Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Fisher 1052 Betriebsanleitung Seite 11

Feder-membran-drehantrieb größe 70
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 1052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D104083X0DE
1. Die unter WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung aufgeführten Schritte durchführen, um das Stellventil und den
Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
2. Die Pneumatikleitung von der Oberseite des Antriebs trennen.
3. Den Stellungsregler, falls verwendet, ausbauen. Gegebenenfalls die Betriebsanleitung des Stellungsreglers bzgl. der
Ausbauanweisungen heranziehen.
4. Die Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) entfernen und den Gehäusedeckel (Pos. 33) abnehmen.
5. Den Haltering (Pos. 30) entfernen und die Nabe (Pos. 29) aus dem Deckel schieben. Falls erforderlich, den Stellweganzeiger
(Pos. 37) von der Nabe (Pos. 29) abnehmen.
6. Die Deckelbuchse (Pos. 31) untersuchen und falls notwendig austauschen. Die Schneidschrauben (Pos. 35) entfernen, um die
Stellwegskala (Pos. 36) abzunehmen. Die Buchse aus dem Deckel (Pos. 33) herausdrücken.
7. Die Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) entfernen.
8. Die Position des Hebels auf der Ventilwelle markieren/notieren und dann die Kopfschraube (Pos. 28) lösen.
VORSICHT
Beim Abbau des Antriebs vom Ventil keinen Hammer oder ähnliches Werkzeug verwenden, um den Hebel (Pos. 27) von der
Ventilwelle zu lösen. Andernfalls können Innenteile des Ventils beschädigt werden. Bei manchen Ventiltypen können
dadurch außerdem das Klappenblatt oder die Ventilkugel oder die Lager aus der zentrierten Stellung gedrückt werden,
wodurch Ventilteile beschädigt werden, wenn das Ventil betätigt wird.
Zum Ausbau des Hebels kann eine Abziehvorrichtung verwendet werden. Zum Lösen des Hebels ggf. leicht auf die
Schraube der Abziehvorrichtung klopfen, aber auf keinen Fall mit übermäßiger Kraft auf die Schraube schlagen, da dadurch
Ventilteile beschädigt werden können und/oder die Zentrierung von Klappenblatt und Ventillagern verloren geht.
9. Das Handrad (falls verwendet) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis es die Feder (Pos. 11) nicht mehr zusammendrückt.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden durch die plötzliche Bewegung des oberen Membrangehäuses (Pos. 1) aufgrund der
Federkraft der vorgespannten Feder vor dem Fortfahren die Federspannung des Antriebs 1052 entlasten bzw. die
Kopfschrauben des Membrangehäuses des Antriebs 1051 vorsichtig entfernen.
10. Die Federspannung wie folgt entlasten:
D Einen runden Stab in eines der Löcher im unteren Lagersitz (Pos. 73) einführen. Den unteren Lagersitz mit dem Stab vom
Membrangehäuse weg drehen. Den unteren Lagersitz drehen, bis der Federdruck vollständig entlastet ist. Der Lochdurchmesser
beträgt 19,1 mm (3/4 Zoll) bei Antriebsgröße 70.
D Die Kopfschrauben und Sechskantmuttern (Pos. 5 und 6) entfernen und dann das obere Membrangehäuse und die Membran
(Pos. 3) ausbauen.
11. Ausbau der Membranplatte (Pos. 4):
(1.) Augenschraube (Pos. 17), Sechskantmutter (Pos. 16), Spannschloss (Pos. 57) und Sechskantmutter (Pos. 58) vom
Antriebsschaft (Pos. 10) abschrauben.
(2.) Die Membranplatte (Pos. 4) und die daran befestigten Teile aus dem Antrieb herausziehen. Anschließend die Kopfschraube
(Pos. 9) entfernen, um Membranplatte und Antriebsschaft zu trennen.
D Für Antriebsgröße 70: Die Antriebsfeder (Pos. 11) vom Antrieb entfernen. Die Kopfschrauben (Pos. 21) abschrauben und dann das
Federgehäuse (Pos. 12) vom Antriebsgehäuse abnehmen. Wenn die Teile der Federeinstellvorrichtung ausgebaut werden
müssen, die Feststellschraube (Pos. 75) lösen und die Stellschraube (Pos. 74) für die Feder vom Federgehäuse (Pos. 12)
abschrauben.
Antriebe 1052, Größe 70
Februar 2015
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis