3.2 Benötigtes Equipment und Bauteile 4. Montage des Reparatursets RPS 4.1 Einsatz 4.2 Markieren der Bohrstelle für das Reparaturset 4.3 Anbohrung zur Montage des Reparatursets RPS 4.4 Bohrloch entgraten 4.5 Einbringung des Reparaturballons 4.6 Einsatz des Erweiterungssets (optional) 4.7 Verbinden der beiden Rohrenden 4.8 Entfernen des Reparaturballons...
Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Symbole mit Warnhinweisen: Symbol Bedeutung Gefahr für Personen. WARNUNG! Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Gefahr für Gegenstände. HINWEIS Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen. Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. INFORMATION Nichtbeachtung kann nicht zu Personen- oder Sachschäden führen.
Anwendungsbereich Das Reparaturset RPS mit Reparaturballontechnik dient der sicheren Rück- haltung von aus der Rohrleitung nachlaufendem Restwasser. Es ermöglicht somit einen trockenen Arbeitsbereich während der Vorbereitung einer Heiz- wendelschweißung im Nennweitenbereich von d 90 bis d 900 bei der Instand- setzung beschädigter PE-HD Trinkwasserleitungen oder bei Einbindungen.
• FRIALEN Verschlussmuffe MV d 225 bei Einsatz der FRIALEN XL Stutzenschellen SA-XL d 355 – 500 / 225 • FRIALEN / FRIALEN XL Bauteile zum Verschließen der Bohrung gemäß Tabelle 1 Montage des Reparatursets RPS WARNUNG! Explosionsgefahr! Kein Einsatz in Leitungen mit leicht entzündlichen oder explosiven Medien, z.B.
Markieren der Bohrstelle für das Reparaturset Markieren Sie die Bohrstelle zum Setzen des Repa- ratursets RPS ca. 80 cm bei Rohren der Dimension d 90 - d 315 und ca. 200 cm bei Rohren der Dimen- sion d 355 - d 900 von der Schadensstelle entfernt (siehe Abb.
Anbohrung zur Montage des Reparatursets RPS Markieren Sie mit einem FRIALEN-Marker den Mittelpunkt der vorgesehenen Bohrung (siehe Abb. 7). Abb. 7 Bohren Sie Rohre der Dimension d 90 – d 315 mit Hilfe der mitgelieferten Lochsäge (Ø50mm) und Rohre der Dimension d 355 – d 900 mit der Lochsäge des FRIATOOLS Anbohrsets FWAB XL 225 (Ø172mm) an...
Bohrloch entgraten Entgraten Sie das Bohrloch mit einem Handschaber (siehe Abb. 11). Dies stellt sicher, dass beim Einführen des Reparaturballons keine Beschädigung durch eine scharfe Kante oder einen Span entstehen kann. Abb. 11 Einbringung des Reparaturballons Wählen Sie den geeigneten Reparaturballon nach Tabelle 1 aus.
Seite 10
Führen Sie den Reparaturballon durch das Bohrloch in Richtung Reparatur- stelle in das Rohr ein (siehe Abb. 15 und Abb. 16). = ca. 80 cm d 90 – d 315 = ca. 200 cm d 355 – d 900 Abb. 15 Abb.
Seite 11
Beachten Sie, dass für das Aufpumpen des Repa- raturballons der Luftschlauch an der Pumpe auf der Auslassseite „Inflate“ montiert ist (siehe Abb. 19). Luft ablassen Aufpumpen Abb. 19 Die korrekte Positionierung des Reparaturballons und der dichte Abschluss im Rohr (siehe Abb. 20) sind zu prüfen und ggf.
Setzen Sie bei Rohrdimensionen d 90 – d 315 nach erfolgreichem Einführen, Aufblasen und Positionieren des Reparaturballons den Verschlussstopfen in das Bohrloch ein (siehe Abb. 22). Abb. 22 Fixieren Sie mit der Schlauchklemme am Luftschlauch den Verschlussstopfen. Dies gewährleistet die korrekte Positionierung des Reparaturballons. Eventuell nachlaufendes Wasser kann durch die Entlastungsbohrung am Verschlussstopfen abfließen.
Verbinden der beiden Rohrenden Verbinden Sie die beiden Rohrenden mit einem Rohr-Passstück unter Verwen- dung von FRIALEN Überschiebmuffen UB. HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Rohr-Trennstelle sauber und trocken ist, ggf. muss mit einem sauberen, trockenen und nicht faserndem Tuch nach- gereinigt werden.
Verschließen der Bohrung Verschließen Sie das Bohrloch dauerhaft dicht mittels FRIALEN Sattelform- stücken nach Tabelle 1. Nach Ablauf der Abkühlzeit und ggf. einer Dichtheitsprüfung, kann die Wieder- inbetriebnahme der Rohrleitung erfolgen. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung Diese technischen Aussagen werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig geprüft.