Seite 5
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel Besonderheiten, Verbindung von zukunftsweisender Service Partner. Sonderausstattungen oder Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐ Die Opel Service Partner bieten erst‐ Zubehör auf Ihr Fahrzeug lichkeit und Wirtschaftlichkeit. klassigen Service zu angemessenen möglicherweise nicht zu. Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Preisen. Erfahrene, von Opel ●...
Viel Freude und gute Fahrt wünscht Texte weisen auf mögliche Unfall- Ihnen Ihre die Fahrtrichtung. und Verletzungsgefahren hin. ● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ Adam Opel AG Nichtbeachtung der Beschreibun‐ che vom Display nicht unter‐ gen kann zu Verletzungen führen. stützt. ● Display-Meldungen und...
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Informationen für die erste Fahrt Zum Öffnen der Hecktür den Schalter unter dem Markenemblem drücken c drücken, um Türen und Laderaum und leicht nach oben heben. zu entriegeln. Funkfernbedienung 3 20, Zentral‐ Manuelle Türschlösser verriegelung 3 21.
Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Längsverstellung Hebel ziehen, Neigung einstellen und Pumpbewegung des Hebels Hebel loslassen. Sitz muss hörbar nach oben : Sitz höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff einrasten. nach unten : Sitz niedriger loslassen. Versuchen, den Sitz nach Sitzposition 3 34, Sitzeinstellung Sitzposition 3 34, Sitzeinstellung hinten und vorn zu bewegen, um...
Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen und einrasten lassen. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Zum Einstellen des Spiegels das heitsgurt muss unverdreht und eng Kopfstützen 3 33. Spiegelgehäuse in die gewünschte am Körper anliegen. Die Rücken‐ Richtung bewegen.
Kurz und bündig Außenspiegel Elektrisches Einstellen Lenkradeinstellung Manuelle Einstellung Entsprechenden Außenspiegel Den Griff entriegeln, das Lenkrad auswählen und einstellen. einstellen, den Griff einrasten und Hebel in gewünschte Richtung Elektrisches Einstellen 3 27, klapp‐ darauf achten, dass er komplett schwenken. bare Außenspiegel 3 27. verriegelt ist.
Seite 12
Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
Seite 13
Kurz und bündig Zentralverriegelung ....21 11 Warnblinker ......95 Stopp-Start-Automatik ..113 Elektrische 12 Info-Display ......82 Kraftstoffwahltaste ....67 Fensterbetätigung ....29 13 Status-LED der Diebstahl‐ Spurverlassenswarnung ..131 Außenspiegel ......27 warnanlage ......26 Elektronische Stabilitäts‐ Geschwindigkeitsregler ..126 14 Infotainment System regelung ......
Seite 14
Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Blinker Abblendlicht Lichtschalter Hebel nach : Blinker rechts oben Lichthupe : Hebel ziehen Lichtschalter drehen: Hebel nach : Blinker links Fernlicht : Hebel drücken unten Abblendlicht : Hebel drücken oder : Beleuchtung aus ziehen 8 : Standlicht Blinker 3 96, Parklicht 3 97.
Kurz und bündig Warnblinker Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. Warnblinker 3 95. : Schnell : Langsam : Intervallwischen OFF : aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den Hebel nach unten auf die Position 2 drücken.
Seite 16
Kurz und bündig Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer Heckscheibenwaschanlage Hebel ziehen. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ Hebel drücken. wischers Wippschalter drücken: Scheibenwaschanlage 3 62, Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ Waschflüssigkeit 3 146, Scheiben‐ oberer Schalter : Dauerbetrieb scheibe und der Wischer wird für unterer : Intervallbetrieb einige Wischbewegungen einge‐...
Kurz und bündig Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Getriebe Scheiben Heizbare Heckscheibe Schaltgetriebe ● Luftverteilungsregler auf V stel‐ len. ● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen. ● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen. ● Elektronische Klimatisierungsau‐ tomatik: V drücken. ●...
Seite 18
Kurz und bündig Automatisiertes Schaltgetriebe Losfahren Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 162, 3 195. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 144. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
Seite 19
Kurz und bündig Stopp-Start-Automatik Fahrzeuge mit automatisiertem Abstellen Schaltgetriebe: Wenn das Fahrzeug im Stillstand und 9 Warnung das Bremspedal gedrückt ist, wird automatisch die Autostopp-Funktion ● Fahrzeug nicht auf leicht aktiviert. Die Nadel im Drehzahlmes‐ entzündbaren Oberflächen ser zeigt auf die AUTOSTOP-Posi‐ abstellen.
Seite 20
Kurz und bündig Wenn das Fahrzeug an einem Achtung Gefälle steht, vor Abziehen des Zündschlüssels Rückwärts‐ Nach Fahren mit hohen Motor‐ gang einlegen. Vorderräder drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐ zum Bordstein hindrehen. lastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen ●...
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Störung Schlüsselbart Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Die Reichweite ist überschritten. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ● Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außer‐...
Schlüssel, Türen, Fenster CR 2032). Die neue Batterie richtig 1 werden die gespeicherten Einstel‐ einsetzen. Funkfernbedienung lungen automatisch verwendet schließen und synchronisieren. 3 111. Voraussetzung dafür ist, dass Fahrer‐ Funkfernbedienung personalisierung in den Personalisie‐ synchronisieren rungseinstellungen im Info-Display aktiviert ist. Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln Die Einstellung kann für den verwen‐ deten Schlüssel gespeichert werden. Gespeicherte Einstellungen 3 21. Verriegeln Türen und Laderaum schließen. Zum Verriegeln auf e drücken. Zum Entriegeln auf c drücken. c drücken. Im Info-Display können zwei Einstel‐ lungen ausgewählt werden: ●...
Schlüssel, Türen, Fenster Störung der Funkfernbedienung Fahrertür schließen. Die Fahrertür Kindersicherung durch Drehen des Schlüssels manu‐ Entriegeln ell verriegeln. 9 Warnung Störung der Zentralverriegelung Kindersicherung immer verwen‐ den, wenn Kinder auf den hinteren Entriegeln Sitzen mitfahren. Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell entriegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Hintere Türen Laderaum Zentralverriegelung Hecktür Vordere Türen Siehe Zentralverriegelung 3 21. Öffnen Zentralverriegelung Zentralverriegelung Manuelle Türschlösser Siehe Zentralverriegelung 3 21. Manuelle Türschlösser Zum Öffnen der Hecktür bei entrie‐ Zum Entriegeln einer hinteren Tür geltem Fahrzeug den Touchpad- den inneren Verriegelungsknopf an Schalter auf der Unterseite des Heck‐...
Seite 27
Schlüssel, Türen, Fenster Manuelle Türschlösser Schließen Allgemeine Hinweise für die Betätigung der Hecktür 9 Gefahr Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐ port sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug gelangen.
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Status während der ersten Der Alarm kann durch Drücken einer 30 Sekunden nach Einschalten der beliebigen Taste der Funkfernbedie‐ Diebstahlwarnanlage: nung oder Einschalten der Zündung Diebstahlwarnanlage abgebrochen werden. LED leuchtet : Test, Aktivi‐ Überwacht werden: erungsverzöge‐ Die Diebstahlwarnanlage kann nur ●...
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Motor kann nicht gestartet werden. Elektrisches Einstellen Zündung ausschalten und Startver‐ such wiederholen. Die Form der Spiegel lässt Gegen‐ Blinkt die Kontrollleuchte weiter, stände kleiner erscheinen. Dies versuchen Sie, den Motor unter beeinflusst das Abschätzen von Verwendung des Zweitschlüssels zu Entfernungen.
Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Bauart 2 Manuelles Abblenden Beheizbare Spiegel Wird durch Drücken von Ü bedient. Bauart 1 Die Spiegelheizung läuft bei laufen‐ dem Motor. Zur Reduzierung der Blendwirkung Wird nach kurzer Zeit automatisch Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ ausgeschaltet.
Frontkamerasensor für die Fahrerassistenzsysteme verfügt, Die Fenster lassen sich mit Handkur‐ ist es sehr wichtig, dass ein beln betätigen. Austausch der Windschutz‐ scheibe genau nach den Opel- Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren diese Systeme möglicherweise nicht richtig, und es besteht die Gefahr,...
Seite 32
Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Kindersicherung für hintere Fenster Kurz ziehen: Fenster wird stufen‐ weise geschlossen. Lange ziehen: Das Fenster wird auto‐ matisch bis zur Endposition geschlos‐ sen. Zum Beenden der Bewegung den Schalter in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der auto‐ matischen Schließbewegung ober‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Fensterbetätigung Heckscheibenheizung Wird durch Drücken von Ü bedient. initialisieren Die Heckscheibenheizung läuft bei Bauart 1 laufendem Motor. Wenn die Fenster nicht automatisch Wird nach kurzer Zeit automatisch geöffnet oder geschlossen werden ausgeschaltet. können (z. B. nach Abklemmen der Fahrzeugbatterie), die Fensterelekt‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Dach Schließen Bei beliebiger Position des Schiebe‐ Schiebedach dachs den Schalter r gedrückt halten, bis das Schiebedach vollstän‐ 9 Warnung dig geschlossen ist. Durch Loslassen des Schalters wird die Bewegung in Vorsicht bei Betätigen des Schie‐ der aktuellen Position angehalten. bedachs.
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Hintere Kopfstützen, Höheneinstellung Sitzposition 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad Beide Verriegelungen drücken, die entfernt sitzen, um ein sicheres Kopfstütze nach oben ziehen und Auslösen des Airbags zu ermögli‐ abnehmen.
Sitze, Rückhaltesysteme Oberschenkel sollten leicht auf Sitzeinstellung dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ Nur mit eingerasteten Sitzen und gedrückt zu werden. eingerasteten Rückenlehnen fahren. ● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne Längsverstellung sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird.
Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Heizung Hebel ziehen, Neigung einstellen und Pumpbewegung des Hebels Die Sitzheizung durch Drücken auf Hebel loslassen. Die Rückenlehne ß für den betreffenden Vordersitz nach oben : Sitz höher muss hörbar einrasten. einschalten. nach unten : Sitz niedriger Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen 9 Warnung Die Vordersitze sind mit einer Sicher‐ Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt heitsgurtwarnung ausgestattet, die anlegen. für den Fahrersitz durch die Kontroll‐ leuchte X im Drehzahlmesser Nicht angeschnallte Personen 3 72 und für den Beifahrersitz durch gefährden bei Unfällen die ande‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet Dreipunkt-Sicherheitsgurt die Kontrollleuchte v dauerhaft 3 72. Anlegen Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Öffnen Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je nach Ausstattungsumfang. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
Seite 42
Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Störung EN: NEVER use a rearward-facing Die Steuerungselektronik der child restraint on a seat protected by Im Falle einer Störung des Airbag- Airbag-Systeme und Gurtstraffer an ACTIVE AIRBAG in front of it; Systems leuchtet die Kontrollleuchte befindet sich im Bereich der Mittel‐ DEATH or SERIOUS INJURY to the v auf und im Driver Information konsole.
Seite 43
Sitze, Rückhaltesysteme оборудованном фронтальной det kan føre til at BARNET utsettes for może być przyczyną ŚMIERCI lub подушкой безопасности, если LIVSFARE og fare for ALVORLIGE POWAŻNYCH OBRAŻEŃ u DZIE‐ ПОДУШКА НЕ ОТКЛЮЧЕНА! Это SKADER. CKA. может привести к СМЕРТИ или PT: NUNCA use um sistema de TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet СЕРЬЕЗНЫМ...
Seite 44
Sitze, Rückhaltesysteme SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun DROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā varnostnega sedeža, obrnjenega v pentru copil îndreptat spre partea din gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS nasprotni smeri vožnje, na sedež z spate a maşinii pe un scaun protejat TRAUMAS vai IET BOJĀ.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbagabschaltung 3 44. Die aufgeblähten Airbags dämpfen Seiten-Airbag den Aufprall, wodurch die Verlet‐ zungsgefahr für Oberkörper und Kopf Front-Airbag bei einem Frontalaufprall deutlich Das Front-Airbag-System besteht verringert wird. aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf 9 Warnung der Beifahrerseite.
Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag 9 Warnung Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Den Ausdehnungsbereich der Dachrahmens. Diese Stelle ist durch Airbags frei von Hindernissen das Wort AIRBAG an den Dachsäu‐ halten. len gekennzeichnet. Die Haken an den Griffen im Das Kopf-Airbag-System wird bei Dachrahmen eignen sich nur zum einem Seitenaufprall ab einer...
Seite 47
Sitze, Rückhaltesysteme Wenn die Kontrollleuchte d nach 9 Gefahr Einschalten der Zündung für ca. 60 Sekunden aufleuchtet, löst der Den Beifahrer-Airbag nur bei Beifahrer-Airbag bei einem Unfall Verwendung eines Kindersicher‐ aus. heitssystems und gemäß den Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐ Anweisungen und Einschränkun‐ zeitig aufleuchten, liegt ein System‐...
Kindersicherheitssystem tem zu befestigen. system mitgelieferten Anweisungen beachten. Kinder sollten so lange wie möglich Wir empfehlen Opel-Kindersicher‐ mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ heitssysteme, die speziell auf das Halten Sie immer lokale oder natio‐ zeug befördert werden. Dadurch wird Fahrzeug abgestimmt sind.
Seite 49
Sitze, Rückhaltesysteme Vor dem Einbau des Kindersicher‐ heitssystems bei Bedarf die hinteren Kopfstützen entfernen. Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen. Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Gewichtsklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg Gruppe 0+: bis zu 13 kg Gruppe I: 9 bis 18 kg 2, 3 Gruppe II: 15 bis 25 kg...
Seite 51
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/L1 ISO/L2 ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2 ISO/R3...
Seite 52
Sitze, Rückhaltesysteme : Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX-Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeugtypliste des Kindersicherheitssystems) IUF : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem für diese Gewichtsklasse zugelassen : Gilt nur für den äußeren Rücksitz auf der Beifahrerseite, mit maximal nach vorne verstellter Sitzposition und...
Seite 53
Sitze, Rückhaltesysteme F - ISO/L1 : nach links zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐ klasse bis 10 kg G - ISO/L2 : nach rechts zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐ klasse bis 10 kg...
Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Kindersicherheits‐ Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssysteme der universellen systeme Kategorie sind in der Tabelle mit IUF Für das Fahrzeug zugelassene gekennzeichnet. ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an Vor dem Einbau des Kindersicher‐ ISOFIX-Befestigungshalterungen heitssystems bei Bedarf die hinteren befestigen. Die speziellen Positionen Kopfstützen entfernen 3 33.
Stauraum Stauraum Ablagefächer Zum Öffnen der Handschuhfach‐ klappe am Griff ziehen. Im Handschuhfach ist ein Adapter für 9 Warnung die Felgenschlösser enthalten. Ablagefächer ........ 53 Während der Fahrt sollte das Hand‐ Handschuhfach ......53 Keine schweren oder scharfkanti‐ schuhfach geschlossen sein. Getränkehalter ......
Stauraum Laderaum Ablagefach in der Mittelkonsole Laderaumvergrößerung Achtung Vor dem Umklappen der Rücksitz‐ lehne zuerst die Rücksitzfläche nach oben klappen. Wird dies nicht beachtet, kann der Hintersitz beschädigt werden! 1. Vorderseite der Rücksitzfläche nach oben ziehen, um sie zu Hinweis entriegeln.
Seite 57
Stauraum 9 Warnung Nach dem Hochklappen sicher‐ stellen, dass die Sitzlehnen vor Fahrtbeginn sicher eingerastet sind. Andernfalls könnten bei scharfem Bremsen oder bei einer Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug beschädigt werden. Darauf achten, dass die Sicher‐ 4.
Stauraum Der Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐ Darauf achten, dass die Sicher‐ sitz kann beim Anheben der Rücken‐ heitsgurte nicht verdreht oder in lehne einrasten. In diesem Fall den der Rückenlehne eingeklemmt Gurt wieder einrollen lassen und den sind und ordnungsgemäß ange‐ Vorgang wiederholen.
Stauraum Bodenabdeckung Allgemeiner Hinweis Warndreieck Hintere Bodenabdeckung Fahrzeuge mit Reserverad 9 Warnung Aus Sicherheitsgründen alle Teile im Laderaum an ihrer Position verstauen und immer mit geschlossener hinterer Bodenab‐ deckung und wenn möglich mit hochgeklappten hinteren Rücken‐ lehnen fahren. Ansonsten könnten die Insassen bei scharfem Bremsen, plötzli‐...
Stauraum Dachgepäckträger Fahrzeuge mit Verbandstasche Reifenreparaturset Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐ gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐ zeug zugelassene Dachgepäckträ‐ gersystem zu verwenden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informa‐ tionen an Ihre Werkstatt. Den Dachgepäckträger gemäß seinen mitgelieferten Anweisungen am Dach befestigen.
Stauraum Beladungshinweise ken. Keine ungesicherten Gepäck (7 kg) und sämtlichen Gegenstände im Innenraum Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu ablegen. 90 % gefüllt) ein. ● Schwere Gegenstände im Lade‐ ● Nicht mit geöffnetem Laderaum Sonderausstattungen und Zube‐ raum an die Rückenlehnen anle‐ fahren. hör erhöhen das Leergewicht.
Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Lenkradheizung Lenkradeinstellung Das Driver Information Center, Die Heizung durch Drücken von A bestimmte Fahrerassistenzsysteme, einschalten. Die Betätigung wird das Infotainment System und ein durch die LED in der Taste angezeigt. Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, angeschlossenes Mobiltelefon Hebel einrasten und darauf achten, können mit den Lenkradelementen...
Instrumente, Bedienelemente Die Griffbereiche des Lenkrads Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage werden schneller und auf eine höhere Waschanlage Temperatur als die anderen Bereiche geheizt. Scheibenwischer Die Heizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv. Stopp-Start-Automatik 3 113. Hupe Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Windschutzscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Fahrzeugpersonalisierung 3 86. Waschanlage Außentemperatur Sinkende Temperatur wird sofort angezeigt, steigende mit Verzöge‐ rung. Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ gungen eingeschaltet. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ wischers Wippschalter drücken: Nicht bei vereister Heckscheibe einschalten.
Seite 66
Instrumente, Bedienelemente Info-Display 3 82 Wird das 12-Stunden-Format gewählt, wird eine dritte Spalte für die Graphic-Info-Display Auswahl von AM (Vormittag) und PM (Nachmittag) angezeigt. Gewünschte Zum Öffnen des jeweiligen Audio- Option auswählen. Menüs auf MENU drücken. Datum einstellen Zum Öffnen des entsprechenden Untermenüs auf Datum einstellen drücken.
Instrumente, Bedienelemente Zum automatischen Einstellen von Zubehörsteckdosen Kein Strom abgebendes Zubehör wie Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐ z. B. Ladegeräte oder Batterien len. anschließen. Zum manuellen Einstellen von Die Steckdose nicht durch ungeeig‐ Uhrzeit und Datum Aus – manuell nete Stecker beschädigen.
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Drehzahlmesser Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrument Die Zeiger der Instrumente drehen sich beim Starten des Motors kurz‐ zeitig bis zum Anschlag. Tachometer In der unteren Zeile wird die zurück‐ Anzeige der Motordrehzahl. gelegte Strecke in Kilometer ange‐ Nach Möglichkeit in jedem Gang im zeigt.
Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige Kraftstoffwahltaste Bei geringem Füllstand leuchtet die Kontrollleuchte Y. Bei blinkender Die Anzahl der LEDs gibt den Füll‐ LPG drücken, um zwischen Benzin- Kontrollleuchte umgehend tanken. stand im Kraftstofftank an. und Flüssiggasbetrieb umzuschalten. Während des Flüssiggasbetriebs Die LED in der Taste zeigt den aktu‐ Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, schaltet das System automatisch auf ellen Betriebsmodus an.
Instrumente, Bedienelemente LED aus : Benzinbetrieb Kühlmitteltemperaturan‐ Achtung : Überprüfung der Bedin‐ zeige blinkt gungen für den Über‐ Wenn die Kühlmitteltemperatur zu gang Kraftstoff- auf Flüs‐ hoch ist, Fahrzeug anhalten und siggasbetrieb. Leuchtet Motor abstellen. Gefahr eines auf, wenn die Bedingun‐ Motorschadens.
Instrumente, Bedienelemente Die verbleibende Motoröllebens‐ Motoröllebensdauer“ muss aktiv sein. der Zündung leuchten die meisten dauer wird als Prozentwert im Driver Zündung einschalten, aber nicht den Kontrollleuchten als Funktionstest Information Center angegeben. Motor. kurz auf. Die verbleibende Motoröllebens‐ Damit das System richtig funktioniert, Die Farben der Kontrollleuchten dauer kann mit den Tasten am Blink‐...
Seite 72
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
Instrumente, Bedienelemente Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐ Airbag-System, Gurtstraffer k für den Beifahrersitz leuchtet auf leuchte oder der entsprechenden oder blinkt rot in der Dachkonsole, v leuchtet rot. Sicherung. wenn der Sitz belegt ist. Beim Einschalten der Zündung leuch‐ Glühlampen auswechseln 3 149, Leuchtet tet die Kontrollleuchte ca.
Instrumente, Bedienelemente c leuchtet gelb. Abgas Fahrzeugmeldungen 3 84. Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert Z leuchtet oder blinkt gelb. Bremssystem, 3 44. Leuchtet nach Einschalten der Kupplungssystem Zündung auf und erlischt kurz nach 9 Gefahr Starten des Motors. R leuchtet rot. Gefahr von tödlichen Verletzun‐...
Instrumente, Bedienelemente Leuchtet Gangwechsel Leuchtet grün Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ Um dem Motor im Autostopp-Modus System ist eingeschaltet und einsatz‐ stoffersparnis ein Hochschalten zu starten, muss das Kupplungspedal bereit. empfiehlt, wird [ zusammen mit der betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐ Blinkt gelb matik 3 113.
Instrumente, Bedienelemente Elektronische Störungsursache von einer Werkstatt Reifendruck-Kontrollsystem beheben lassen. Stabilitätsregelung w leuchtet oder blinkt gelb. Elektronische Stabilitätsregelung ausgeschaltet 3 124, Traktionskontrolle 3 123. Leuchtet t leuchtet gelb. Reifendruckverlust. Sofort anhalten Traktionskontrolle Das System ist deaktiviert. und Reifendruck überprüfen. ausgeschaltet Blinken Elektronische k leuchtet gelb.
Instrumente, Bedienelemente Leuchten bei laufendem Motor Reduzierte Motorleistung Schlüssel erst abziehen, wenn das Fahrzeug steht. Andernfalls # leuchtet gelb. Achtung könnte die Lenkradsperre plötzlich Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe einrasten. einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Motorschmierung kann unterbro‐ chen sein. Dies kann zu Motor‐ Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt Außenbeleuchtung schaden bzw.
Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Geschwindigkeitsregler Tür offen m leuchtet weiß oder grün. N leuchtet. Driver Information Center Eine Tür oder die Hecktür ist offen. Leuchtet weiß Das Driver Information Center befin‐ det sich in der Instrumenteneinheit. Das System ist aktiviert. Leuchtet grün Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Instrumente, Bedienelemente Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐ Durch Drehen des Einstellrädchens bar: ein Untermenü des Hauptmenüs auswählen oder einen Zahlenwert ● Informationen zu Fahrt/Kraftstoff, einstellen. siehe Beschreibung unten ● Fahrzeuginformationen, siehe Beschreibung unten Gegebenenfalls werden die folgen‐ den Informationen angezeigt: ● Warncodes 3 84 ●...
Seite 81
Instrumente, Bedienelemente Informationen zu Fahrt/Kraftstoff Kraftstoffreichweite erlischt. Zusätzlich blinkt die Kontroll‐ leuchte Y in der Kraftstoffanzeige Folgende Seiten können angezeigt 3 76. werden: Kraftstoffreichweite, LPG- Tageskilometerzähler Ausführung Anzeige der ungefähren Kraftstoff‐ reichweite für beide Kraftstofftanks (LPG und Benzin). Durchschnittliche Geschwindigkeit Die Reichweite wird aus dem momen‐...
Seite 82
Instrumente, Bedienelemente Aktueller Kraftstoffverbrauch Durchschnittlicher Zeitmesser Kraftstoffverbrauch Anzeige des Momentanverbrauchs. Zeigt die Fahrzeit seit dem letzten Anzeige des Durchschnittsver‐ Zurücksetzen an. Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐ brauchs. Die Messung kann jederzeit zeigte Momentanverbrauch bezieht Zum Stoppen oder Starten des Zeit‐ auf null gestellt werden und beginnt sich auf den aktuell ausgewählten gebers SET/CLR drücken.
Seite 83
Instrumente, Bedienelemente ● Reifendruck Ölrestlebensdauer Reifendruck ● Reifenlast Einheit Zeigt die geschätzte Restlebens‐ Die Reifendruckwerte aller Räder dauer des Öls an. Die Zahl in Prozent werden während der Fahrt auf dieser bedeutet die noch verbleibende Seite angezeigt 3 163. Öllebensdauer und zeigt an, wann Taste SET/CLR drücken, während das Motoröl und der Filter gewechselt die Seite angezeigt wird.
Instrumente, Bedienelemente Reifen anlernen Reifenlast Info-Display Das Info-Display befindet sich in der Instrumententafel neben der Instru‐ menteneinheit. Je nach Fahrzeugkonfiguration verfügt das Fahrzeug über ein ● Graphic-Info-Display oder ● 7" Farb-Info-Display mit Touchscreen-Funktionalität Das Fahrzeug ist mit einem 7"- Colour-Info-Display mit Touchsc‐ Dieser Menüpunkt dient dem Abglei‐...
Seite 85
Instrumente, Bedienelemente ● Systemmeldungen 7" Farb-Info-Display Auf ; drücken, um zur Startseite zurückzukehren. ● Einstellungen für Fahrzeugper‐ Menüs und Einstellungen auswählen sonalisierung 3 86 Weitere Informationen sind im Hand‐ Auf Menüs und Einstellungen wird buch des Infotainment-Systems zu Graphic-Info-Display über das Display zugegriffen. finden.
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Fahrzeugmeldungen im Driver Nr. Fahrzeugmeldung Information Center 15 Störung der dritten Brems‐ Meldungen werden in erster Linie im leuchte Driver Information Center angezeigt; in einigen Fällen zusammen mit 16 Störung der Bremsleuchte einem Warn- und Signalton. 17 Störung der Leuchtweitenregu‐ lierung 18 Störung des linken Abblend‐...
Instrumente, Bedienelemente Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung 27 Störung des Blinkers vorn 62 Fenster hinten rechts öffnen, 151 Zum Starten Kupplung drücken rechts dann schließen 174 Geringer Ladestand der Fahr‐ 28 Störung des Blinkers hinten 65 Diebstahlversuch zeugbatterie rechts 66 Diebstahlwarnanlage warten 258 Einparkhilfe ausgeschaltet 35 Batterie in Funkfernbedienung...
Instrumente, Bedienelemente Personalisierung ● Bei nicht angelegtem Sicher‐ Während eines Autostopps heitsgurt. ● Bei Öffnen der Fahrertür. Fahrzeugpersonalisierung ● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw. Batteriespannung Das Verhalten des Fahrzeugs kann Hecktür. durch Ändern der Einstellungen im Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐ ●...
Seite 89
Instrumente, Bedienelemente Menü auszuwählen. BACK drücken, ● Komforteinstellungen riegelung bei geöffneter Tür ein um ein Menü zu schließen oder zur bzw. aus. Lautstärke Signaltöne: Ändert vorigen Seite zurückzukehren. die Lautstärke von Warn- und Verzögerte Türverriegelung: Einstellungen (Settings) anwählen, Signaltönen. Schaltet die verzögerte Türver‐ die Liste durchsehen und Fahrzeu‐...
Seite 90
Instrumente, Bedienelemente ● Werkseinstellung wiederherstel‐ Antibeschlagautomatik: Unter‐ len: stützt das Freiblasen der Wind‐ schutzscheibe durch automati‐ Setzt alle Einstellungen auf die sche Anwahl der entsprechen‐ Standard-Einstellungen zurück. den Einstellungen und des Auto‐ ● Sperrmodus: matikmodus der Klimaanlage. Wenn die Option aktiviert ist, Automatische Heckscheibenhei‐...
Instrumente, Bedienelemente Telematik-Service ● Beleuchtung tische erneute Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahr‐ Ausstiegsbeleuchtung: Schaltet zeug entriegelt, aber nicht geöff‐ OnStar die Beleuchtung beim Ausstei‐ net wurde. gen ein oder aus bzw. ändert die OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ Einschaltdauer.
Seite 92
Instrumente, Bedienelemente Je nach Fahrzeugausstattung sind OnStar-Tasten SOS-Taste folgende Dienste verfügbar: Zum Herstellen einer Prioritäts- Notfallverbindung zu einem speziell ● Notfalldienste und Unterstützung ausgebildeten Notfallberater bei Fahrzeugpannen [ drücken. ● WLAN-Hotspot ● Smartphone-App Status-LED Grün: Das System ist bereit und das ●...
Seite 93
Instrumente, Bedienelemente Notfalldienste Name des WLAN-Hotspots Folgende Funktionen sind verfügbar: (SSID), das Passwort und der Bei einem Notfall auf [ drücken, um ● Fahrzeug ver- oder entriegeln. Verbindungstyp angezeigt. mit einem Berater zu sprechen. Der ● Hupe oder Lampen betätigen. Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐...
Seite 94
Instrumente, Bedienelemente Folgende Funktionen sind verfügbar: Neustartunterbindung Der Bericht beinhaltet den Status der OnStar kann durch Aussenden von wichtigsten Betriebssysteme des ● Fahrzeug ver- oder entriegeln. Signalen verhindern, dass das Fahr‐ Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, ● Übermittlung von Angaben zur zeug nach dem Ausschalten wieder Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐...
Instrumente, Bedienelemente OnStar-Einstellungen die Änderungen informieren und den Software-Updates OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug OnStar kann ohne weitere Ankündi‐ OnStar-PIN beenden. gung bzw. Einwilligung Fern-Updates Um alle OnStar-Dienste in vollem der Software durchführen. Diese Fahrzeugortung Umfang nutzen zu können, ist eine Updates dienen der weiteren Verbes‐...
Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtung Auslandsfahrt Manuelle beleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐ Die Scheinwerfer wurden voreinge‐ keiten von bis zu 40 km/h aktiviert. Leuchtweitenregulierung stellt und sollten keiner weiteren Anpassung bedürfen. Beim Fahren in Warnblinker Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen...
Beleuchtung Blinker Durch Bewegen des Hebels in seine Nebelschlussleuchte Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden. Nebelleuchten Hebel nach : Blinker rechts Wird durch Drücken von r bedient. oben Lichtschalter in Position 8: Die Hebel nach : Blinker links Nebelschlussleuchte kann nur unten gemeinsam mit den Nebelleuchten Wird durch Drücken von >...
Beleuchtung Innenbeleuchtung Parklicht Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Instrumententafelbeleuch‐ schalteter Zündung und eingelegtem tung Rückwärtsgang. Beschlagene Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäu‐ ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von Beim Parken des Fahrzeugs kann auf selbst, zur Unterstützung die Schein‐...
Beleuchtung Lichtfunktionen Innenlicht Wippschalter betätigen: Mittelstellung : Automatisches Beim Öffnen einer Tür wird die Beleuchtung beim Einschalten beim Komfortleuchte automatisch ein- und Öffnen einer Tür. Aussteigen nach einer Verzögerung wieder Verzögerte ausgeschaltet. Abschaltung. Wegausleuchtung Wenn die Außenbeleuchtung einge‐ d drücken : Permanent ein schaltet war, wird nach dem Scheinwerfer, Rückleuchten und...
Beleuchtung 3. Fahrertür öffnen. 4. Blinkerhebel ziehen. 5. Fahrertür schließen. Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach zwei Minuten aus. Durch Ziehen des Blinkerhebels bei geöffneter Fahrertür wird die Beleuchtung beim Aussteigen sofort ausgeschaltet. Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das Info-Display ändern.
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Heizung und Belüftung Temperaturbedienelements einstel‐ len. Klimatisierungssysteme ..... 100 : warm Heizung und Belüftung .... 100 blau : kalt Klimaanlage ......101 Elektronische Klimatisierungs‐ Die Heizleistung setzt erst voll ein, automatik ........ 103 wenn der Motor die normale Betriebs‐...
Seite 103
Klimatisierung J : zur Windschutzscheibe und Klimaanlage Temperatur zum Fußraum, mit geringem Die Temperatur durch Drehen des Luftstrom zu den Fenstern der Temperaturbedienelements einstel‐ Vordertüren len. V : zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben : warm blau : kalt Zwischenstellungen sind möglich.
Seite 104
Klimatisierung J : zur Windschutzscheibe und Wenn keine Kühlung oder Trocknung Qualität der Innenraumluft nimmt zum Fußraum, mit geringem gewünscht wird, die Kühlung aus mit der Zeit ab, dies kann bei den Luftstrom zu den Fenstern der Gründen der Kraftstoffersparnis Fahrzeuginsassen zu Ermü‐...
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Elektronische Klimatisie‐ Sitzheizung ß 3 36. Scheiben V rungsautomatik Lenkradheizung * 3 61. Die Einstellungen der Klimatisierung ● Luftverteilungsregler auf V stel‐ werden auf dem Info-Display ange‐ len. zeigt. Änderungen der Einstellungen ● Temperaturregler auf die wärm‐ werden kurz über dem aktuell ange‐...
Seite 106
Klimatisierung Wenn der Luftzufuhrmodus, die Grundeinstellung für höchsten Hinweis Gebläsedrehzahl, die Umluftfunktion Komfort: Wenn A/C eingeschalten ist, kann oder eine Einstellung der Klima‐ eine Verringerung der eingestellten ● AUTO drücken. Die LED in der anlage geändert wird, erlischt die Kabinentemperatur dazu führen, Taste leuchtet auf, um die Akti‐...
Seite 107
Klimatisierung Hinweis Gebläsegeschwindigkeit Z Das eingeschaltete Umluftsystem Wird bei laufendem Motor V vermindert den Luftaustausch. gedrückt, so kann kein Autostopp Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt durchgeführt werden, bis die Taste die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐ V erneut gedrückt wird. ben können beschlagen. Die Wird die Taste V während eines Qualität der Innenraumluft nimmt Autostopps gedrückt, so wird der...
Klimatisierung Luftverteilung J : zur Windschutzscheibe und gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐ zum Fußraum, mit geringem dem Motor und eingeschaltetem Luftstrom zu den Fenstern der Klimatisierungsgebläse funktions‐ Vordertüren fähig. V : zur Windschutzscheibe und zu A/C erneut drücken, um die Kühlung den vorderen Seitenfenstern auszuschalten.
Klimatisierung Belüftungsdüsen ● Gebläsegeschwindigkeit auf die 9 Warnung höchste Stufe stellen. Verstellbare ● Luftverteilungsregler auf M stel‐ Das eingeschaltete Umluftsystem len. Belüftungsdüsen vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt ● Alle Düsen öffnen. Bei eingeschalteter Kühlung muss die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐ mindestens eine Belüftungsdüse ben können von innen beschla‐...
Klimatisierung Wartung 9 Warnung Achtung Lufteinlass Keine Gegenstände an den Der Innenraumluftfilter muss Lamellen der Belüftungsdüsen häufiger gewartet werden, wenn anbringen. Gefahr von Beschädi‐ das Fahrzeug viel auf staubigen gung und Verletzung bei einem Straßen, in Gegenden mit starker Unfall. Luftverschmutzung oder auf unbe‐...
Seite 111
Klimatisierung ● Funktions- und Drucktest ● Funktion der Heizung ● Dichtheitsprüfung ● Kontrolle der Antriebsriemen ● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen ● Leistungskontrolle Hinweis Kältemittel R-134a enthält fluorid‐ haltige, klimaschädliche Gase.
Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Bremsen ........121 Antiblockiersystem ....122 Bedienung Kontrolle über das Parkbremse ......122 Bremsassistent ......123 Fahrzeug Berganfahrassistent ....123 Nie mit abgestelltem Motor rollen Fahrsysteme ......123 Fahrhinweise ......110 Traktionskontrolle ....123 Kontrolle über das Fahrzeug ...
Fahren und Bedienung Starten Pedale Achtung Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐ Einfahren leisten, dürfen im Bereich der Pedale Fahrzeuge mit elektrischer Lenk‐ unterstützung: keine Fußmatten liegen. Während den ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen. Wenn das Lenkrad bis zum Verwenden Sie nur Fußmatten, die Anschlag gedreht und länger richtig passen und durch die Halte‐...
Fahren und Bedienung 2 : Zündschalterstellung Zündung Unabhängig vom Öffnen einer Tür ein: Die Zündung ist eingeschal‐ wird das Infotainment System noch tet. Die Kontrollleuchten leuchten 30 Minuten lang mit Strom versorgt auf und die meisten elektrischen oder bis der Schlüssel von der Funktionen können bedient Zündung abgezogen wird.
Fahren und Bedienung Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen den Motor automatisch an, bis er Je nach Fahrbedingungen kann die und loslassen: Der Anlasser wird läuft. Da bestimmte Bedingungen Schubabschaltung deaktiviert nach einer kurzen Verzögerung auto‐ überprüft werden müssen, wird der werden.
Fahren und Bedienung Einschalten Autostopp Funktionsweise Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐ Fahrzeuge mit Schaltgetriebe bar, sobald der Motor eingeschaltet Bei geringer Fahrgeschwindigkeit ist, das Fahrzeug losfährt und die im oder im Stillstand lässt sich folgen‐ weiteren Verlauf dieses Abschnitts dermaßen ein Autostopp aktivieren: beschriebenen Bedingungen erfüllt ●...
Seite 117
Fahren und Bedienung ● Die Fahrertür ist geschlossen Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ Neustart des Motors durch den oder der Fahrer-Sicherheitsgurt gen können einen Autostopp verhin‐ Fahrer ist angelegt. dern. Weitere Informationen siehe Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Kapitel „Klimatisierung“ 3 103. ● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ Kupplungspedal betätigen, um den chend geladen und funktions‐...
Fahren und Bedienung ● Die Stopp-Start-Automatik wird Fahrzeug abstellen Wenn das Fahrzeug an einem manuell deaktiviert. Gefälle steht, vor Abziehen des ● Die Motorhaube wird geöffnet. 9 Warnung Zündschlüssels Rückwärts‐ gang einlegen. Vorderräder ● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ● Fahrzeug nicht auf leicht zum Bordstein hindrehen.
Fahren und Bedienung Motorabgase Achtung Achtung Nach Fahren mit hohen Motor‐ Andere als die auf den Seiten 9 Gefahr drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐ 3 132, 3 190 aufgeführten Kraft‐ lastung Motor zum Schutz des stoffsorten können den Katalysa‐ Motorabgase enthalten giftiges Turboladers vor dem Abstellen tor oder Teile der Elektronik Kohlenmonoxid.
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Automatisiertes Achtung Schaltgetriebe Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu Das automatisierte Schaltgetriebe fahren. ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder ein automati‐ Empfehlung zum Hochschalten 3 74. sches Schalten (Automatikmodus). In beiden Modi wird die automatische Stopp-Start-Automatik 3 113.
Fahren und Bedienung Getriebe-Display Nach dem Start schaltet das Getriebe Hinweis automatisch in die Stellung N. Es Den Wählhebel nicht in einer kann eine kurze Verzögerung auftre‐ Zwischenposition halten. Wird ein ten. Gang nicht vollständig eingelegt, kann eine Funktionsstörung auftre‐ Bei Ausfall aller Bremslichter kann ten und im Driver Information Center ebenfalls nicht gestartet werden.
Fahren und Bedienung Wenn der Wählhebel von R nach Wenn das Gaspedal nicht betätigt Herausschaukeln links bewegt wird, wird direkt die wird, während D oder R im Driver Schaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrstufe D eingelegt. Information Center blinkt, wird kein Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Gang eingelegt.
Fahren und Bedienung Bremsen Manuell-Modus Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ Adaptivprogramme passen das der unabhängige Bremskreise. gerer Gang bei zu hoher Drehzahl Schalten in andere Gänge den Fahr‐ gewählt, wird nicht geschaltet.
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Störung Parkbremse Das Antiblockiersystem (ABS) Manuelle Parkbremse 9 Warnung verhindert, dass die Räder blockie‐ ren. Liegt eine Störung im ABS vor, Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, können die Räder bei starkem regelt das ABS den Bremsdruck des Bremsen zum Blockieren neigen.
Fahren und Bedienung Fahrsysteme sobald das Fahrzeug zu beschleuni‐ Um die Betätigungskräfte der gen beginnt oder die Haltezeit von Parkbremse zu verringern, gleich‐ zwei Sekunden vorbei ist. Traktionskontrolle zeitig das Bremspedal betätigen. Der Berg-Anfahr-Assistent ist nur bei Die Traktionskontrolle (TC) ist laufendem Motor aktiv.
Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle ist nach jedem Die Traktionskontrolle kann ausge‐ Elektronische Motorstart funktionsfähig, sobald die schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ Stabilitätsregelung Kontrollleuchte b erlischt. hen der Antriebsräder erwünscht ist: Die elektronische Stabilitätsregelung t kurz drücken. Wenn die Traktionskontrolle eingreift, (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐...
Fahren und Bedienung t mindestens fünf Sekunden lang City-Modus 9 Warnung gedrückt halten. Kontrollleuchte t Die Funktion „City-Modus“ bietet leuchtet auf. zusätzliche Lenkunterstützung bei Lassen Sie sich nicht aufgrund Die ESC wird durch erneutes dieses besonderen Sicherheitsan‐ niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. im Drücken von t wieder eingeschaltet.
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ wechselt das System in den norma‐ Überlastung len Modus. Wenn die Funktion akti‐ teme Wenn die Lenkung im City-Modus viert ist, wird der City-Modus bei einer stark beansprucht wird, z. B. bei lang‐ Geschwindigkeit unter 60 km/h auto‐ wierigen Einparkmanövern oder bei matisch eingeschaltet.
Fahren und Bedienung Aus Sicherheitsgründen kann der Einschalten Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeitsregler erst nach Bei aktivem Geschwindigkeitsregler einmaligem Betätigen des Brems‐ Daumenrädchen auf RES/+ halten pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐ oder wiederholt kurz auf RES/+ ren im ersten Gang ist nicht möglich. drehen: Geschwindigkeit wird konti‐...
Fahren und Bedienung Automatisches Ausschalten: Der Geschwindigkeitsregler wird Einschalten außerdem ausgeschaltet und die ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter gespeicherte Geschwindigkeit ca. 25 km/h. gelöscht, wenn L zum Einschalten ● Das Bremspedal ist betätigt. des Geschwindigkeitsbegrenzers ● Die Kupplung wird einige Sekun‐ gedrückt oder die Zündung ausge‐ den lang betätigt.
Seite 131
Fahren und Bedienung gewünschte Höchstgeschwindigkeit Überschreiten der Geschwindig‐ Die Geschwindigkeitsbegrenzung im Fahrerinformationszentrum ange‐ wird gespeichert und in Klammern im keitsbegrenzung zeigt wird. Driver Information Center angezeigt. Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐ Außerdem wird eine entsprechende Alternativ auf die gewünschte zung ohne Fahrer-Eingabe über‐ Meldung angezeigt.
Fahren und Bedienung Beim Ausschalten der Zündung wird Funktionsweise der Geschwindigkeitsbegrenzer Das System warnt den Fahrer mit ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐ akustischen Signalen vor möglicher‐ digkeitsbegrenzung jedoch für die weise gefährlichen Hindernissen nächste Aktivierung des Geschwin‐ hinter dem Fahrzeug. Das Intervall digkeitsbegrenzers gespeichert.
Fahren und Bedienung Grundlegende Hinweise zu Kriterien für das Erkennen eines Besondere Bedingungen gelten, unbeabsichtigten Spurwechsels sind: Einparkhilfesystemen wenn größere Fahrzeuge in der ● Keine Betätigung des Blinkers. Nähe sind (z. B. Geländefahr‐ 9 Warnung zeuge, Minivans, Lieferwagen). ● Keine Betätigung der Bremse. Die Erkennung von Hindernissen ●...
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Wenn die Kontrollleuchte ) im Instru‐ Störung ment grün leuchtet, ist das System Die Spurverlassenswarnung kann betriebsbereit. Kraftstoffe für Otto-Motoren unter folgenden Bedingungen nicht Das System arbeitet nur bei Fahrge‐ einwandfrei arbeiten: Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, schwindigkeiten von mehr als die der Europäischen Norm EN 228 ●...
Fahren und Bedienung Kraftstoffzusätze außerhalb stoffe mit einem Ethanolgehalt über Achtung 15 % dürfen jedoch nur in FlexFuel- Europas Fahrzeugen verwendet werden. Die Verwendung von Kraftstoff, Kraftstoff sollte Reinigungszusätze der nicht EN 228 oder gleicharti‐ enthalten, die Kraftstoffablagerungen Achtung gen Spezifikationen entspricht, im Motor und in der Kraftstoffanlage kann zu Ablagerungen oder verhindern.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- ersten festen Betätigung des Gaspe‐ Systems kann nur mit Flüssiggas dals erreicht. Der LED-Status zeigt Flüssiggasbetrieb gewährleistet werden, das mindes‐ den aktuellen Betriebsmodus. Flüssiggas ist als LPG (Liquefied tens den Anforderungen gemäß LED aus : Benzinbetrieb Petroleum Gas) oder unter der fran‐...
Seite 137
Fahren und Bedienung Beim automatischen Umschalten Bei extremen Bedingungen kann das Benzinmodus schalten. Das zwischen Benzin- und Gasbetrieb System auch in den Benzinmodus Rauchen beim Tanken ist daher kann eine kurze Verzögerung bei der zurückschalten, falls die Mindestan‐ untersagt. Keine offenen Flam‐ Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Fahren und Bedienung Tanken 9 Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explo‐ siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüg‐ lich in einer Werkstatt beheben.
Seite 139
Fahren und Bedienung Hinweis Wenn sich die Tankklappe bei nied‐ rigen Temperaturen nicht öffnen lässt, klopfen Sie leicht dagegen. Versuchen Sie anschließend erneut, die Tankklappe zu öffnen. Achtung Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen. Flüssiggas tanken 3. Kraftstofftankdeckel langsam Die Schutzkappe vom Einfüllstutzen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 140
Fahren und Bedienung Den erforderlichen Adapter handfest Die Taste an der Tankanlage lösen. auf den Einfüllstutzen schrauben. Damit wird der Tankvorgang beendet. Den Sperrhebel lösen und die Einfüll‐ ACME Adapter: Die Mutter der düse entfernen. Es kann ein wenig Einfülldüse auf den Adapter schrau‐ Flüssiggas entweichen.
Seite 141
überschüs‐ sige Menge verbraucht ist. Einfülladapter Da Tankanlagen nicht genormt sind, sind verschiedene Adapter erforder‐ lich, die über Opel Partner bzw. Opel Service Partner erhältlich sind. Bajonett-Adapter: Großbritannien, DISH Adapter: Bosnien-Herzego‐ Niederlande, Norwegen, Spanien wina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedo‐...
Emission Fahrzeuggewicht im betriebsbereiten Zustand, wie in der Verordnung ange‐ Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) geben. des Opel Karl liegt zwischen 4,6 und 4,1 l/100 km. Die Angaben dienen lediglich dem Vergleich verschiedener Fahrzeug‐ Je nach Land wird der Kraftstoffver‐ varianten und dürfen nicht als Garan‐...
Softwareänderungen oder Änderun‐ Starthilfe ........175 Halogen-Scheinwerfer ..... 149 gen der Steuergeräte), können zum Abschleppen ......177 Nebelleuchten ......151 Erlöschen der von Opel gebotenen Eigenes Fahrzeug Vordere Blinkleuchte ....152 Garantie führen. Außerdem können abschleppen ......177 solche Änderungen die Fahrerassis‐...
Fahrzeugwartung Fahrzeug nicht mehr die Typzulas‐ ● Motorölwechsel durchführen. Wiederinbetriebnahme des sung erfüllt und die Zulassung des Fahrzeugs ● Den Scheibenwaschbehälter Fahrzeugs dadurch möglicherweise entleeren. Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb ungültig wird. ● Den Frost- und Korrosionsschutz genommen wird: im Kühlmittel überprüfen.
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Gasfahrzeuge dürfen nur in Service- 9 Gefahr Zentren wiederverwertet werden, die für das Recycling von Gasfahrzeugen Die Zündanlage arbeitet mit sehr zugelassen sind. Durchführung von Arbeiten hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. Motorhaube Öffnen 9 Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durch‐...
Fahrzeugwartung 9 Warnung Achtung Wenn der Motor heiß ist, die Stütz‐ Motorhaube nicht in die Verriege‐ stange der Motorhaube nur an der lung drücken, um Beulen zu Schaumstoffpolsterung berühren. vermeiden. Motoröl Die Motorhaube anheben, die Stütz‐ stange aus der Halterung entfernen, Den Motorölstand regelmäßig von und die Stützstange sicher befesti‐...
Fahrzeugwartung Es wird empfohlen, Motoröl von Kühlmittel und Frostschutz 3 182. derselben Qualität wie beim letzten Kühlmittelstand Ölwechsel zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Achtung Marke MAX am Messstab nicht über‐ schreiten. Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt...
Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bremsen 9 Warnung Wenn die Mindestdicke der Brems‐ beläge erreicht ist, ist während des Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Bremsens ein Quietschgeräusch zu Verschlussdeckel vorsichtig hören. öffnen damit der Überdruck lang‐ Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge sam entweicht.
Fahrzeugwartung Motorstarts können die Fahrzeug‐ Abklemmen der Batterie batterie entladen. Nicht benötigte Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐ Verbraucher ausschalten. klemmt werden muss (z. B. für Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐ sirene wie folgt deaktiviert werden: Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐ zeugbatterie innerhalb von 15 Sekunden abklemmen.
Betriebsanleitung. dass die Batterie durch eine andere ● Rund um die Batterie können AGM-Batterie ersetzt wird. explosive Gase auftreten. Wir empfehlen den Einsatz einer original Opel-Batterie. Scheibenwischerwechsel Hinweis Die Verwendung einer anderen AGM-Fahrzeugbatterie als der Original-Opel-Fahrzeugbatterie kann ein geringeres Leistungsver‐...
Fahrzeugwartung Glühlampen Wischerblatt an der Heckscheibe Halogen-Scheinwerfer auswechseln Abblendlicht und Fernlicht Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Eine neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glüh‐ lampe nicht mit bloßen Händen berühren. Beim Auswechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden.
Seite 152
Fahrzeugwartung 3. Beide Clips zusammendrücken 5. Federclip zusammendrücken und und Steckeranschluss von der ausrasten lassen. Glühlampe abziehen. 2. Abdeckung des Sicherungskas‐ tens entfernen (nur linke Fahr‐ zeugseite). 6. Glühlampe aus Reflektorgehäuse 4. Die Schutzabdeckung entfernen. herausnehmen. 7. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aussparungen am Reflektor einführen.
Fahrzeugwartung Standlicht/Tagfahrlicht Nebelleuchten 1. Abdeckung des Sicherungskas‐ tens entfernen (nur linke Fahr‐ zeugseite). 3. Die Lampe aus der Fassung lösen und austauschen. 1. Das Rad drehen und die zwei 4. Die Lampenfassung in den Steckmuttern an der Außenseite Reflektor setzen und rechtsherum der Radblende abnehmen.
Fahrzeugwartung 2. Den Steckverbinder von der Rückleuchten Lampenfassung abziehen. Rückleuchten, Blinkerleuchten, 3. Lampenbaugruppe gegen den Bremsleuchten und Rückfahrlicht Uhrzeigersinn drehen und gerade herausziehen. 4. Neue Lampenbaugruppe gerade in die Lampe einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen. 5. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
Seite 155
Fahrzeugwartung 5. Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, links herumdre‐ hen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 6. Lampenfassung in Lampenge‐ häuse einsetzen und mit Schrau‐ ben befestigen. Stecker anschließen. Lampenge‐ häuse in die Karosserie einsetzen und Schrauben festziehen. Abde‐ ckungen schließen und einrasten.
Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 4. Lampenfassung einsetzen und rechtsherum drehen. Zum Ersetzen der Lampe das 5. Das vordere Ende in den vorde‐ Lampengehäuse entfernen: ren Flügel einsetzen, nach vorne schieben und das hintere Ende einsetzen. Dritte Bremsleuchte 2. Lampenfassung linksherum drehen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte Innenleuchten 1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten und herausnehmen. Innenleuchte, Leseleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (dabei darauf achten, dass keine Kratzer entstehen). 2. Die Glühlampe herausnehmen. 3. Die Glühlampe ersetzen. 4.
Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Es gibt verschiedene Arten von Sicherungen können auch ohne Sicherungen im Fahrzeug. Einige Vorhandensein einer Funktion einge‐ Sicherungsarten im Fahrzeug steckt sein. Sicherungen können von den hier abgebildeten Sicherungszieher Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Sicherungen abweichen. tung auf der defekten Sicherung Im Sicherungskasten des Motor‐...
Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Motorraums. Abdeckung lösen, anheben und abnehmen. Den Sicherungszieher von oben auf die verschiedenen Arten von Siche‐ rungen stecken und die Sicherung herausziehen.
Seite 160
Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Hecktür 17 Steuergerät 1 Motor 34 Fernlicht rechts – 18 Steuergerät 2 Motor 35 – Heizbare Heckscheibe 19 Einspritzanlage/Zündung 36 Heckscheibenwischer Heizbare Außenspiegel 20 Klimaanlage 37 Abbiegelicht links Schiebedach 21 Batteriesensor 38 Waschanlage Getriebesteuergerät 22 Elektrische Lenkradsperre 39 Abbiegelicht rechts...
Fahrzeugwartung Nach dem Austausch durchgebrann‐ Zum Öffnen des Fachs die Nr. Stromkreis ter Sicherungen den Sicherungskas‐ Verschlusslaschen zusammendrü‐ Onstar ten schließen und den Deckel hinein‐ cken und die Abdeckung herunter‐ drücken, bis er einrastet. klappen und entfernen. Klimaanlage Bei nicht einwandfrei geschlossenem Instrument Sicherungskasten kann es zu Funk‐...
Fahrzeugwartung Räder und Reifen Fahrzeuge mit Reserverad Geschwindigkeitsaufkleber gemäß Landesvorschrift im Blickfeld des Fahrers anbringen. Reifenzustand, Felgenzustand Reifenbezeichnungen Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ Z. B. 195/55 R 16 95 H fahren scharfer Kanten kann zu 195 : Reifenbreite in mm Reifen- und Felgenschäden führen.
Fahrzeugwartung Wählen Sie einen für die Höchstge‐ Ventilkappe abschrauben. Der empfohlene Reifendruck variiert schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐ je nach den Bedingungen. neten Reifen aus. Ermitteln Sie den richtigen Reifen‐ Die Höchstgeschwindigkeit kann mit druckwert anhand der folgenden Leergewicht mit Fahrer (75 kg) Schritte: zuzüglich einer Zuladung von 125 kg ●...
Fahrzeugwartung Bei einem Temperaturanstieg von Alle Räder müssen mit Drucksenso‐ 9 Warnung 10 °C erhöht sich der Druck um ren ausgestattet sein und die Reifen nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies, müssen den vorgeschriebenen Bei bestimmten Reifen kann der wenn der Reifendruck bei warmen Reifendruck aufweisen.
Seite 166
Fahrzeugwartung Auf MENU drücken, um Fahrzeug Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ Informationsmenü X auszuwäh‐ ren aufleuchtet und während der len. Fahrt nach einiger Zeit erlischt, kann dies auf einen zunehmend nachlas‐ senden Reifendruck hindeuten. Reifendruck prüfen. Fahrzeugmeldungen 3 84. Wenn der Reifendruck verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten.
Fahrzeugwartung Durch die Verwendung von elektroni‐ Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zes oder einzelner oder mehrerer schen Geräten oder die Nähe zu muss sich der Wählhebel in Stellung Reifendrucksensoren muss der Iden‐ Anlagen, die ähnliche Wellenfrequen‐ P befinden. tifizierungscode an die neue Reifen-/ zen nutzen, kann das Reifendruck- Radposition angepasst werden.
Fahrzeugwartung Zum Anpassen der Reifendrucksen‐ Knopf drücken, um den Reifen‐ Profiltiefe soren gehören: drucksensor zu aktivieren. Ein Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. Hupsignalton bestätigt, dass der 1. Die Parkbremse anziehen. Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐ Identifizierungscode des Sensors 2. Zündung einschalten. den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm auf diese Radposition abgestimmt 3.
Fahrzeugwartung abgefahren ist. Deren Lage wird Radabdeckungen Schneeketten durch Markierungen an der Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐ Reifenflanke angezeigt. zeug werksseitig freigegebene Reifen altern, auch wenn sie nicht Radabdeckungen und Reifen gefahren werden. Wir empfehlen, die verwendet werden, die allen relevan‐ Reifen nach 6 Jahren zu ersetzen.
Fahrzeugwartung Schneeketten sind ausschließlich auf 1. Bodenabdeckung öffnen. 9 Warnung Reifen der Größe 165/65 R14 zuläs‐ sig. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Schneeketten sind nicht auf Reifen Nicht über einen längeren Zeit‐ der Größe 185/55 R15 oder raum verwenden. 195/45 R16 zulässig.
Seite 171
Fahrzeugwartung 3. Das Stromkabel und den Luft‐ schlauch aus den Staufächern an der Unterseite des Kompressors herausnehmen. Wippschalter auf dem Kompres‐ 6. Ventilkappe des defekten Reifens sor auf I stellen. Der Reifen wird abschrauben. mit Dichtmittel gefüllt. 7. Einfüllschlauch an Reifenventil 10.
Seite 172
Fahrzeugwartung erreicht wurde, Kompressor Den Kompressor nicht länger als ausschalten. zehn Minuten betreiben. 13. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschluss an der Halterung drücken, um die Dichtmittelfla‐ sche aus der Halterung zu nehmen. Reifenfüllschlauch auf den freien Anschluss der Dicht‐ mittelflasche schrauben. Damit wird verhindert, dass Dichtmittel austritt.
Fahrzeugwartung Hinweis verstaut. Zum Abnehmen Kompres‐ ● Bei weichem Untergrund eine Die Fahreigenschaften des reparier‐ sor-Luftschlauch anschrauben und stabile, maximal 1 cm dicke ten Reifens sind stark beeinträchtigt; Adapter herausnehmen. Unterlage unter den Wagenhe‐ diesen Reifen deshalb ersetzen. ber legen. Radwechsel Bei ungewöhnlichen Geräuschen ●...
Seite 174
Fahrzeugwartung Leichtmetallfelgen mit 2. Radschraubenschlüssel anset‐ Schraubenkappen zen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Die Radschrauben jeweils Radschraubenkappen mit einem eine halbe Umdrehung lösen. Schraubendreher lösen und abnehmen. Dabei zum Schutz der Die Räder können mit Felgen‐ Felge weichen Lappen zwischen schlössern verriegelt werden.
Fahrzeugwartung 9. Radschraubenschlüssel anset‐ Ansatzpunkte für Hebebühne Position des vorderen Arms der zen und sicherstellen, dass er gut Hebebühne am Unterboden. sitzt. Alle Schrauben über Kreuz festziehen. Das Anzugsdrehmo‐ Reserverad ment beträgt 140 Nm. Einige Fahrzeuge sind statt mit einem 10.
Seite 176
Fahrzeugwartung Notrad kasten und das beschädigte Rad kann das Fahrverhalten beein‐ aufrecht in der Aussparung für trächtigen. Den defekten Reifen den Werkzeugkasten positionie‐ Achtung möglichst bald austauschen. ren. Die Verwendung des Notrads 2. Den Entriegelungsknopf oben am kann das Fahrverhalten beein‐ Rücksitz nach oben ziehen und trächtigen.
Fahrzeugwartung Starthilfe Wagenheber und Wagenwerk‐ zeug müssen immer in den jewei‐ ligen Ablagen verstaut und durch Motor nicht mit einem Schnelllader Arretieren gesichert werden. anlassen. Beim Transport eines beschädig‐ Bei entladener Fahrzeugbatterie ten Rads im Laderaum ist dieses kann der Motor mit Starthilfekabeln immer mit einem Riemen zu und der Fahrzeugbatterie eines ande‐...
Seite 178
Fahrzeugwartung ● Während des gesamten Reihenfolge für das Anschließen der die bei direkter Berührung Verlet‐ Vorgangs nicht über die Batterie Kabel: zungen und Sachschäden beugen. 1. Rotes Kabel am positiven Pol der verursachen kann. ● Die Polklemmen des einen Starthilfebatterie anschließen. Kabels dürfen die des anderen ●...
Fahrzeugwartung Abschleppen dauern und in Intervallen von einer Minute durchgeführt werden. Eigenes Fahrzeug 3. Beide Motoren mit angeschlosse‐ abschleppen nen Kabeln ca. drei Minuten im Die Abschleppöse befindet sich beim Leerlauf laufen lassen. Wagenwerkzeug 3 160. 4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐...
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Achtung die Anweisungen der Hersteller der Waschanlagen befolgen. Der Schei‐ Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig benwischer für Windschutzscheibe fahren. Unzulässig hohe und Heckscheibe muss ausgeschal‐ Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug tet sein. Antenne und außen am Fahr‐ beschädigen.
Seite 181
Fahrzeugwartung Türscharniere aller Türen von einer Polieren ist nur dann erforderlich, Schmierende Wischerblätter mit Werkstatt schmieren lassen. wenn die Lackierung matt und unan‐ einem weichen Tuch und Scheiben‐ sehnlich geworden ist oder sich Abla‐ reiniger reinigen. Motorraum nicht mit Dampf- oder gerungen gebildet haben.
Fahrzeugwartung Unterboden Für Lackierarbeiten und bei Verwen‐ hellfarbiger Polsterung. Entfernbare dung einer Trockenkammer bei Flecken und Verfärbungen so schnell Der Unterboden hat teilweise einen Temperaturen über 60 °C muss der wie möglich beseitigen. PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐ Flüssiggastank entfernt werden. Sicherheitsgurte mit lauwarmem schen Bereichen eine dauerhafte An der Flüssiggasanlage keine...
Service und Wartung Service und Allgemeine Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐ wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐ Informationen Wartung land, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Großbritan‐ Serviceinformationen nien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐ Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..181 stein, Litauen, Luxemburg, Malta, heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
Service und Wartung Empfohlene Luftverschmutzung, Vorhandensein Serviceintervall bei verbleibender von Flugsand und hohem Staubge‐ Lebensdauer des Motoröls Flüssigkeiten, halt, Fahrt in Höhenlagen und hohe Schmierstoffe und Teile Das Serviceintervall wird je nach Temperaturschwankungen. Unter Nutzung von mehreren Parametern diesen erschwerten Bedingungen bestimmt.
Seite 185
Service und Wartung wohingegen die Viskositätsklasse die Wählen Sie das geeignete Motoröl Kühlmittel und Frostschutz Zähflüssigkeit des Öls in einem nach Qualität und niedrigster Umge‐ Nur für das Fahrzeug zugelassenes bestimmten Temperaturbereich bungstemperatur aus 3 187. silikatfreies Long-Life-Kühlmittel angibt. (LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ Zusätzliche Motoröladditive Dexos ist ein neues Qualitäts- den.
Seite 186
Service und Wartung Waschflüssigkeit Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackie‐ rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird.
Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: Motorenidentifizierung 1 : Hersteller Die Tabellen mit den technischen 2 : Genehmigungsnummer Daten enthalten die Motoridentifikati‐ 3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ onscodes. Motordaten 3 190. Zum Ermitteln des Motors die EWG- 4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg Konformitätserklärung, die mit Ihrem 5 : Zulässiges Zuggesamtgewicht Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder...
Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 181 Motorölqualität Otto-Motoren (einschließlich LPG, E85) dexos 1 – dexos 2 ✔ Falls kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann zwischen zwei Ölwechseln jeweils einmal maximal 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 eingefüllt werden.
Seite 190
Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 181 Motorölqualität Otto-Motoren (einschließlich LPG, E85) dexos 1 (sofern verfügbar) ✔ dexos 2 ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 181 Motorölqualität Otto-Motoren (einschließlich LPG, E85)
Seite 191
Technische Daten Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 181 ACEA C3 ✔ API SM ✔ API SN Erhaltung von Ressourcen ✔ Motoröl-Viskositätsklassen Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 181 Umgebungstemperatur Otto-Motoren bis zu –25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 nicht unter –20 °C...
Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor B10XE B10XL LPG einschließlich Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Motor B10XE B10XL LPG Benzin, Füllmenge [l] LPG, Füllmenge [l] –...
Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Kundeninformation ....196 Konformitätserklärung ..... 196 Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Unfallschadenreparatur ... 198 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Software-Anerkennung .... 198 gen und/oder empfangen und der Eingetragene Marken ....201 EG-Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Aufzeichnung und Datenschutz Die Systeme erfüllen die Anforderun‐...
Struktur noninfringement of third party rights. und Software von Drittanbietern. In no event shall the authors or copy‐ Adam Opel AG Unten finden Sie die Hinweise und right holders be liable for any claim, Lizenzen für libcurl und unzip, Infor‐...
Seite 201
Such altered versions 1. Redistributions of source code also must not be misrepresented Mark Adler, John Bush, Karl Davis, must retain the above copyright as being Info-ZIP releases--inclu‐ Harald Denker, Jean-Michel Dubois, notice, definition, disclaimer, and...
Seite 202
Zip,” and “MacZip” for its own gen, Schadensersatzansprüche oder source and binary releases. sonstige Verpflichtungen haftbar Mark Adler, John Bush, Karl Davis, gemacht werden, weder bei vertrags‐ Harald Denker, Jean-Michel Dubois, libcurl gemäßer Nutzung, unerlaubter Hand‐ Jean-loup Gailly, Hunter Goatley, Ed...
Kundeninformation Spieler, Cosmin Truta, Antoine 2. Bei der Weiterverbreitung in werden. Diese geänderten Versi‐ Verheijen, Paul von Behren, Rich kompilierter Form (ausführbare onen dürfen außerdem nicht ohne Wales, Mike White. Dateien) müssen der obige Urhe‐ die ausdrückliche Genehmigung bervermerk, die Definition, die von Info-ZIP als Info-ZIP-Versio‐...
Kundeninformation Aufzeichnung und ● Funktionsstörungen und Defekte App Store ® und iTunes Store ® sind eingetragene Marken von Apple Inc. an wichtigen Systemkomponen‐ Datenschutz der ten. iPhone ® , iPod ® , iPod touch ® , iPod Fahrzeugdaten ● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ nano ®...
Die RFID-Technologie in Opel-Fahr‐ Kunden vereinbarte Funktionen zeugen nutzt und speichert keine (z. B. zur Fahrzeugstandorterken‐ personenbezogenen Informationen nung in Notfällen) ermöglichen die und ist auch nicht mit anderen Opel- Übertragung bestimmter Fahrzeug‐ Systemen, die personenbezogene daten. Informationen enthalten, verknüpft.
Seite 208
Instrumententafelbeleuchtung . . Kraftstoffwahltaste ....... 67 Motorhaube offen......77 .......... 97, 155 Kühlmittel ........145 Motoröl ...... 144, 182, 187 Instrumententafelübersicht ..10 Kühlmitteltemperatur ....75 Motoröldruck ........ 75 ISOFIX-Kindersicherheitssys‐ Kühlmitteltemperaturanzeige ..68 Motor starten ......119 teme ......... 52 Kühlmittel und Frostschutz..
Seite 209
Reifendrücke ......195 Sicherheitsgurte......37 Tür offen ........77 Reifendruck-Kontrollsystem.. 75, 163 Sicherungen ......156 Typschild ........186 Reifenpanne....... 171 Sicherungskasten im Motorraum 157 Reifenreparaturset ..... 168 Sicherungskasten in der Uhr ..........63 Reifenumrüstung ....... 167 Instrumententafel ....159 Ultraschall-Einparkhilfe ..74, 130 Reserverad ........
Seite 210
Zentralverriegelung ...... 21 Zigarettenanzünder ..... 65 Zubehörsteckdosen ..... 65 Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ........ 141 Zündschlossstellungen ....111...
Seite 211
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2017, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.