Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss QT Datenblatt Seite 6

Thermostatischer stellantrieb; regelung der rücklauftemperatur mit ventilen des typs ab-qm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QT:

Werbung

Datenblatt
Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
6 | VD.C6.U4.03
Thermostatischer Stellantrieb QT
Die Renovierungseffektivität, der Faktorф
die Effizienz der Renovierungsmaßnahme, d. h. die
Reduzierung der Wärmeverluste nach der
Gebäuderenovierung im Vergleich zu den ursprünglichen
Werten. ф
lässt sich folgendermaßen ableiten:
r
Q
 
r
100
1
%
r
Q
n
[Q
] - ursprünglich geplante Wärmeverluste (Nennwert)
n
Tabelle A
Df - Dynamikfaktor
Raumtyp A (3 W/m
)
2
Raumtyp B (9 W/m
2
)
Nach der Auswahl des Dynamikfaktors für ein
bestimmtes Gebäude/einen bestimmten
Strang lässt sich der Korrekturwert für die
Rücklauftemperatur der Abb. B entnehmen.
3. Überprüfung und Optimierung
Die mit einer AB-QT-Lösung erzielte Energieeffizienz
ist von der QT-Einstellung abhängig. Zur Erzielung
bestmöglicher Ergebnisse wird eine Nachverfolgung
im ersten Betriebsjahr empfohlen.
Potenzieller
Energiesparbereich
QT-Einstellung
Außentemperatur
Vorlauftemperatur
Ursprünglich vorgesehene Rücklauftemperatur
Tatsächliche Rücklauftemperatur ohne QT
Tatsächliche Rücklauftemperatur mit QT
Abb. 8a: QT-Energiesparpotenzial > QT-Einstellung
, beschreibt
[Q
] - tatsächliche Wärmeverluste (nach Renovierung)
r
r
Der 2. Faktor ist davon abhängig, welche Art von
Raum von einem bestimmten Strang geheizt wird.
Auf Grundlage von ISO 13790:
Raumtyp A: Schlafzimmer, Nutzraum, andere
Räume mit niedrigen durchschnittlichen internen
Verstärkungen ca. 3 W/m
Raumtyp B: Küche oder Wohnzimmer, mit hohen
durchschnittlichen internen Verstärkungen ca. 9 W/m
Tabelle A bietet einen Überblick über D
basierend auf dem Wert beider Faktoren.
фr = Renovierungseffektivität [%]
0
10
20
8
19
31
17
29
41
Die Berechnung der QT-Einstellung erfolgt durch Kombination
(Zusammenfassung) des Werts für die „Korrektur der
Rücklauftemperatur" mit der ursprünglich vorgesehenen
Rücklauftemperatur (siehe Beispiele).
Abb. B - Korrektur der Rücklauftemperatur
Weitere Informationen erfahren Sie von Ihrem
Danfoss-Außendienstmitabeiter oder unter
http://www.danfoss.com/onepipesolutions
Abb. 8b: QT-Energiesparpotenzial < QT-Einstellung
2
-Werte,
f
30
40
50
43
54
66
52
64
76
Beispiel 1
Beispiel 2
Dynamikfaktor [%]
Potenzieller
Energiesparbereich
QT-Einstellung
Außentemperatur
Vorlauftemperatur
Ursprünglich vorgesehene Rücklauftemperatur
Tatsächliche Rücklauftemperatur ohne QT
Tatsächliche Rücklauftemperatur mit QT
© Danfoss | 2018.07
2
60
78
88

Werbung

loading