen Sie den Playback normaler weise auf. Xciter Handbuch...
1. Wenn Sie sich im Programmer befinden, müssen Sie den Programmer zuerst mit [ESC] verlassen. Der Xciter öffnet den Startbildschirm 2. Drücken Sie [CUE] im Startbildschirm. Der Xciter zeigt die Playbacksteuerung im Faderdisplay an und wechselt auf Cueseite 1. Rufen Sie jetzt einen Cue oder Playback auf. 3. Wählen Sie mit Pagetasten eine Cueseite.
Beispiel: Die Grundeinstellung ‘I>’ bedeutet interne Triggerung, Laufrichtung vorwärts. Sie können Triggermodus und Laufrichtung jeder Sequenz jederzeit ändern. 1. Drücken Sie die Taste rechts neben der Sequenz, die Sie ändern wollen. Der Xciter öffnet den Trigger- und Step Mode-Dialog: 2. Die Triggerung ändern Sie mit den linken Tasten.
Seite 109
Sperre aufheben oder die Sequenz von einem anderen Cue übernommen wird. 15.1.2.4 BPM Trigger Der Xciter triggert die Sequenz, die Geschwindigkeit geben Sie im Format BPM (beats per minute) an. Drücken Sie C/F ein paar Mal, um eine neue Geschwindigkeit einzugeben. Die Grundeinstellung ist 60 BPM, d.h.
2. Wählen Sie mit dem rechten Jogwheel die Szene, die in den Cue eingefügt werden soll. 3. Mit der Taste neben der Szene wählen Sie die Szene. 4. Mit [ENT] übernehmen Sie die Änderung, mit [ESC] brechen Sie ab. Der Xciter kehrt zum Dialog zurück. 5. Die Background-Szene ist als Grundeinstellung nicht aktiv.
3. Mit der Taste neben der Sequenz wählen Sie die Sequenz. 4. Wählen Sie den Layer {A}, {B}, {C} oder {D}, auf dem die Sequenz eingefügt werden soll. Der Xciter fügt die Sequenz ein und kehrt zum erweiterten Dialog zurück.
Beispiel: Sie rufen einen Cue für langsame Musik auf – dazu brauchen Sie einen Playback, der einen Effekt mit der Spiegelkugel erzeugt. Beim Aufruf des Cues ruft der Xciter die mit dem Cue verknüpfte Seite auf. Sie können jedoch nach wie vor andere Seiten aufrufen. Wenn Sie die mit dem Cue verknüpfte Seite aufrufen wollen, drücken Sie den blinkenden Cuebutton erneut.
4. Mit dem rechten Jogwheel stellen Sie den Wert ein. 5. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle Bänder eingestellt haben. 6. Mit [ENT] übernehmen Sie die Einstellung, mit [ESC] brechen Sie ab. Der Xciter kehrt zum Dialog zurück. 15.3 Einstellungen des Run Modus speichern In einigen Fällen müssen Sie die Änderungen bestimmter Einstellungen im Cue explizit speichern.
6553,5 s betragen. • FOLLOW mit FT x S: Der Xciter ruft den Cue des aktuellen Schritts sofort auf und wartet X s, bevor er den nächsten Schritt aufruft. Er addiert die FT (Follow-Zeit) zur ST (Szenen-Zeit) der Background- Szene des Cues.
Hauptdisplay. Die erste Stelle gibt die Seite, die zweite Stelle die Nummer der Cueliste auf dieser Seite an. Der Xciter meldet ‘List empty’, wenn die Cueliste leer ist oder ‘contains list’, wenn die Liste Cues enthält. Die Nummerntaste einer Cueliste mit Inhalt ist beleuchtet. Wenn Sie eine Cueliste auswählen, beginnt ihre Page- und Nummerntaste zu blinken.
3. Die Schritte werden automatisch aufgerufen, außer der Schritt ist mit einem GO-Befehl verknüpft. Wenn Sie in der zweiten Zeile des Hauptdisplays das Wort GO sehen, wartet der Xciter auf eine Benutzereingabe. Die rechte Pfeiltaste beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste, um den nächsten Schritt aufzurufen.
Optionen für den Schritt zu wählen. 12. [STORE] speichert die Cueliste. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Speicherung zu bestätigen. 13. [ESC] verlässt den Cuelisten-Editor. Der Xciter ruft den Cuelisten-Dialog auf, in dem Sie die Cueliste starten.
Der erste Fader links ist der Masterfader. Mit ihm steuern Sie die relative Helligkeit aller Scheinwerfer und Dimmerkanäle. Für Geräte, die keinen Dimmer haben, verwendet der Xciter den Wert, bei dem der Shutter geschlossen ist (siehe ‚Bibliothek’). Der Wert wird gesendet, wenn Sie den Masterfader unter 3% ziehen.
PC Software 17. PC Software 17.1 Aufrufen der Software Doppelklicken Sie das Icon ‚Xciter-Manager’ auf Ihrem Desktop, um die Anwendung aufzurufen Sie haben nun zwei Optionen. 17.2 Firmware 1. Der Xciter muss an den PC angeschlossen sein. 2. Der Xciter muss eingeschaltet und betriebsbereit sein.
Verwenden Sie nur Definitionen, die Sie wirklich benötigen, um Speicherplatz im Xciter zu sparen und die Geschwindigkeit zu erhöhen. 9. Mit ‚Update’ überspielen Sie die Bibliothek in den Xciter. Wenn die Überspielung erfolgreich war, lädt die Anwendung die Bibliothek wieder vom Xciter herunter.
1. Wählen Sie eine Kategorie und einen Hersteller in der Xciter-Bibliothek. 2. Wählen Sie die Definition(en) in der Xciter-Bibliothek aus. 3. Mit ‘Remove’ entfernen Sie die Definition(en) aus der Bibliothek des Xciter beim nächsten Upload. Es erscheint eine Warnmeldung mit vier Optionen: 4.
Wenn die Sicherungsdatei mit einer anderen Software-Version erstellt wurde, wird Sie angepasst. 6. Die Anwendung beginnt, die Show an den Xciter zu übertragen. Unterbrechen Sie den Vorgang nicht, bis die Anwendung die erfolgreiche Ausführung meldet, da die Show sonst unvollständig ist und nicht funktioniert.
Technische Daten - Xciter Technische Daten - Xciter Abmessungen und Gewicht Länge x Breite x Höhe: 483 x 265 x 120mm Gewicht: 4,65 kg Stromversorgung Spannungsbereich: 85-265V AC, 50–60Hz Maximale Leistungsaufnahme: 15W Rechenleistung High-end Infineon Mikro-Controller mit 40MHz 2MB schneller Speicher 8MB Dauerspeicher Eigener Prozessor für I/O Operationen...
Seite 126
40 Geräte mit jeweils max. 48 Kanälen (insgesamt max. 512 Kanäle) 20 Dimmerpacks mit jeweils max. 48 Kanälen (insgesamt max. 512 Kanäle) Eingebaute Martin Gerätebibliothek (Update mit anderen Bibliotheken über USB) Editor zum Erstellen eigener Gerätebeschreibungen Bis zu 160 Cues (1 Background-Szene, 4 parallel laufenden Sequenzen pro Cue) Bis zu 160 Cuelisten (automatische Shows mit Go, Chase und Wait Befehlen) Bis zu 160 Presets für alle Kanäle...