Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe - Opel Karl Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

172
Fahrzeugwartung

Starthilfe

Motor nicht mit einem Schnelllader
anlassen.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
kann der Motor mit Starthilfekabeln
und der Fahrzeugbatterie eines an‐
deren Fahrzeugs gestartet werden.
9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln
muss mit äußerster Vorsicht ge‐
schehen. Jede Abweichung von
der folgenden Anleitung kann zu
Verletzungen oder Beschädigun‐
gen durch Explosion der Batterien
und zu Beschädigung der elektri‐
schen Anlagen an beiden Fahr‐
zeugen führen.
9 Warnung
Berührung der Batterie mit Augen,
Haut, Textilien und lackierten
Oberflächen vermeiden. Die Bat‐
terie enthält Schwefelsäure, die
bei direkter Berührung Verletzun‐
gen und Sachschäden verursa‐
chen kann.
● Keine Funken oder offenen
Flammen in Batterienähe.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer Tempera‐
tur von 0 °C einfrieren. Die ein‐
gefrorene Batterie vor dem An‐
klemmen der Starthilfekabel auf‐
tauen.
● Beim Umgang mit der Batterie
Augenschutz und Schutzklei‐
dung tragen.
● Starthilfebatterie gleicher Span‐
nung (12 Volt) verwenden. Die
Kapazität (Ah) dieser Batterie
darf nicht viel niedriger sein als
die Kapazität der entladenen Bat‐
terie.
● Starthilfekabel mit isolierten Pol‐
klemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm
den.
● Entladene Fahrzeugbatterie
nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucher ab‐
schalten.
● Während des gesamten Vor‐
gangs nicht über die Batterie
beugen.
● Die Polklemmen des einen Ka‐
bels dürfen die des anderen Ka‐
bels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich
während der Starthilfe nicht be‐
rühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe
in Leerlaufstellung.
● Die Pluspolschutzkappen an bei‐
den Fahrzeugbatterien öffnen.
verwen‐
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis