Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Karl Betriebsanleitung Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

144
Fahrzeugwartung
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 97.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐
lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
Wir empfehlen den Einsatz einer ori‐
ginal Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Fahrzeugbatterie laden
9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 172.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
● Funken, offene Flammen oder
Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐
sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der
Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis