Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausblasleitung - Emerson Fisher 1052 Betriebsanleitung

Feder-membran-drehantrieb größe 70
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 1052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D104083X0DE
Sperren des Antriebs
1. Sicherstellen, dass der Antriebsschaft ganz eingefahren ist. Dies entspricht der blockierten Stellung des Ventils. Für Antriebe mit
einem Ventil, das mit Abwärtshub schließt, ist das Ventil im blockierten Zustand vollständig geöffnet. Für Antriebe mit einem
Ventil, das mit Abwärtshub öffnet, ist das Ventil in blockierten Zustand vollständig geschlossen.
2. Die Gegenmutter (Pos. 128) muss gelöst sein. Den Gewindebolzen in das Gehäuse schrauben, bis er den Kopf der
Hebelschraube (siehe Abbildung 6) berührt.
3. Den Gewindebolzen drehen, bis eine der Öffnungen in der unteren Sperrscheibe (die an den Bolzen angeschweißt ist) mit einer
der Öffnungen in der Montageplatte (Pos. 123) ausgerichtet ist. Die Gegenmutter gegen die Montageplatte festziehen.
4. Die Platte und Scheibe mit dem Vorhängeschloss verbinden. (Das Vorhängeschloss ist kundenseitig bereitzustellen.)

Ausblasleitung

WARNUNG
Bei Verwendung eines entzündlichen oder gefährlichen Gases als Steuermedium besteht bei Gasansammlungen die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden durch Feuer oder Explosion. Eine Ausblasleitung gewährleistet nicht, dass das gesamte
Gas zu einem sicheren Ort abgeführt wird. Deshalb ist für ausreichende Ventilation des Antriebs/Stellungsreglers zu
sorgen. Alle örtlichen und gesetzlichen Vorschriften einhalten. Die Ausblasleitung sollte so kurz wie möglich sein und
möglichst geradlinig verlaufen.
Bei einigen Einsatzfällen ist es erforderlich, Gas aus dem Gehäuse des Drehantriebes abzuführen. Stellungsregler der Baureihe 3610
entlüften in das Antriebsgehäuse hinein und von dort kann das Gas auf zahlreichen Wegen entweichen.
Hinweis
Diese Modifikation ist NICHT als leckagefreie oder gasdichte Konstruktion gedacht. Sie soll lediglich helfen, das aus dem
Stellungsregler ausströmende Gas zu sammeln und einen Anschluss für eine Ausblasleitung zu schaffen.
Die Ausblasleitung muss einen ausreichend großen Durchmesser haben, insbesondere dann, wenn es sich um große Antriebe mit
kurzen Stellzeiten handelt. Diese Antriebe können große Mengen Gas in kurzer Zeit über den Stellungsregler abblasen und
erfordern eine entsprechend dimensionierte Ausblasleitung. Die Leitung sollte so kurz wie möglich sein und möglichst geradlinig
verlaufen.
Anweisungen für den Zugang zu den folgenden Teilen sind unter Zerlegung und Zusammenbau im Abschnitt Wartung zu finden.
Die Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 7 dargestellt.
Buchsen - Die Jochbuchse (Pos. 67) und die Antriebsdeckelbuchse (Pos. 31, Abbildung 8) ausbauen. Die Buchsen wie in
Abbildung 7 dargestellt durch die Teile aus dem Ausblasleitungs-Nachrüstsatz ersetzen. Die Jochbuchse (Pos. 132) ist eine
zweiteilige Buchse mit einem O-Ring (Pos. 133). Die Buchse im Antriebsdeckel (Pos. 134) ist ebenfalls zweiteilig mit einem O-Ring
(Pos. 135).
Stellweganzeiger - Unter die Scheibe des Stellweganzeigers wird eine Dichtung (Pos. 136) gelegt. Die Scheibe (Pos. 37,
Abbildung 8) abnehmen und die Dichtung (Pos. 136) wie in Abbildung 7 gezeigt darunter legen.
Abdeckplatte - Die modifizierte Abdeckplatte (Pos. 137) ist aus Metall gefertigt und mit einem 3/4 Zoll NPT Ausblasanschluss
versehen (siehe Abbildung 7). Wenn der Antrieb mit einer Abdeckplatte aus Kunststoff ausgestattet ist, müssen Bohrungen in das
Antriebsgehäuse gebohrt und die Bohrungen mit Gewinde versehen werden, damit die Maschinenschrauben (Pos. 138) wie in
Antriebe 1052, Größe 70
Februar 2015
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis