Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mosa DSP 400 YSX Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.0-06/05
ACHTUNG
Es ist verboten, das Aggregat an das
öffentliche E-Werk und/oder an eine andere
elektrische Energiequelle anzuschließen.
WECHSELSTROMERZEUGUNG
Version mit FI Schalter
Die Funktionstüchtigkeit der Erdung (12) überprüfen.
- Siehe Seite M20 -.
Den FI-Schalter auf ON stellen.
☞ An den WS-Steckbuchsen liegt sofort Spannung an.
Version mit Isometer
Druecken Sie der taste (B5) PUSH FOR AUSILIARY.
☞ An den WS-Steckbuchsen liegt sofort Spannung an.
Fuer technische und betriebe Anleitungen sehen Sie
Seite Nr. M 39.10.
An einem Spannungsmesser prüfen, dass die
Nennspannung + 10% angezeigt wird.
Die zu speisenden Elektroeinrichtungen mit den WS-
Steckbuchsen verbinden; dazu geeignete Stecker und
Kabel verwenden.
☞ Sicherstellen, dass die elektrischen Merkmale der
Spannungs-/Frequenz-/Leistungseinrichtung zu den
Merkmalen des Generators kompatibel sind.
Niedrige Frequenz und/oder Spannung können einige
Elektroeinrichtungen derart beschädigen, dass sie nicht
mehr zu reparieren sind.
Sicherstellen, dass die Erdklemme des Steckers an dem
zu speisenden Elektroverbraucher an Masse
angeschlossen ist.
☞ Bei Geräten mit doppelter Isolierung und dem Symbol
darf die Erdklemme des Steckers nicht an Masse
angeschlossen werden.
THERMOSICHERUNG
Die Einphasenausgänge sind durch Thermosicherung
(59B) gegen Überlast geschützt. Bei Überschreiten des
Stromwertes spricht die Absicherung an und schaltet alle
WS-Steckbuchsen frei.
☞ Hinweis: Die Thermosicherung spricht nicht
augenblicklich an, sondern nach einem eigenen Überstrom/
Zeit-Parameter, je höher der Überstrom, desto schneller
spricht die Sicherung an.
DRÜCKEN UND
RÜCKSETZEN
GEBRAUCH DES GENERATOR
Bei Ansprechen der Absicherung sicherstellen, dass die
Gesamtleistung der angeschlossenen Lasten den
angegebenen Wert nicht überschreitet, ggf. reduzieren.
Die Lasten abklemmen und einige Minuten warten, damit
die Thermosicherung abkühlen kann.
Die Sicherung wieder zurückstellen; dazu den Mittelknopf
drücken und daraufhin die Last wieder anlegen.
Sollte die Sicherung wieder ansprechen, ist sie
auszuwechseln (eine entsprechende Sicherung verwenden)
bzw. der Kundendienst hinzuzuziehen.
☞ Hinweis: Den Mittelknopf nicht gedrückt halten, um ein
Ansprechen der Sicherung zu vermeiden, da der
Drehstromgenerator des Aggregats beschädigt werden
könnte.
☞ Hinweis: Der Drehstromausgang bedarf keiner
Überlastsicherung,
Drehstromgenerator selbst absichert.
DIFFERENTIALSCHALTER
Der hochempfindliche FI-Schalter (30mA) (D) garantiert
eine Absicherung gegen indirekte Kontakte durch
Erdfehlerstrom.
Erfasst der Differentialschalter einen Erdfehlerstrom
oberhalb von 30mA, so spricht er sofort an und schaltet
die Spannung der WS-Steckbuchsen frei.
Bei Ansprechen der Absicherung ist der
Differentialschalter zurückzusetzen, indem
der Hebel auf ON gestellt wird.
Bei erneutem Ansprechen ist sicherzustellen,
dass
keine
angeschlossen sind; den Differentialschalter
ggf. durch einen neuen mit entsprechenden Merkmalen
ersetzen bzw. den Kundendienst benachrichtigen.
☞ Hinweis: Wenigstens einmal im Monat die
Funktionstüchtigkeit des Differentialsschalters durch
Drücken der TEST-Taste überprüfen.
Der Generator muss laufen und der Hebel des
Differentialschalters muss auf ON stehen.
GLEICHZEITIGE VERWENDUNG
Die Schweißmaschine bietet gleichzeitig Hilfsleistung und
Schweißstrom. Die Hilfsleistung liegt an den WS-
Steckbuchsen (15) an und reduziert sich beim Anstieg
des entnommenen Schweißstroms.
Aus der Tabelle auf Seite (M52) TECHNISCHE DATEN
gehen die verfügbaren Hilfsleistungswerte bei
unterschiedlichem Schweißstrom hervor.
KOMBINIERTE VERWENDUNG
Die kombinierte Ausgabe an mehreren Buchsen jeder
Hilfsspannung ist begrenzt durch die angegebene Leistung
einerseits und den Anschlusswert jeder Buchse
andererseits.
DSP
da
sich
der
asynchrone
defekten
Werkzeuge
M
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis