Inanspruchnahme einer Informationen sind in den nicht zu. Werkstatt verwiesen wird, Abschnitten Service und Wartung empfehlen wir Ihnen, einen Opel Im Kapitel Kurz und bündig und Technische Daten sowie auf Service Partner aufzusuchen. Für erhalten Sie einen ersten dem Typschild zu finden.
Seite 5
Viel Freude und gute Fahrt wünscht tionen hinsichtlich einer Unfall- hinten beziehen sich immer auf Ihnen Ihre. oder Verletzungsgefahr. Nichtbe- die Fahrtrichtung. achtung der Beschreibungen Adam Opel AG Die Anzeigedisplays unter- kann zu Verletzungen führen. stützen möglicherweise nicht Ihre Sprache. Display-Meldungen und Achtung...
Kurz und bündig Kurz und bündig Informationen für die erste Fahrt Informationen für die erste Fahrzeug entriegeln Fahrt Fahrzeug entriegeln ... . . 5 Sitzeinstellung ....6 Kopfstützeneinstellung .
Kurz und bündig Sitzeinstellung Sitzhöhe Gefahr Längsverstellung Halten Sie einen Sicherheitsab- stand von mindestens 25 cm zum Lenkrad ein, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermög- lichen. Rückenlehnenneigung Pumpbewegung des Hebels Nach oben: Sitz höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Nach unten: Sitz niedriger loslassen.
Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurte Airbag-System Airbag-System 0 38 Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und einstellen und einrasten lassen. im Gurtschloss einrasten. Der Sicherheitsgurt muss unverdreht und eng am Körper anliegen. Die Rückenlehne darf nicht zu weit nach Zur Reduzierung der Blendwirkung hinten geneigt sein (maximal Hebel an der Unterseite des...
Kurz und bündig Außenspiegel Lenkradeinstellung Entsprechenden Außenspiegel Den Griff entriegeln, das Lenkrad auswählen und einstellen. einstellen, den Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett Konvexaußenspiegel Elektrisch verriegelt ist. verstellbare Außenspiegel 0 26 Das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkrad- sperre einstellen.
Kurz und bündig Das Armaturenbrett im Überblick...
Seite 11
Kurz und bündig 1. Elektrische Fensterbetätigung 7. Driver Information Center auf 16. Schalthebel, Schaltgetriebe auf auf Seite Elektrische Fenster- Seite Driver Information Center Seite Schaltgetriebe 0 154 betätigung 0 27 (DIC) 0 76 17. Parkbremse auf Seite Zentralverriegelung auf Seite 8.
Kurz und bündig Warnblinker Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Windschutzscheibenwischer Betätigung mit Drücken Sie Warnblinker Warnblinker 0 93 2 : Schnell 1 : Langsam : Intervallbetrieb O : Aus Zum einmaligen Wischen bei ausge- schaltetem Scheibenwischer den Hebel nach unten in die Position 1x drücken.
Kurz und bündig Heckscheibenwischer und Windschutzscheibenwischer Heckscheibenwaschanlage Scheibenwischer und Waschanlage 0 61 Wischblatt ersetzen Wischblatt ersetzen 0 176 Windschutzscheibenwasch- anlage Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird Zur Betätigung des Heckscheiben- für einige Wischbewegungen einge- wischers Wippschalter drücken: schaltet.
Kurz und bündig Bedienelemente der Entfeuchtung und Enteisung Getriebe der Scheiben Klimaanlage Schaltgetriebe Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Drücken Sie Rückwärtsgang: Bei stehendem Den Temperaturregler auf die Fahrzeug das Kupplungspedal höchste Stufe stellen. betätigen und den Gang einlegen. Zum Betätigen der Heizung Lässt sich der Gang nicht einlegen, Heckscheibenheizung ein.
Kurz und bündig Motor anlassen Starten des Motors Stopp-Start-Automatik Vor dem Losfahren prüfen Reifendruck und -zustand Reifendruck 0 190 Motorölstand und Flüssigkeits- stände Motoröl 0 172 Alle Scheiben, Spiegel, Außen- beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis. Spiegel, Sitze und Sicherheits- Schlüssel in Stellung 1 drehen.
Kurz und bündig Stopp-Start-Automatik Stopp- Warnung Warnung Start-System 0 149 (Fortsetzung) (Fortsetzung) Auf ebener Fläche oder an Zündschlüssel vom Parkmöglichkeiten einem Anstieg vor dem Zündschloss abziehen. Abziehen des Zündschlüs- Lenkrad drehen, bis Warnung sels den ersten Gang Lenkradsperre spürbar einlegen bzw. den einrastet.
Seite 18
Kurz und bündig Nach dem Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder hoher Motorlast den Motor vor dem Ausschalten kurz mit geringer Last oder etwa 30 Sekunden im Leerlauf betreiben, um den Turbolader zu schützen. Schlüssel, Schlösser Schlüssel 0 18 Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen Fahrzeugeinlagerung 0 170...
Schlüssel, Türen und Fenster Schlüssel, Türen Sonnenblenden ....29 Schlüssel und Schlösser Dach und Fenster Schiebedach ....29 Schlüssel Schlüssel und Schlösser Ersatz von Schlüsseln...
Schlüssel, Türen und Fenster Funkfernbedienung Störung Ist eine Betätigung der Zentralver- riegelung mit der Funkfernbedie- nung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Reichweite überschritten, Batteriespannung zu gering, Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außer- halb der Reichweite, was eine erneute Synchronisierung Schlüssel mit klappbarem Schlüs- erfordert, selbart...
Schlüssel, Türen und Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung synchroni- Schlüsselbart sieren Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im Fahrertürschloss entriegeln. Die Funkfernbedienung wird beim Einschalten der Zündung synchronisiert. Gespeicherte Einstel- lungen Beim Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss werden folgende Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Schlüssel, Türen und Fenster Voraussetzung dafür ist, dass in den Entriegeln Fahrzeugpersonalisierung Personalisierungseinstellungen im Fahrzeugpersonalisierung 0 84 Graphic-Info-Display die Personali- Die Einstellung kann für den aktuell sierung nach Fahrer aktiviert ist. verwendeten Schlüssel gespeichert Dies muss für jeden verwendeten werden. Schlüssel eingestellt werden.
Schlüssel, Türen und Fenster Zentralverriegelungstaste Störung der Funkfernbe- Verriegeln dienung Alle Türen schließen, die Fahrertür Verriegelt oder entriegelt die Türen öffnen, Zentralverriegelungstaste und den Laderaum vom Fahrgas- Entriegeln drücken. Das Fahrzeug ist traum aus. verriegelt. Fahrertür schließen. Die Fahrertür durch Drehen des Schlüssels manuell verriegeln.
Schlüssel, Türen und Fenster Kindersicherung Um die Kindersicherungsverriege- Türen lung zu schließen, bringen Sie den Hebel nach oben in die verriegelte Laderaum Stellung. Oben angeschlagene Zum Öffnen der hinteren Tür bei eingeschalteter Kindersicherungs- Heckklappe verriegelung ist die Tür von innen zu entriegeln und von außen zu öffnen.
Seite 25
Schlüssel, Türen und Fenster Allgemeine Hinweise zur Anmerkung Betätigung der Heckklappe Die Montage bestimmter schwerer Zubehörteile an der Heckklappe kann dazu führen, dass die Gefahr Heckklappe nicht offen bleibt. Nicht mit offener oder angelehnter Heckklappe fahren, z. B. beim Transport sperriger Gegenstände. Es könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug gelangen.
Schlüssel, Türen und Fenster Fahrzeugsicherung Status während der ersten 30 Automatische Türverriegelung Sekunden nach Einschalten der Wenn innerhalb von drei Minuten Diebstahlwarnanlage: Diebstahlwarnanlage nach dem Entriegeln der Türen mit LED leuchtet: Test, Scharfstellverzö- der Fernbedienung keine Tür Überwacht werden: gerung. geöffnet wird bzw.
Schlüssel, Türen und Fenster Die Wegfahrsperre wird automatisch Außenspiegel Danach das Bedienelement aktiviert, wenn der Schlüssel aus schwenken, um den Spiegel einzu- dem Zündschloss abgezogen wird. stellen. Konvexe Spiegel In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge- Wenn die Kontrollleuchte Der Außenspiegel hat einen asphä- wählt.
Schlüssel, Türen und Fenster Beheizbare Spiegel Innenspiegel Fenster Manueller Rückspiegel Manuelle Fensterbetä- tigung Wird durch Drücken von bedient. Zur Reduzierung der Blendwirkung Die Heizung ist bei laufendem Motor Hebel an der Unterseite des aktiv und wird nach kurzer Zeit Die Seitenscheiben lassen sich mit Spiegelgehäuses verstellen.
Schlüssel, Türen und Fenster Bedienung Schutzfunktion Warnung (Fortsetzung) Zum Öffnen des Fensters den Trifft die Scheibe während der Schalter hinunterdrücken. automatischen Schließbewegung Vorsicht beim Schließen der oberhalb der Fenstermitte auf einen Zum Schließen des Fensters den Fenster. Stellen Sie sicher, dass Widerstand, wird sie sofort gestoppt Schalter nach oben ziehen.
Schlüssel, Türen und Fenster Kindersicherung für hintere Heckscheibenheizung Dach Fenster Schiebedach Warnung Vorsicht bei Betätigen des Schie- bedachs. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Auf die beweglichen Teile Acht geben, wenn diese betätigt werden. Stellen Sie sicher, dass bei der Bewegung nichts erfasst und Wird durch Drücken von bedient.
Seite 31
Schlüssel, Türen und Fenster Schließen Bei beliebiger Position des Schiebe- dachs den Schalter 2 gedrückt halten, bis das Schiebedach vollständig geschlossen ist. Durch Loslassen des Schalters wird die Bewegung in der aktuellen Position angehalten. Anmerkung Bei nassem Dach Schiebedach ankippen, Wasser ablaufen lassen und das Schiebedach erst dann Heben öffnen.
Sitze und Rückhaltesysteme Sitze und Rückhal- Kopfstützen Kopfstützen der Vordersitze tesysteme Position Warnung Kopfstützen Kopfstützen ....31 Fahren Sie nur mit der Kopfstütze in der richtigen Position.
Sitze und Rückhaltesysteme Kopfstützen der Rücksitze Ausbau Vordersitze Sitzposition Warnung Bei der Fahrt muss der Sitz richtig eingestellt sein. Gefahr Mit dem Oberkörper nicht näher Höheneinstellung als 25 cm vom Lenkrad entfernt Beide Verriegelungen drücken, die sitzen, damit der Airbag sicher Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Sitze und Rückhaltesysteme Mit den Schultern möglichst weit Sitzeinstellung hinten an der Rückenlehne Längsverstellung sitzen. Die Neigung der Rücken- lehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt zwischen Rückenlehne und Schultern erhalten bleiben.
Sitze und Rückhaltesysteme Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Beheizte Vordersitze Griff ziehen, Neigung verstellen und Pumpbewegung des Hebels Zum Aktivieren der Sitzheizung Griff loslassen. Die Rückenlehne Nach oben: Sitz höher für den betreffenden Vordersitz muss hörbar einrasten. drücken. Nach unten: Sitz niedriger Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt.
Sitze und Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Stopp-Start-Automatik Stopp- Warnung Start-System 0 149. (Fortsetzung) Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die anderen Fahrzeuginsassen und sich selbst. Sicherheitsgurte dürfen immer nur von einer Person verwendet werden, nicht von mehreren Personen gleichzeitig. Kindersi- cherheitssystem 0 44. Alle Teile des Gurtsystems regel- Bei starker Beschleunigung oder mäßig auf Beschädigungen,...
Sitze und Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt-Warnleuchten Warnung Hinweise für Sicherheitsgurte 0 70. Sicherheitsgurt anlegen Unsachgemäßer Umgang (z. B. Sicherheitsgurt anlegen Aus- oder Einbau der Gurte) kann Die Vordersitze sind mit einer zum Auslösen der Gurtstraffer Sicherheitsgurtwarnung ausge- führen - Verletzungsgefahr. stattet, die für den Fahrersitz durch die Kontrollleuchte im Drehzahl- Bei Auslösen der Gurtstraffer...
Seite 38
Sitze und Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ablegen Benutzung des Sicherheits- gurts während der Schwanger- schaft Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Gegenstände wie z. B. Handta- Zum Ablegen rote Taste am schen oder Mobiltelefone zwischen Gurtschloss drücken. Gurt und Körper platzieren. Warnung Warnung Der Beckengurt muss so tief wie...
Sitze und Rückhaltesysteme Airbagsystem Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Das Airbag-System besteht je nach Werkstatt austauschen lassen. Ausstattungsumfang aus mehreren Zusätzlich müssen eventuell das separaten Systemen. Lenkrad, die Instrumententafel, Teile der Verkleidung, die Abdichtung der Wenn die Airbags auslösen, werden Türen, die Türgriffe und die Sitze sie innerhalb von Millisekunden...
Seite 40
Sitze und Rückhaltesysteme lui, sous peine d'infliger des DA: Brug ALDRIG en bagudvendt mesmo, poderá ocorrer a PERDA BLESSURES GRAVES, voire autostol på et forsæde med AKTIV DE VIDA ou FERIMENTOS MORTELLES à l'ENFANT. AIRBAG, BARNET kan komme i GRAVES na CRIANÇA. LIVSFARE eller komme ALVOR- ES: NUNCA utilice un sistema de IT: Non usare mai un sistema di...
Seite 41
Sitze und Rückhaltesysteme makta olan bir koltukta kullan- ZRA NO BLAZINO, saj pri tem ACTIV în fa a sa; acest lucru poate may n z. ÇOCUK ÖLEB L R veya obstaja nevarnost RESNIH ali duce la DECESUL sau A IR EK LDE YARALANAB L R. V T MAREA GRAV a SMRTNIH PO KODB za OTROKA.
Sitze und Rückhaltesysteme AKT VU DRO BAS SPILVENU, jo Der Airbag-Aufkleber ist an beiden pret j gad jum B RNS var g t Seiten der Sonnenblende Beifahrer- SMAGAS TRAUMAS vai IET BOJ . sitz angebracht. ET: ÄRGE kasutage tahapoole Airbag-Deaktivierung Airbag-Ein/ suunatud lapseturvaistet istmel, Aus-Schalter 0 43.
Sitze und Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System wird bei Anmerkung Warnung einem Seitenaufprall ab einer Verwenden Sie nur Sitzschonbe- (Fortsetzung) bestimmten Unfallschwere ausge- züge, die für das Fahrzeug löst. Die Zündung muss einge- zugelassen sind! Darauf achten, die Sicherheitsgurt korrekt anlegen schaltet sein. Airbags nicht abzudecken.
Sitze und Rückhaltesysteme Die aufgeblasenen Airbags dämpfen Gefahr den Aufprall und mindern so bei einem Seitenaufprall deutlich die Für Kinder, die bei aktivierten Gefahr von Kopfverletzungen. Beifahrer-Airbags in einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz Warnung gesichert sind, besteht tödliche Verletzungsgefahr! Im Entfaltungsbereich des Airbags dürfen sich keine Hinder- Bei deaktiviertem Beifahre- nisse befinden.
Sitze und Rückhaltesysteme Beifahrer-Airbag bei einem Unfall Kinderrückhalte- Gefahr aus.Der Zustand bleibt bis zur systeme nächsten Änderung erhalten. Wenn Sie ein Reboard-Kinder- Wenn beide Kontrollleuchten gleich- Wir empfehlen die folgenden Kinder- rückhaltesystem auf dem Beifah- zeitig aufleuchten, liegt eine sicherheitssysteme, die speziell auf rersitz verwenden, muss das Systemstörung vor.
Seite 46
Sitze und Rückhaltesysteme örtliche Gesetze und Vorschriften zum verpflichtenden Einsatz von Kindersicherheitssystemen. Sicherstellen, dass das einzu- bauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. Sicherstellen, dass das Kindersi- cherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird. Siehe nachfolgende Tabellen. Vor dem Einbau des Kindersicher- heitssystems bei Bedarf die hinteren Kopfstützen entfernen.
Sitze und Rückhaltesysteme Montagepositionen für Kinderrückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf dem Auf den äußeren Gewichts- bzw. Altersklasse mittleren aktivierter deaktivierter Rücksitzen Rücksitz Airbag Airbag Gruppe 0: bis zu 10 kg U 1) U 2) oder ca.
Seite 48
Sitze und Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Auf den Auf dem Gewichts- bzw. Altersklasse Größenklasse Befestigung Auf dem äußeren mittleren Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz ISO/L1 Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/L2 oder ca. 10 Monate ISO/R1 ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R2 oder ca.
Sitze und Rückhaltesysteme Anmerkung ISOFIX Größenklasse und F - ISO/L1 : Nach links zeigende Kinderrückhaltesysteme (Babytrage- Sitzbeschaffenheit Bewegen Sie den Fahrer- und/oder tasche) für kleinere Kinder der Beifahrersitz nach vorn und stellen A - ISO/F3 : Kindersicherheits- Gewichtsklasse bis 10 kg. Sie die Rückenlehne aufrecht, bis system mit Blickrichtung nach vorne das Kinderrückhaltesystem nicht...
Seite 50
Sitze und Rückhaltesysteme Die Isofix-Befestigungsbügel sind Wenn Sie auf einem äußeren Sitz Wenn Sie auf einem äußeren Sitz durch ein Isofix-Logo auf der ein einziges Halteband verwenden zwei Haltebänder verwenden und Sitzlehne gekennzeichnet. und die Kopfstütze entfernt wurde, die Kopfstütze entfernt wurde, führen Sie das Halteband über die führen Sie das Halteband über die Vor dem Einbau des Kindersicher-...
Sitze und Rückhaltesysteme Top-Tether-Befestigungsösen sind mit dem Symbol gekenn- zeichnet, das einen Kindersitz darstellt. Wenn die von Ihnen genutzte Wenn die von Ihnen genutzte hintere äußere Sitzposition eine hintere äußere Sitzposition eine einstellbare Kopfstütze hat und Sie einstellbare Kopfstütze hat und Sie einen Einzelgurt verwenden, dann ein doppeltes Halteband verwenden, heben Sie die Kopfstütze an und...
Seite 52
Sitze und Rückhaltesysteme Vor dem Einbau des Kindersicher- heitssystems bei Bedarf die hinteren Kopfstützen entfernen Befesti- gungsplätze des Kindersicherheits- systems 0 46.
Stauraum Stauraum Ablagefächer Ablage in der Instrumen- tentafel Warnung Ablagefächer Ablagefächer ....52 Keine schweren oder scharfkan- Ablage in der Instrumenten- tigen Gegenstände in den tafel .
Stauraum Handschuhfach Getränkehalter Gepäck-/Ladestellen Laderaum Laderaumvergrößerung Achtung Vor dem Klappen der Hintersitz- lehne erst die Hintersitzfläche umklappen. Wird dies nicht beachtet, kann der Hintersitz beschädigt werden! Im Handschuhfach befindet sich ein In der Mittelkonsole befindet sich 1. Kopfstütze hochziehen, auf Fach für die Betriebsanleitung.
Seite 55
Stauraum Um die Rückenlehne wieder aufzu- richten, Rückenlehne nach oben ziehen und Sicherheitsgurt aus den Gurtführungen herausziehen. Die Rückenlehne einrasten lassen. Warnung Nach dem Hochklappen sicher- stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfahren. Andernfalls könnten bei 2. An der Sitzfläche ziehen und 4.
Seite 56
Stauraum Ist der Sicherheitsgurt immer noch Hersteller definierten normalen Achtung eingerastet, die Sitzfläche Fahrposition befinden) und/oder die (Fortsetzung) umklappen und es erneut umgeklappten Rücksitze; die versuchen. Rücksitze und/oder Sitzlehnen sind Die Sicherheitsgurte dürfen nicht umgeklappt oder entfernt, wobei die verdreht oder in der Rückenlehne Um das Rücksitzpolster wieder in vordere Beladungsgrenze über der eingeklemmt sein.
Stauraum Weitere Verstauungs- Wenn sie nicht verwendet wird, die Hängen Sie zum Einbau des Netzes Verkleidung nach hinten in den die Schlaufen an den oberen Ecken möglichkeiten Rücksitz legen. des Netzes in die Halter an der Rückwand. Hinweis Abdeckung Gepäckraum/ Wenn er nicht an der richtigen Stelle Achtung Stauraum...
Stauraum Warndreieck im Wagenwerkzeug- Verbandstasche Beladungshinweise kasten unter der Bodenabdeckung Schwere Gegenstände im im Laderaum verstauen. Laderaum an die Rückenlehnen Fahrzeuge mit Reserverad anlegen. Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungs- gemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen. Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
Seite 59
Stauraum einschränken. Keine ungesi- Das Leergewicht schließt das cherten Gegenstände im Innen- Gewicht von Fahrer (68 kg), raum ablegen. Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu Nicht mit geöffnetem Laderaum 90 % gefüllt) ein. fahren. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leerge- Warnung wicht.
Instrumente und Bedienelemente Instrumente und Sicherheitsgurt-Mahn- Warnleuchte für niedrigen Kraft- leuchten ..... . 70 stoffstand ..... 74 Bedienelemente Leuchte für Airbag und Auto-Stopp-Modus .
Instrumente und Bedienelemente Bedienungselemente Bedienelemente am Lenkradheizung Lenkrad Lenkradeinstellung Die Heizung durch Drücken von Das Infotainment-System, der einschalten. Die Betätigung wird Geschwindigkeitsregler und ein durch die LED auf der Taste Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, angeschlossenes Mobiltelefon angezeigt. Griff einrasten und darauf achten, können mit den Lenkradelementen dass er komplett verriegelt ist.
Instrumente und Bedienelemente Hupe Windschutzscheibenwi- scher/wascher Windschutzscheibenwischer Die Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf eine höhere Temperatur als die anderen drücken. Bereiche geheizt. Die Heizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv. 2 : Dauerbetrieb, hohe Geschwin- digkeit.
Instrumente und Bedienelemente Nicht bei vereister Windschutz- Heckscheibenwischer/ scheibe einschalten. In Waschan- wascher lagen ausschalten. Scheibenwaschanlage Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe- gungen eingeschaltet. Zur Betätigung des Heckscheiben- Nicht bei vereister Windschutz- wischers Wippschalter drücken: scheibe einschalten.
Instrumente und Bedienelemente Zubehörsteckdosen Fahrzeugpersonalisierung Fahrzeugpersonalisierung 0 84 Außentemperatur Uhrzeit und Datum werden auf dem In der Mittelkonsole befindet sich Display des Infotainment Systems eine 12-V-Zubehörsteckdose. angezeigt. Die maximale Leistungsaufnahme Die Außentemperatur wird im darf 120 Watt nicht überschreiten. Personalisierung Personalisie- Infotainment-Display angezeigt.
Instrumente und Bedienelemente Kein Strom abgebendes Zubehör Warnleuchten, Anzei- Kilometerzähler wie z. B. Ladegeräte oder Batterien geinstrumente, anschließen. Kontrollleuchten Die Steckdose nicht durch ungeeig- nete Stecker beschädigen. Tachometer Stopp-Start-Automatik Stopp- Start-System 0 149 In der unteren Zeile wird die zurück- gelegte Strecke in Kilometer angezeigt.
Instrumente und Bedienelemente Drehzahlmesser Achtung Befindet sich der Zeiger im roten Warnfeld, ist die zulässige Höchstdrehzahl überschritten. Gefahr für den Motor. Kraftstoffanzeige Bei geringem Füllstand leuchtet die Kontrollleuchte . Bei blinkender Kontrollleuchte umgehend tanken. Anzeige der Motordrehzahl. Nach Möglichkeit in jedem Gang im Wegen des im Tank vorhandenen niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Instrumente und Bedienelemente Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Je nach Ausstattung kann die Position der Kontrollleuchten variieren. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontroll- leuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: Rot: Gefahr, wichtige Erinnerung...
Seite 68
Instrumente und Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
Seite 69
Instrumente und Bedienelemente Kontrollleuchten in der Mitte : Warnleuchte Bremssystem, : Fernlichtleuchte 0 75 Kupplungssystem 0 72 : Leuchte Nebelscheinwerfer : Antiblockiersystem-Warnleuchte 0 75 0 72 : Kontrollleuchte Nebelschluss- : Gangwechselleuchte 0 72 leuchte 0 75 : Leuchte Variable Lenkunterstüt- : Kontrollleuchte Rückleuchten zung 0 72 0 75...
Instrumente und Bedienelemente Motorkühlmitteltempera- Achtung turmesser Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und Motor abstellen. Gefahr eines Motorschadens. Kühlmittelstand überprüfen. Serviceanzeige Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl Menü und Funktion können über die und Filter gewechselt werden Tasten am Blinkerhebel ausgewählt müssen.
Instrumente und Bedienelemente Wenn das System eine geringe Glühlampen auswechseln Öllebensdauer berechnet hat, wird Glühlampen auswechseln 0 177 im Driver Information Center die Sicherungen Sicherungen 0 184 Meldung Change Engine Oil Soon (Motoröl bald wechseln) oder ein Blinker Blinker 0 93 Warncode angezeigt.
Instrumente und Bedienelemente Blinken Gefahr Warnung Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher- (Fortsetzung) heitsgurt gelöst wird. Störungsursache umgehend von Beifahrer-Airbag. Gefahr von einer Werkstatt beheben lassen. Sicherheitsgurt anlegen tödlichen Verletzungen für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt 0 36 Erwachsenen bei deaktiviertem Beifahrer-Airbag. Sicherheitsgurte, Airbag-System Leuchte für Airbag und Sicherheitsgurte 0 35 , Airbag-...
Instrumente und Bedienelemente Leuchtet nach Einschalten der Warnleuchte Brems- und Antiblockiersystem-Warn- Zündung auf und erlischt kurz nach Kupplungssystem leuchte Starten des Motors. leuchtet rot. leuchtet gelb. Leuchten bei laufendem Motor Der Brems- und Kupplungsflüssig- Leuchtet nach Einschalten der Störung in der Abgasreinigungsan- Zündung für einige Sekunden.
Instrumente und Bedienelemente Störung in der elektrischen Servo- Störung durch verschmutzte oder Blinken lenkung (EPS-System). Das kann mit Eis oder Schnee verdeckte Das System ist aktiv im Einsatz. einen höheren oder geringeren Sensoren Die Motorleistung kann reduziert Kraftaufwand zur Betätigung der oder und das Fahrzeug automatisch Lenkung nach sich ziehen.
Instrumente und Bedienelemente fahren, Ihr Fahrzeug anhalten und Leuchte Motoröldruck Warnung den Motor einige Minuten im leuchtet rot. Leerlauf laufen lassen. Bei abgestelltem Motor sind für Leuchtet nach Einschalten der Wenn diese Leuchte nicht erlischt, das Bremsen und Lenken bedeu- Zündung auf und erlischt kurz nach den Motor ausschalten und so bald tend höhere Kräfte erforderlich.
Instrumente und Bedienelemente Blinken Leuchtet bei eingeschaltetem Kontrollleuchte Fernlicht und bei Lichthupe Licht- Geschwindigkeitsregler Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort schalter Außenleuchten 0 91 tanken. Tank nie leer fahren. leuchtet weiß oder grün. Katalysator Katalysator 0 153 Leuchte Nebelschein- Leuchtet weiß werfer vorn Das System ist eingeschaltet.
Instrumente und Bedienelemente Informations-Displays Manche der angezeigten Funktionen ändern sich je nachdem, ob das Fahrzeug gerade gefahren wird oder Driver Information stillsteht. Manche Funktionen sind Center (DIC) nur während der Fahrt verfügbar. Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel ausgewählt werden.
Instrumente und Bedienelemente SET/CLR (Einstellen/Löschen) Einige Modi können durch Drücken drücken, um eine Funktion auszu- auf SET/CLR (Einstellen/Löschen) wählen oder eine Meldung zu bestä- zurückgesetzt werden. tigen. Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrtmenü Zur Betätigung des Bordcomputers das Einstellrad am Blinkerhebel drehen. Das Einstellrädchen drehen, um in der folgenden Reihenfolge von einer Anzeige zur nächsten zu wechseln: Dieser Modus zeigt die Durch-...
Seite 79
Instrumente und Bedienelemente Kraftstoffrestreichweite Die Kraftstoffrestreichweite kann sich bedingt durch den Fahrer, die Straße und die Fahrzeuggeschwin- digkeit ändern, da sie auf Basis der sich ändernden Ergiebigkeit des Kraftstoffs berechnet wird. Durchschnittsverbrauch <Nur Dänemark> Dieser Modus zeigt den durch- Dieser Modus zeigt die Kraftstoff- schnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
Seite 80
Instrumente und Bedienelemente Fahrzeit Anmerkung Aktueller Kraftstoffverbrauch Die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Kraftstoffrestreichweite und der Durchschnittsverbrauch können je nach Fahrbedingungen, Fahrstil und Fahrzeuggeschwindigkeit von den tatsächlichen Werten abweichen. Tageskilometerzähler Dieser Modus zeigt die Gesamtfahr- zeit an. Die Fahrzeit ist die gesamte Fahrzeit seit dem letzten Zurück- setzen, selbst wenn das Fahrzeug gerade nicht gefahren wird.
Instrumente und Bedienelemente Menü Vehicle (Fahrzeug) Der angezeigte Wert entspricht der Einheiteneinstellung geschätzten verbleibenden Motoröl- Folgende Menüpunkte sind in dieser lebensdauer. Reihenfolge verfügbar: Die Zahl 98 gibt eine verbleibende Engine Oil Life (Motoröllebens- Motoröllebensdauer von 98 % der dauer); Höchstlebensdauer an. Unit Setting (Einheitenein- Bei einer geringen verbleibenden stellung);...
Instrumente und Bedienelemente Tire Learn (Reifen anlernen) Tire Loading (Reifenbeladung) Fahrzeug-Meldungen Meldungen werden in erster Linie im Driver Information Center angezeigt, in einigen Fällen zusammen mit einem Warn- und Signalton. SET/CLR (Einstellen/Löschen) oder MENU (Menü) drücken oder das Einstellrädchen drehen, um eine Meldung zu bestätigen.
Seite 83
Instrumente und Bedienelemente 4 Klimaanlage aus wegen zu hoher 29 Anhängerbremsleuchte prüfen 61 Fenster hinten links öffnen, dann Motortemperatur schließen 30 Anhängerrückfahrlicht prüfen 11 Bremsen verschlissen 62 Fenster hinten rechts öffnen, 31 Anhängerblinker links prüfen dann schließen 12 Fahrzeug überbeladen 32 Anhängerblinker rechts prüfen 65 Versuchter Diebstahl 13 Kompressor überhitzt...
Instrumente und Bedienelemente 151 Zum Starten Kupplung drücken Wenn die Einparkhilfe einen beitragen, wie Sitzheizung, Gegenstand erkennt. Heckscheibenheizung oder 174 Batterie schwach andere Hauptverbraucher. Wenn bei ausgefahrenem 258 Parkassistent Aus Heckträger der Rückwärtsgang 2. Die Fahrzeugbatterie durch eingelegt wird. längeres ununterbrochenes Warnsummer Fahren oder mithilfe eines Wenn eine Störung des automa-...
Instrumente und Bedienelemente Fahrzeug-Personali- Zum Ändern des Einstellungsmenüs Rear auto wipe in reverse den Knopf MENU (Menü) drehen. (Heckscheibenwischer-Auto- sierung matik im Rückwärtsgang): Zum Auswählen des Einstellungs- Aktiviert bzw. deaktiviert das menüs MENU (Menü) drücken. Das Fahrzeug kann durch Ändern automatische Einschalten des der Einstellungen im Info-Display an Um das Menü...
Seite 86
Instrumente und Bedienelemente Stop door lock if door open Remote unlock feedback Valet-Modus (Türverriegelung verhindern, (Rückmeldung Türfernentriege- Wenn der Valet-Modus aktiviert wenn Tür offen): Aktiviert bzw. lung): Aktiviert bzw. deaktiviert ist, werden alle Fahrzeugdi- deaktiviert die Verriegelung der die Rückmeldung durch die splays gesperrt und es können Fahrertür bei offener Tür.
Fahrzeug- und Mobilitätsassistent mit integ- Vergessener PIN-Code: Wenden panne riertem WLAN Hotspot. Der Service Sie sich an Ihren Opel Service WLAN Hotspot von OnStar ist rund um die Uhr Partner, um den PIN-Code auf verfügbar, sieben Tage in der OnStar Smartphone App den Standardwert zurückzu-...
Seite 88
Instrumente und Bedienelemente OnStar Taste In einer Notsituation wie einer Fahrzeugpanne, Reifenpanne oder Drücken Sie auf , um mit einem leerem Tank drücken Sie einfach OnStar Service-Mitarbeiter auf die Taste, und ein Berater ist verbunden zu werden. für Sie da. Der Berater informiert SOS Taste daraufhin Anbieter von Hilfsdiensten und leitet sie zu Ihrem Fahrzeug.
Seite 89
Instrumente und Bedienelemente lungen). Der Name des WLAN Folgende Funktionen sind Folgende Funktionen sind Hotspots (SSID), das Passwort verfügbar: verfügbar: und die Verbindungsart werden Türen aus der Ferne ver- und Türen aus der Ferne ver- und angezeigt. entriegeln. entriegeln. 2. Starten Sie eine WLAN-Netz- Hupe oder Lichthupe betätigen.
Instrumente und Bedienelemente Deaktivierung der Zündung Anmerkung Der OnStar Berater kann beliebige Adressen oder Sonderziele Die Werkstatt-Benachrichtigungs- Über Remote-Signale kann OnStar nachsehen und direkt an das einge- funktion kann in Ihrem Konto deakti- die Zündung deaktivieren, so dass baute Navigationssystem schicken. viert werden.
Seite 91
Instrumente und Bedienelemente Wenn der OnStar Service bereits in Anmerkung einem anderen Fahrzeug verwendet Wenn die Übermittlung der Fahrzeugposition deaktiviert ist, sind wurde, drücken Sie auf manche Services nicht länger lassen Sie das Konto auf das neue verfügbar. Fahrzeug übertragen. Anmerkung Anmerkung Im Notfall kann OnStar jederzeit auf...
Beleuchtung Beleuchtung Schutz der Batterieleistung ..97 Außenleuchten Schalter für die Außenbe- Außenleuchten leuchtung Schalter für die Außenbe- leuchtung ....91 Lichtschalter Umschalter Fern-/Abblend- licht .
Beleuchtung Wenn das Abblendlicht einge- Zum Umschalten auf Abblendlicht 0: Vordersitze belegt Hebel nochmals nach vorne schaltet ist, leuchtet auf. 1: alle Sitze belegt drücken oder ziehen. Kontrollleuchte Standlicht 2: alle Sitze belegt und Laderaum 0 75 Lichthupe beladen Zum Betätigen der Lichthupe Hebel Rückleuchten 3: Fahrersitz belegt und Laderaum zum Lenkrad ziehen.
Beleuchtung Warnblinker Blinker Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden. Nebelscheinwerfer Hebel nach oben: Blinker rechts Betätigung mit Hebel nach unten: Blinker links Bei einem Unfall mit Airbagauslö- sung wird der Warnblinker automa- Bei Betätigung über den Druckpunkt tisch eingeschaltet.
Beleuchtung Nebelschlussleuchten Kurvenlicht Parklicht Abbiegelicht In engen Kurven oder beim Abbiegen wird abhängig vom Lenkwinkel bzw. dem Blinkersignal links oder rechts ein zusätzlicher Reflektor eingeschaltet, der die Beim Parken des Fahrzeugs kann Betätigung mit Straße in Fahrtrichtung beleuchtet. auf einer Seite das Parklicht einge- Er wird bei Geschwindigkeiten von Lichtschalter in Position : Die...
Beleuchtung Rückfahrlicht Innenbeleuchtung Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor kann die Helligkeit nur eingestellt Das Rückfahrlicht leuchtet bei werden, wenn die Außenleuchten Instrumententafelbe- eingeschalteter Zündung und einge- eingeschaltet sind und der Licht- legtem Rückwärtsgang. leuchtung sensor Nachtbedingungen erkennt. Beschlagene Leuchtenab- Innenbeleuchtung deckungen Die Innenleuchten werden beim Ein- und Aussteigen automatisch einge- Die Innenseite des Leuchtenge-...
Beleuchtung Vordere Innenleuchte Leselicht Beleuchtungsfunk- tionen Mittelkonsolenbe- leuchtung Ein in die Innenbeleuchtung integ- rierter Strahler wird beim Einschalten des Abblendlichts eingeschaltet. Einstiegsbeleuchtung Willkommensbeleuchtung Wippschalter betätigen: Außenbeleuchtung, Instrumententa- : automatisches Ein-/ felbeleuchtung und Innenleuchten Ausschalten. werden kurzzeitig eingeschaltet, drücken: Ein. wenn die Taste der Funkfernbe- dienung zweimal gedrückt wird.
Beleuchtung Die Aktivierung bzw. Deaktivierung Sie werden nach einer Zeitverzöge- 5. Fahrertür schließen. dieser Funktion kann im Menü rung automatisch ausgeschaltet. Wird die Fahrertür nicht Settings (Einstellungen) im Info- Beide Leuchten werden erneut geschlossen, schaltet sich das Licht Display geändert werden. Fahrzeug- aktiviert, wenn die Fahrertür nach 2 Minuten aus.
Infotainment System Infotainment Einführung Der digitale Soundprozessor bietet Ihnen eine Reihe von voreinge- System stellten Equalizer-Modi zur Klangop- Allgemein timierung. Das Infotainment System bietet Spezifikationen Ihnen Informationen und Unterhal- Einführung tung auf dem neuesten Stand der Maximale Leistung: 25 W x 4 Einführung .
Infotainment System Diebstahlsicherung Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheits- system zur Diebstahlabschreckung ausgestattet. Das Infotainment System funktio- niert deshalb ausschließlich in Ihrem Fahrzeug und ist für einen Dieb wertlos.
Infotainment System Überblick Bedienfeld R300 BT...
Seite 102
Infotainment System 4. Anzeige Gedrückt halten, um einen schnellen Rücklauf bzw. Display zur Anzeige von Bei ausgeschaltetem Gerät Vorlauf in der Datei auszu- Wiedergabe-, Empfangs- und drücken, um das Gerät führen. Menüstatus und von Informa- einzuschalten. tionen. 6. PHONE (Mobiltelefon) Bei eingeschaltetem Gerät Ruft den App-Modus des (Suchlauf)
Seite 103
Infotainment System Tasten Im Radiomodus: Kurz drücken, um den zuletzt gespeicherten Radiosender aufzurufen. Gedrückt halten, um den aktuellen Radiosender auf der Favoritenseite zu speichern. Im Menümodus: Drücken, um die mit verknüpfte Funktion auszu- wählen. 10. FAV (Favoriten) Wählt die Seite der gespei- cherten Favoritenkanäle aus.
Seite 105
Infotainment System 4. Anzeige 8. MENÜ Display zur Anzeige von Drehen, um einen Sender Bei ausgeschaltetem Gerät Wiedergabe-, Empfangs- und auf dem Listenbildschirm zu drücken, um das Gerät Menüstatus und von Informa- suchen oder die Einstel- einzuschalten. tionen. lungen/Werte zu ändern Bei eingeschaltetem Gerät oder zu verschieben.
Infotainment System 11. FAV (Favoriten) Gedrückt halten, um die In den Modi USB/iPod/ Liste der gewählten Bluetooth-Audio wird ein Wählt die Seite der gespei- schneller Rück- oder Rufnummern zu öffnen oder cherten Favoritenkanäle aus. während eines Gespräches Vorlauf in der Datei ausge- Audiofernbedienung am zwischen Freisprechfunk- führt.
Infotainment System R300 audio-Fernbedienungstasten am drehen und halten: Lenkrad Im Radiomodus wird ein Ein-/Ausschalten des Systems Sendersuchlauf ausgeführt. SRC drücken, um die Audioquelle zu wechseln. 3. + - (Lautstärke) Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Gedrückt halten, um die Lautstärke schnell zu erhöhen oder zu verringern.
Seite 108
Infotainment System Wenn die Verbindung getrennt Lautstärkeregelung wird, schaltet das Gerät automa- tisch wieder aus. Wenn ein Anruf empfangen oder initiiert wird, wird das Gerät eingeschaltet und die angefor- derte Aktion ausgeführt. Wenn die Aktion beendet wird, schaltet das Gerät automatisch wieder aus.
Infotainment System (sofern diese nicht die zulässige Änderungen werden in der Lautstärke beim Einschalten Balkengrafik auf dem Display überschreitet). dargestellt. MENU (Menü) drücken, um die Stummschaltung neue Einstellung zu speichern und drücken, um die Stummschal- zum Bildschirm Klangeinstellungen tung zu aktivieren. zurückzukehren.
Seite 110
Infotainment System Der Bereich für die Klangeinstel- Wiedergabe im Modus USB/iPod/ Bluetooth-Freisprecheinrichtung lungswerte liegt zwischen -12 Bluetooth-Musik oder AUX und +12. (externe Audioquelle) Funktionsauswahl AM-/FM-Radio und DAB PHONE (Telefon) drücken, um die Bluetooth-Freisprechfunktion aufzu- MEDIA drücken, um die Funktionen rufen. des Audio-Players auszuwählen.
Infotainment System Radio Wenn der Radiomodus/das Eine 8-stellige Service-Bezeich- Frequenzband durch Drücken nung und eine 8-stellige Ensem- auf RADIO gewechselt wird, ble-Bezeichnung werden UKW/MW-Radio zeigt das System kurz die Radio- angezeigt. startseite an. Radio- oder DAB-Sender hören Sofern vom Sender aus Der Wiedergabebildschirm verfügbar, wird der Dynamic Radiomodus auswählen...
Seite 112
Infotainment System Wenn keine Senderinforma- sind, wird der Dynamic Label- erste oder letzte gut empfang- tionen verfügbar sind, das Text mit dem standardmäßigen bare Sender dieses Ensembles Ensemble aber bekannt ist, wird Dynamic Label-Text aufgefüllt. eingestellt. die Senderbeschriftung durch Wenn keine Sender mit gutem Sendersuche den Text No Label (keine Empfang verfügbar sind, wird...
Seite 113
Infotainment System schwach wird, sucht das System MENU (Menü) drehen, um die Speichern von Favoriten direkt einen verwandten gewünschte Sendefrequenz manuell Wiederholt FAV drücken, bis die FM-Sender und stellt diesen ein. zu suchen. Dann MENU (Menü) gewünschte Seite mit den gespei- drücken.
Seite 114
Infotainment System Maximal können 24 Favoriten Während der Radiowiedergabe Menü DAB gespeichert werden. MENU (Menü) drücken, um das Traffic program (TP) (Verkehrs- AM-, FM- oder DAB-Menü zu funk): Schaltet den Verkehrsfunk Gespeicherte Sender auswählen öffnen. ein oder aus. FAV wiederholt drücken, bis die MENU (Menü) zum gewünschten Categories (DAB category) gewünschte FAV-Seite ausge-...
Infotainment System DAB to DAB linking der die Suche nach Radiosendern Die grundsätzliche Bedienung (wie (DAB-DAB-Linking): Schaltet die mit störungsfreiem Empfang Sendersuchlauf, Sender einstellen, DAB-Linking-Funktion ein oder beträchtlich erleichtert. Sender speichern und gespeicherte aus (automatische Ensemble- Sender aufrufen) entspricht der Linking-Funktion aktivieren bzw.
Infotainment System RDS: Schaltet die RDS-Funktion Lautstärke der Verkehrsdurch- Verkehrsfunksender sind ein oder aus. RDS-Sender, die Verkehrsnach- sagen (TA) richten ausstrahlen. Wenn RDS eingeschaltet ist, Während der Wiedergabe einer wird anstelle der Frequenz der MENU (Menü) drücken > MENU zu Verkehrswarnung kann durch Programmservicename des TP drehen >...
Infotainment System Die Pop-Up-Meldung enthält eine Audio-Player USB-Speichergeräte des Typs Option zum Ignorieren der Verkehrs- i-Stick könnten aufgrund von ansage, die standardmäßig hervor- Fahrzeugvibrationen Verbin- Externe Geräte gehoben ist. dungsstörungen aufweisen, weswegen ihre Funktion nicht USB-Player Wenn eine Pop-Up-Meldung zu garantiert werden kann.
Seite 118
Infotainment System Dateien auf manchen USB-Spei- werden oder möglicherweise gespeichert sein. Darüber chergeräten werden möglicher- nicht ordnungsgemäß funktio- hinaus werden Musikdateien auf weise aufgrund von nieren. bestimmten USB-Speicherge- Kompatibilitätsproblemen nicht räten möglicherweise nicht erkannt. Verbindungen mit ordnungsgemäß abgespielt, Achtung Kartenlesern oder USB-Hubs wenn eine Anwendung geladen werden nicht unterstützt.
Seite 119
Infotainment System Hinweise zur Nutzung von Das System kann ID3-Tags Wiedergabereihenfolge der Musik- USB-Musikdateien (Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3, 2.4) dateien von MP3-Dateien mit Informa- Korrupte Musikdateien werden tionen wie Album, Interpret usw. unter Umständen während der anzeigen. Wiedergabe unterbrochen oder können gar nicht wiedergegeben Das System kann MP3-Dateien werden.
Seite 120
Infotainment System Anschließen des USB-Speicher- Die Wiedergabe wird automa- geräts tisch an der zuletzt abgespielten Stelle gestartet. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, wird auf dem Display No Media Available (Kein Medium verfügbar) angezeigt. Die Meldung enthält die Optionen DISMISS (Verwerfen) und PAIR (Koppeln).
Seite 121
Infotainment System Titelinformationen mit Sonderzei- Schneller Vor- und Rücklauf in Gerät durchsuchen/indexieren chen oder in nicht verfügbaren einer Datei Ein angeschlossenes Gerät Sprachen werden unter kann nur durchsucht werden, Während der Wiedergabe Umständen als **** oder gar wenn es indexiert wurde. gedrückt halten, um einen schnellen nicht angezeigt.
Seite 122
Infotainment System Wenn das USB-Gerät getrennt wird, angezeigt. In diesem Fall Bei einigen Mobiltelefonen mit wird auf dem Display für jede Quelle beginnt das System nicht mit der Media Transfer Protocol (MTP) die Meldung No Connection (keine Indexierung der Dateien auf dem kann die Musiksuche lange Verbindung) angezeigt.
Seite 123
Infotainment System iPod-Player angeschlossen werden. Andere Wenn ein iPod angesteckt wird, Verbindungskabel können nicht der nicht gelesen werden kann, Anschließen des iPod-Players verwendet werden. erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und das System schaltet automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. der FM-Radiofunktion um. Wenn der für die Wiedergabe gewünschte iPod bereits angeschlossen ist, wiederholt...
Infotainment System iPod-Wiedergabe beenden Nach dem Trennen des iPod wechselt das System automatisch Zum Beenden der Wiedergabe und zur zuvor verwendeten Funktion Auswählen einer anderen Funktion oder zum FM-Radio. RADIO oder MEDIA (Medien) drücken. AUX-Eingang Verwendung des iPod-Menüs Anschließen einer externen Audio- quelle Während der Dateiwiedergabe MENU (Menü) drücken, um das...
Infotainment System Personalisierung - drücken, um das 12- oder MM/DD/YYYY (MM/TT/JJJJ): 24-Stunden-Format auszu- Oct. 15, 2014 wählen. Personalisierung über das Einstel- YYYY/MM/DD (JJJJ/MM/TT): lungsmenü 2014 Oct. 15 MENU (Menü) drehen, um die Stunden zu ändern. MENU Die Einstellungsmenüs und MENU (Menü) drehen, um den (Menü) drücken, um zur Einstel- Funktionen können sich je nach Monat zu ändern.
Seite 126
Infotainment System On-Cell Network (Wie Mobilfun- Medium-Low (Mittel-Niedrig): (Menü) drücken > MENU (Menü) auf knetz): Schaltet die Funktion Die Audiolautstärke wird bei Languages (Sprachen) drehen > zum Synchronisieren der Uhrzeit einer Änderung der Fahrge- MENU (Menü) drücken, um das Detailmenü für den Eintrag aufzu- mit dem Mobilfunknetz ein schwindigkeit leicht bis mittel- bzw.
Infotainment System Software Information (Softwa- Mobiltelefone bequem über die Freisprechein- re-Info) drehen > MENU (Menü) richtung eines Multimediasys- drücken, um das Detailmenü für den tems ausführen kann. Bluetooth ((nur Typ A/B)) Eintrag aufzurufen. Vor dem Anschließen eines Informationen zu Bluetooth Die aktuelle Softwareversion und Bluetooth-Geräts DAB-Softwareversion werden...
Seite 128
Infotainment System Wenn keine automatische Das Audiosystem im Fahrzeug Eine Bluetooth-Verbindung hat Verbindung mit dem Bluetooth- neu starten und erneut versu- eine Reichweite von bis zu 10 Gerät ausgeführt werden soll, chen, eine Verbindung herzu- Metern. Daher kann ein die Bluetooth-Funktion am stellen.
Infotainment System Dieses Gerät unterstützt die Vor dem Verwenden des Wenn keine Bluetooth-Anzeige folgenden Bluetooth-Profile: Bluetooth-Musikmodus angezeigt wird, ist kein Bluetooth-Gerät verbunden oder Phone Book Access Profile Der Bluetooth-Audiomodus kann die Verbindungsqualität ist (PBAP) (Zugriff auf das nur bei angeschlossenem unzureichend.
Seite 130
Infotainment System drücken und Pair (Koppeln) Weitere Information zum Suchen Koppeln eines neuen Mobiltele- auswählen. Am Display wird die von Bluetooth-Geräten und zum fons zuerst das verbundene Meldung Name: (Gerätename) / Koppeln finden Sie in der Benutze- Bluetooth-Gerät trennen. PIN: 0000 angezeigt und der ranleitung des Bluetooth-Geräts.
Seite 131
Infotainment System Select Connect (Ausgewählte Während der Wiedergabe verbinden): Nach einer gewissen drücken, um zum vorigen oder Zeit wird das Bluetooth-Gerät nächsten Titel zu wechseln. automatisch verbunden und am Diese Funktion ist nur in Verbin- Display wird Bluetooth dung mit Bluetooth-Geräten Connected (Bluetooth aktiv, die Audio Video Remote verbunden) angezeigt.
Infotainment System Verwendung des Bluetooth-Musik- Manage Bluetooth devices Warnung menüs (Bluetooth-Geräte verwalten): (Fortsetzung) Aufruf des Menüs Phone List Während der Wiedergabe MENU (Mobiltelefonliste). reich mit ausreichender Signal- (Menü) drücken, um das Bluetoo- stärke befindet. Notrufe können th-Audiomenü zu öffnen. MENU Notruf unter Umständen nicht in allen (Menü) zum gewünschten...
Infotainment System Bedienung Um einen Anruf abzuweisen, Warnung am Lenkradbedienelement gedrückt halten. Alternativ auf Beenden Sie das Gespräch erst, drücken und Ignore (Ignorieren) wenn Sie von der Notruf-Zentrale auswählen. dazu aufgefordert werden. Ein abgewiesener Anruf wird an den Anrufbeantworter weiterge- Verwendung der Siri-Funktion leitet.
Seite 134
Infotainment System Wenn zwei Anrufe aktiv sind Während eines Telefongesprächs drücken, um die Stummschaltung (Anklopfen), wird keine Meldung des Fahrzeugmikrofons zu Während eines aktiven Gesprächs zum Anklopfen angezeigt. aktivieren. werden auf dem Bildschirm Active Call (aktiver Anruf) Informationen Bei stummgeschaltetem Mikrofon Regelung der Telefonlautstärke zum aktiven Anruf angezeigt.
Seite 135
Infotainment System modus geschaltet werden kann, der Beschriftung Redial (Wahlwie- MENU (Menü) drücken > MENU wird eine entsprechende derholung) am Display drücken, um (Menü) auf einen Namen oder eine Meldung zur nicht erfolgten die Nummer erneut zu wählen. Telefonnummer drehen. Dann Übertragung angezeigt.
Seite 136
Infotainment System Der Vorgang des Herunterladens Dann MENU (Menü) drücken, um Während des Verbindungsauf- kann jedoch nicht gestartet den Bildschirm mit dem Ziffernblock baus zeigt das System den werden, wenn die Funktion zum zu öffnen. Bildschirm Active Call (Aktiver Herunterladen der Ruflisten am Anruf) an.
Seite 137
Infotainment System Wenn kein Gerätename Um die gesamte Nachricht empfangen wurde, wird anzuzeigen, auf direkt unter der Unknown (Unbekannt) Beschriftung View (Anzeigen) angezeigt. drücken. Der Bildschirm mit Nachrichtendetails wird angezeigt. Über das Menü Bluetooth Device List (Bluetooth-Geräte- Diese Funktion ist während der liste) können Geräte hinzugefügt Fahrt nicht verfügbar.
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungs- Temperatur systeme Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen. Klimatisierungssysteme Heizung und Belüftung Rot: Warm Heizung und Belüftung ..137 Blau: Kalt Klimaanlage ....138 Elektronische Klimatisierungs- Die Heizleistung setzt erst voll ein, automatik .
Seite 139
Klimatisierung Anmerkung Klimaanlage : Zur Windschutzscheibe und Durch Auswahl der Einstellungen für den Vordertürfenstern und eine Entfeuchtung und Enteisung wird geringe Luftmenge zu den seitlichen ein Autostopp verhindert. Belüftungsdüsen. Durch Auswahl der Einstellungen für Gebläsegeschwindigkeit Entfeuchtung und Enteisung bei Luftstrom durch Einschalten des einem Autostopp wird der Motor Gebläses auf die gewünschte automatisch wieder gestartet.
Klimatisierung sobald die Außentemperatur etwas Gebläsegeschwindigkeit auf die Warnung über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei höchste Stufe stellen. (Fortsetzung) kann sich Kondenswasser bilden, Alle Düsen öffnen. das an der Fahrzeugunterseite Scheiben können beschlagen. Entfeuchtung und Enteisung austritt. Wenn keine Kühlung oder Die Luftqualität im Fahrgastraum Trocknung gewünscht wird, die der Scheiben...
Klimatisierung Regler für: Wird die Taste während eines : Zum Fußraum und eine geringe Luftmenge zur Windschutz- Autostopps gedrückt, so wird der Temperatur scheibe, zu den Vordertürfenstern Motor automatisch wieder gestartet. luftverteilung und zu den seitlichen Belüftungs- Anmerkung düsen. gebläsegeschwindigkeit Wenn der Modusknopf in den Entei- : Zur Windschutzscheibe und automatikbetrieb...
Seite 142
Klimatisierung Temperatur aufzuwärmen oder A/C (Klimaanlage) drücken, um Umluftsystem abzukühlen. Wenn die Kontroll- eine optimale Kühlung und Der Umluftbetrieb wird mit ein- leuchte AUTO leuchtet, befindet Entfeuchtung einzuschalten. Die bzw. ausgeschaltet. Eine Kontroll- sich das System im Vollautomatik- Betätigung wird durch die LED leuchte leuchtet, um anzuzeigen, betrieb.
Klimatisierung luftmodus gewechselt. Die Manuelle Einstellungen erkennbar. Bei ausgeschaltetem Klimaanlage arbeitet, aber die Gebläse wird auch die Klimaanlage Die Klimatisierungseinstellungen Kontrollleuchte schaltet ausgeschaltet. können wie folgt über Betätigung nicht um. Um in den Automatikmodus zurück- der Tasten und Drehknöpfe Temperatur und Luftverteilung zukehren, Taste AUTO drücken.
Seite 144
Klimatisierung Kühlung Eine aktivierte Kühlung kann : Zum Fußraum und eine geringe Luftmenge zur Windschutz- Autostopps verhindern Stopp- scheibe, zu den Vordertürfenstern Start-System 0 149 und zu den seitlichen Belüftungs- Umluftsystem düsen. Zum Einschalten des Umluftbetriebs : Zur Windschutzscheibe und drücken.
Klimatisierung Wenn sich die Windschutzscheibe Belüftungsdüsen der seitlichen Belüftungsdüsen nach außen beschlägt, den Scheibenwi- außen schwenken. Die Belüftungs- scher einschalten. düsen lassen selbst in geschlos- Verstellbare Belüftungs- sener Position einen geringen Maximale Kühlung düsen Luftstrom zu. Fenster kurz öffnen, damit die Bei eingeschalteter Kühlung muss erhitzte Luft schnell entwei- Warnung...
Klimatisierung Wartung Luft. Der Filter sollte bei planmä- Service ßigen Routinewartungen ersetzt Zur Gewährleistung der optimalen werden. Lufteinlass Kühlleistung wird empfohlen, das Klimaregelungssystem einmal Achtung jährlich überprüfen zu lassen. Der Filter muss häufiger gewartet funktions- und Drucktest werden, wenn das Fahrzeug funktion der Heizung häufig auf staubigen Straßen, in dichtheitsprüfung...
Fahren und Bedienung Fahren und Bremsassistent ....156 Fahrhinweise Berg-Anfahr-Assistent (HSA - Bedienung Hill Start Assist) ... . . 156 Kontrolle über das Fahrwerksysteme Fahrzeug...
Fahren und Bedienung Nur genau passende Fußmatten Starten und Achtung verwenden, die auf der Fahrerseite (Fortsetzung) Bedienung von den Halterungen fixiert werden können. Wenn die Lenkunterstützung über Einfahren von Neufahr- einen längeren Zeitraum Lenkung verwendet wird, ist die Servoun- zeugen terstützung unter Umständen Wenn aufgrund einer Motorabschal- Während der ersten Fahrten unnötig...
Fahren und Bedienung Zündungsstellungen Motor anlassen Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Betätigen des Zündschlossstellungen Kupplungspedals starten. Fahrzeug bei niedrigen Tempe- raturen starten Der Motor lässt sich bei Dieselmo- toren bis -25°C und bei Benzinmo- toren bis -30°C ohne Zusatzheizung starten.
Fahren und Bedienung Automatische Anlasser- RAP (Retained Accessory startet den Motor automatisch, sobald das Kupplungspedal betätigt steuerung Power) (Zubehör-Ruhe- wird. Ein Sensor an der Fahrzeug- Diese Funktion steuert das strom) batterie sorgt dafür, dass nur dann Anlassen des Motors. Der Fahrer ein Autostopp erfolgt, wenn die Verzögerte Stromabschaltung muss den Schlüssel nicht in...
Fahren und Bedienung Das Stopp-Start-System lässt sich Ein Autostopp wird auf dem Die Motorabgastemperatur ist durch Drücken der Taste manuell Drehzahlmesser angezeigt, indem nicht zu hoch, z. B. nach dem deaktivieren. Bei Deaktivierung die Nadel auf der Position Fahren mit hoher Motorbe- erlischt die LED in der Taste.
Seite 152
Fahren und Bedienung Direkt nach einer Autobahnfahrt ist Der Motorstart wird auf dem Die Motortemperatur ist zu unter Umständen kein Autostopp Drehzahlmesser durch die Nadel in niedrig. möglich. der Leerlaufposition angezeigt. Die Fahrzeugbatterie ist Wenn der Wählhebel aus der entladen. Einfahren Einfahren von Neufahr- Neutralstellung bewegt wird ohne...
Fahren und Bedienung Parkmöglichkeiten Warnung Warnung (Fortsetzung) (Fortsetzung) Warnung Wenn das Fahrzeug in der Zündschlüssel abziehen. Ebene oder bergauf steht, Drehen Sie das Lenkrad, bis Fahrzeug nicht auf leicht vor dem Abziehen des die Lenkradsperre spürbar entzündlichem Untergrund Zündschlüssels den ersten einrastet.
Fahren und Bedienung Motorabgas Achtung Achtung (Fortsetzung) Andere als die auf den Seiten Gefahr dem Ausschalten kurz bei Kraftstoffe (für Benzinmotoren) geringer Last oder im Leerlauf Auspuffgase enthalten giftiges und Motordaten aufgelisteten laufen lassen, um den Turbolader Kohlenmonoxid. Dabei handelt es Kraftstoffsorten könnten den zu schützen.
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bremsen Achtung Die Bremsanlage besteht aus zwei Es wird davon abgeraten, mit unabhängigen Bremsstromkreisen. einer Hand am Wählhebel zu Wenn ein Bremsstromkreis ausfällt, fahren. kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremsstromkreis gebremst werden. Allerdings wird der gleiche Bremseffekt nur dann erzielt, wenn das Bremspedal fest niedergedrückt wird.
Fahren und Bedienung ABS-Bremssystem Adaptives Bremslicht Parkbremse Bei einer Vollbremsung blinken Das Antiblockiersystem (ABS) während der ABS-Regelung alle verhindert, dass die Räder drei Bremsleuchten. blockieren. Störung Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Brems- druck des entsprechenden Rades. Warnung So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.
Fahren und Bedienung Beim Lösen der Fußbremse nach Fahrwerksysteme Warnung dem Anhalten an einer Steigung (Fortsetzung) bleibt die Bremse noch weitere zwei Traktionskontrolle (TCS) Sekunden angezogen. Um die Betätigungskräfte der Die Traktionskontrolle (TC) ist ein Parkbremse zu verringern, gleich- Die Bremse wird automatisch Bestandteil der elektronischen zeitig Fußbremse betätigen.
Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle kann ausge- Fahrbahnbeschaffenheit oder der Warnung schaltet werden, wenn ein Durch- Griffigkeit der Reifen. Außerdem drehen der Antriebsräder erwünscht verhindert es ein Durchdrehen der Lassen Sie sich nicht aufgrund Räder. ist: kurz drücken. dieser besonderen Sicherheits- Sobald das Fahrzeug auszubrechen funktion zu einem risikoreichen Kontrollleuchte...
Seite 159
Fahren und Bedienung Deaktivierung Störung Aktivierung Im Falle einer Störung des Systems leuchtet die Kontrollleuchte permanent auf, und im Driver Infor- mation Center wird eine Meldung oder ein Warncode angezeigt. Das System ist nicht funktionsfähig. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. City-Modus Die Funktion City-Modus bietet zusätzliche Lenkunterstützung bei...
Fahren und Bedienung Deaktivierung Störung Objekterkennungs- City (Stadt) drücken: Die LED in der systeme Taste erlischt. Der City-Modus wird bei jedem Einparkhilfe Motorstart deaktiviert. Überlastung Warnung Wenn die Lenkung im City-Modus Der Fahrer trägt die volle Verant- stark beansprucht wird, z. B. bei wortung für das Einparkmanöver.
Fahren und Bedienung Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das Auch wenn das System aufgrund Warnung Einparken, indem sie den Abstand von vorübergehend auftretenden zwischen dem Fahrzeug und Beeinträchtigungen (z. B. Schnee Unterschiedlich reflektierende Hindernissen hinter dem Fahrzeug auf den Sensoren) außer Betrieb ist, Oberflächen von Gegenständen misst.
Fahren und Bedienung Fahrerassistenz- Aus Sicherheitsgründen kann der Achtung Geschwindigkeitsregler erst nach (Fortsetzung) systeme einmaligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. Gegenstände mit einer sehr kleinen reflektierenden Fläche, Warnung Das Aktivieren im ersten Gang ist wie etwa schmale Gegenstände nicht möglich. Fahrerassistenzsysteme wurden oder weiche Materialien, werden zur Unterstützung der Fahrer...
Fahren und Bedienung Einschalten Geschwindigkeit erhöhen kurz auf SET/- (Einstellen/-) drehen: Die Geschwindigkeit wird kontinuier- Bei aktivem Geschwindigkeitsregler lich bzw. in kleinen Schritten Daumenrädchen auf RES/+ reduziert. (Wiederaufnehmen/+) halten oder wiederholt kurz auf RES/+ (Wieder- Deaktivierung aufnehmen/+) drehen: Die drücken. Die Kontrollleuchte Geschwindigkeit wird kontinuierlich leuchtet weiß...
Fahren und Bedienung Zur gespeicherten Geschwin- Die festgelegte Höchstgeschwindig- drücken. Wenn zuvor der keit muss mindestens 30 km/h digkeit zurückkehren Geschwindigkeitsregler aktiv war, betragen. wird dieser beim Aktivieren des Bei einer Geschwindigkeit über 25 Geschwindigkeitsbegrenzers ausge- Der Fahrer kann nur bis zur einge- km/h das Daumenrädchen auf RES/ stellten Geschwindigkeit beschleu- schaltet.
Fahren und Bedienung Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Der Geschwindigkeitsbegrenzer Die Geschwindigkeitsbegrenzungs- wird ebenfalls deaktiviert und die funktion wird wieder aktiviert, sobald gespeicherte Geschwindigkeit eine Geschwindigkeit unter der gelöscht, wenn zum Aktivieren Höchstgeschwindigkeit erreicht ist. des Geschwindigkeitsreglers gedrückt wird. Deaktivierung Geschwindigkeitsbegrenzung Beim Ausschalten der Zündung wird drücken: Der Geschwindigkeits-...
Seite 166
Fahren und Bedienung keine aktive Gaspedalbetätigung Das System arbeitet nur bei Die Windschutzscheibe ist nicht bzw. Beschleunigung Fahrzeuggeschwindigkeiten von sauber. mehr als 56 km/h und wenn kein aktives Lenken Es herrschen widrige Außenbe- Spurmarkierungen vorhanden sind. dingungen wie starker Regen, Wenn der Fahrer aktiv handelt, wird Wenn das System einen unbeab- Schneefall, direktes Sonnenlicht...
Fahren und Bedienung Kraftstoff Den Tank füllen Achtung Kraftstoffe (für Benzinmo- Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN 51626-1 toren) oder gleichartigen Spezifikationen Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, entspricht, kann zu Ablagerungen die der Europäischen Norm EN 228 oder Schäden am Motor und oder EN DIN 51626-1 bzw.
Seite 168
Fahren und Bedienung Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch auf, Ursache sofort von einer Werkstatt beheben lassen. 1. Motor abstellen. 4.
Fahrzeuggewicht im Betriebszu- CO2-Emission stand berücksichtigt. Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) Die angegebenen Werte dienen des Modells Opel Karl liegt lediglich als Richtwerte zum zwischen 4,3 und 4,5 l/100 km. Vergleich verschiedener Fahrzeu- Der CO -Ausstoß (kombiniert) liegt gausführungen und stellen keine...
Fahrzeugpflege Fahrzeugpflege Dritte Bremsleuchte Mit Starthilfekabel starten (CHMSL) ....182 Mit Starthilfekabel starten ..205 Kennzeichenleuchte ..182 Fahrzeug abschleppen Innenbeleuchtung .
Fahrzeugpflege Allgemeine Informa- Einlagerung des Rückwärtsgang einlegen. Fahrzeug gegen Wegrollen Fahrzeugs tionen sichern. Einlagerung über einen Parkbremse nicht anziehen. Zubehör und Änderungen längeren Zeitraum Die Motorhaube öffnen, alle am Fahrzeug Wenn das Fahrzeug für mehrere Fenster schließen und das Monate eingelagert werden muss: Fahrzeug verriegeln.
Fahrzeugpflege Gegebenenfalls Kennzeichen Fahrzeugprüfungen Gefahr montieren. Wartungsarbeiten selbst Die Zündanlage arbeitet mit sehr Wiederverwertung von hoher elektrischer Spannung. durchführen Altfahrzeugen Nicht berühren. Informationen über Altfahrzeugrück- nahmestellen und die Wiederver- Motorhaube wertung von Altfahrzeugen sind auf unserer Website verfügbar. Nur Öffnen offiziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen.
Fahrzeugpflege Wird bei einem Autostopp die Motor- Stellen Sie das Fahrzeug auf einer haube geöffnet, so wird der Motor ebenen Fläche ab, um den Motoröl- aus Sicherheitsgründen automatisch stand zu prüfen. Der Motor muss wieder gestartet. betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.
Fahrzeugpflege Motorkühlmittel Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca. -28 °C. In nördlichen Ländern mit geringen Temperaturen bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel einen Frost- schutz bis etwa -37 °C. Achtung Verwenden Sie nur zugelassenes Frostschutzmittel! Es wird empfohlen, Motoröl von Bei kaltem Kühlsystem muss der derselben Qualität wie beim letzten Kühlmittelspiegel über der Fülllinien- Ölwechsel zu verwenden.
Fahrzeugpflege können Sie auch sauberes Bremsflüssigkeit Achtung Leitungswasser benutzen. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Warnung Optimalen Schutz bei niedrigen Die Kühlmittelkonzentration Temperaturen oder plötzlichen überprüfen lassen und die Ursache Bremsflüssigkeit ist giftig und Temperaturstürzen bietet nur für den Kühlmittelverlust in einer korrosiv.
Anmerkung Empfohlene Flüssigkeiten und batterie nur bei ausgeschalteter Der Einsatz einer anderen Schmierstoffe 0 212 Zündung. AGM-Fahrzeugbatterie als der original Opel-Fahrzeugbatterie kann Fahrzeugbatterie wechseln Batterie die Leistung des Stopp-Start-Sys- Anmerkung tems beeinträchtigen. Die Fahrzeugbatterie ist wartungs- Jede Abweichung von den in...
Fahrzeugpflege Warnhinweis Rund um die Fahrzeugbatterie Wischerblatt an der können explosive Gase Heckscheibe auftreten. Wischblatt ersetzen Wischerblätter an der Windschutzscheibe Bedeutung der Symbole: Wischerarm anheben. Wischerblatt Funken, offene Flammen oder im leichten Winkel zum Wischerarm Rauch vermeiden. nach unten drücken, bis es freige- Augenschutz tragen.
Fahrzeugpflege Glühlampenwechsel Scheinwerfer und Parklicht Zündung ausschalten und betreff- enden Schalter ausschalten bzw. Abblendlicht und Fernlicht Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Scheinwerferlampen von innen im 2.
Seite 179
Fahrzeugpflege 3. Beide Clips zusammendrücken 7. Beim Einsetzen einer neuen und Steckeranschluss von der Glühlampe die Zapfen in die Glühlampe abziehen. Aussparungen am Reflektor einführen. 8. Federdrahtbügel einrasten. 9. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen. 10. Die Schutzabdeckung muss unbedingt richtig eingesetzt werden, damit kein Wasser und übermäßiges Kondenswasser eindringen kann.
Fahrzeugpflege 1. Abdeckung des Sicherungs- Nebelscheinwerfer kastens abnehmen (nur an der LINKEN Fahrzeugseite). 2. Die Lampenfassung nach links drehen und herausnehmen. 2. Den Steckverbinder von der Lampenfassung abziehen. 1. Rad drehen und 2 Steckmut- 3. Lampenbaugruppe gegen den tern an der Außenseite der Uhrzeigersinn drehen und Radblende abnehmen.
Fahrzeugpflege Vordere Blinkleuchten 2. Die Lampe nach links drehen und aus der Fassung nehmen. 3. Die Glühlampe austauschen. 4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und rechts- herum drehen. Rückleuchten Rückleuchten, Blinker, Brems- leuchten und Rückfahrlicht 3. Rückleuchten/Brems- leuchten (1) 1.
Fahrzeugpflege 5. Lampenfassung heraus- nehmen. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und heraus- nehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 6. Lampenfassung in Lampenge- häuse einsetzen und mit Schrauben befestigen. Stecker anschließen. Lampen- gehäuse in die Karosserie einsetzen und Schrauben 4.
Fahrzeugpflege 2. Lampenfassung linksherum Dritte Bremsleuchte Kennzeichenleuchte drehen, um sie aus dem (CHMSL) Gehäuse zu entfernen. 1. Beide Schrauben aufdrehen. 2. Lampengehäuse nach unten LEDs nur in einer Werkstatt 3. Die Lampe aus der Fassung herausnehmen, dabei nicht am ersetzen lassen. ziehen und ersetzen.
Fahrzeugpflege 5. Lampengehäuse einsetzen und Laderaumleuchte 2. Die Glühlampe herausnehmen. mit einem Schraubendreher 3. Neue Lampe einsetzen. befestigen. 4. Leuchte einsetzen. Innenbeleuchtung Instrumententafelbe- Innenleuchten leuchtung 1. Zum Ausbauen mit einem Lampenwechsel von einer Werkstatt Schraubendreher mit flachem durchführen lassen. Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushe- beln (dabei darauf achten, dass keine Kratzer entstehen).
Fahrzeugpflege Elektrisches System Sicherungen können auch ohne Sicherungszieher Bestehen einer Funktion eingesetzt Im Sicherungskasten des Motor- werden. Sicherungen raums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Ersatz entsprechend der Beschrif- tung auf der defekten Sicherung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über drei Sicherungskästen: im vorderen linken Bereich des Motorraums In Linkslenkern im Innenraum...
Fahrzeugpflege Motorraum-Sicherungs- kasten Sicherungszieher von oben oder seitlich auf die verschiedenen Ausführungen von Sicherungen stecken und Sicherung heraus- Der Sicherungskasten befindet sich ziehen. im vorderen linken Bereich des Motorraums. Abdeckung lösen, anheben und abnehmen. Nach dem Austausch durchge- brannter Sicherungen den Siche- rungskasten schließen und den Deckel hineindrücken, bis er einrastet.
Fahrzeugpflege Armaturenbrett-Siche- Instrumententafel rungskasten Steuergerät stufenloses Getriebe Radio Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start stufenloses Getriebe) Toter-Winkel-Alarm/ Einparkhilfe hinten Diagnoseanschluss Elektrische Lenkradsperre Sensor- und Diagnosemodul In Linkslenkern befindet sich der Gleichstromwandler Sicherungskasten hinter dem Staufach in der Instrumententafel. Elektronisches Mauterfas- Fach öffnen, Verschlusslaschen sungssystem zusammendrücken, Fach hinunter-...
Fahrzeugpflege Fahrzeuge mit Reserverad Felgen und Reifen Bringen Sie unter Einhaltung der länderspezifischen Regelungen den Geschwindigkeitsaufkleber im Blick- Reifenzustand, Felgenzustand feld des Fahrers an. Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Beim Reifenbezeichnungen Fahren über scharfe Kanten können Reifen und Felgen beschädigt z.
Fahrzeugpflege Richtungsgebundene Reifen Der empfohlene Reifendruck variiert je nach den Bedingungen. Ermitteln Reifen mit vorgeschriebener Sie den richtigen Reifendruckwert Laufrichtung müssen so montiert anhand der folgenden Schritte: werden, dass sie sich in die richtige 1. Motoridentifikationsnummer Richtung drehen. Die richtige ermitteln.
Fahrzeugpflege drucktabelle angegebenen Reifen- Warnung Achtung druckwerte gelten für kalte Reifen, (Fortsetzung) d.h. bei 20 °C. Das Reifendruck-Kontrollsystem werden, wobei das Profil reissen Bei einem Temperaturanstieg von warnt lediglich vor niedrigem und der Reifen bei hohen 10 °C steigt der Reifendruck um Reifendruck und stellt keinen Geschwindigkeiten sogar beinahe 10 kPa an.
Seite 193
Fahrzeugpflege Reifendruck-Kontrollsystem durch Wenn ein niedriger Reifendruck Drehen des Einstellrädchens erkannt wird, wird dies durch die wählen. Kontrollleuchte angezeigt. Leuchte Reifendruck-Kontrollsystem Systemstatus und Druckwarnungen 0 74 werden durch eine Meldung und gleichzeitiges Blinken des betreff- Wenn aufleuchtet, so bald wie enden Reifens im DIC angezeigt.
Seite 194
Fahrzeugpflege Wenn der Reifendruck verringert demontiert und gewartet werden. oder erhöht werden soll, Zündung Geschraubter Sensor: Ventileinsatz ausschalten. und Dichtring ersetzen. Geclipster Sensor: Vollständigen Ventilschaft Nur Räder mit Reifendrucksensoren ersetzen. montieren. Andernfalls wird der Reifendruck nicht korrekt angezeigt Beladungszustand des leuchtet durchgehend.
Seite 195
Fahrzeugpflege ID-Code der neuen Rad-/Reifenpo- Vorgang länger dauert, wird die Huptöne bestätigen, dass sich sition neu zugeordnet werden. Die Abstimmung gestoppt und muss der Empfänger im Anlern- Reifendrucksensoren müssen auch neu begonnen werden. modus befindet. abgestimmt werden, wenn das Die Sensoren für das Reifendruck- 8.
Fahrzeugpflege und die Abstimmung der der Nenndruck umprogrammiert und TPMS-Sensoren Änderungen am Fahrzeug vorge- abgeschlossen wurde. nommen werden. 13. Schalten Sie die Zündung aus. Nach einer Umrüstung auf eine andere Reifengröße den Aufkleber 14. Alle vier Reifen mit dem für Reifendrücke ersetzen lassen. empfohlenen Reifendruck gemäß...
Fahrzeugpflege Warnung Warnung Warnung Der Gebrauch von ungeeigneten Eine Beschädigung kann zu Fahren Sie nicht schneller als 80 Reifen oder Radabdeckungen einem Platzen des Reifens km/h. kann zu plötzlichem Druckverlust führen. Kein Dauereinsatz. und folglich Unfällen führen. Lenkfähigkeit und Fahrverhalten Schneeketten sind ausschließlich können beeinträchtigt sein.
Seite 198
Fahrzeugpflege Das Reifenreparaturset befindet sich im Werkzeugkasten unter der Bodenabdeckung im Laderaum. 1. Den Stauraum öffnen. 3. Stromkabel (1) und 4. Der Schalter auf dem Luftschlauch (2) aus den Kompressor muss auf Staufächern auf der Unterseite stehen. des Kompressors heraus- 5.
Seite 199
Fahrzeugpflege Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittel- flasche aufrecht steht. 10. Wippschalter auf dem 13. Der vorgeschriebene Reifen- Kompressor auf I stellen. Der druck (etwa 2,4 bar) sollte Reifen wird mit Dichtmittel innerhalb von 10 Minuten gefüllt. erreicht werden. Sobald der 8.
Seite 200
Fahrzeugpflege danach immer noch nicht 16. Den an der Dichtmittelflasche Wenn der Reifendruck mehr erreicht, ist der Reifen zu stark angebrachten Aufkleber mit der als 1,3 bar beträgt, auf den beschädigt. Wenden Sie sich maximal zulässigen Geschwin- vorgeschriebenen Wert korri- an eine Werkstatt.
Fahrzeugpflege Gebrauchte Dichtmittelflasche Niemals mehrere Räder gleich- Radwechsel ersetzen. Entsorgung entsprechend zeitig wechseln. Folgende Vorbereitungen treffen den jeweiligen gesetzlichen Wagenheber nur im Falle einer und Hinweise beachten: Vorschriften. Reifenpanne verwenden; nicht Fahrzeug auf waagrechtem, Kompressor und Dichtmittel können beim Reifenwechsel von Winter- ebenem, festem und rutschsi- ab ca.
Seite 202
Fahrzeugpflege Im angehobenen Fahrzeug Lappen zwischen Schrauben- Die Räder können mit Felgen- dürfen sich keine Personen oder dreher und Leichtmetallrad schlössern verriegelt werden. Tiere aufhalten. legen. Zum Lösen dieser Schrauben zuerst den Felgenschlossa- Nicht unter das angehobene Leichtmetallfelgen mit dapter anbringen und erst dann Fahrzeug kriechen.
Seite 203
Fahrzeugpflege Hebepunkte für Hebebühnen Radschrauben über Kreuz anziehen. Anzugsdrehmoment 140 Nm. 10. Vor der Montage die Ventilöff- nung in der Radabdeckung der Stahlfelge mit dem Reifenventil abgleichen. Radschraubenkappen oder Nabenkappe an der Leichtme- tallfelge montieren. 11. Abdeckung am Ansatzpunkt 4. Wagenheber auf die erforder- anbringen.
Fahrzeugpflege Nehmen Sie Kontakt zu einer Das Reserverad befindet sich im Werkstatt auf, um Informationen zur Laderaum unter der Abdeckung des anwendbaren Geschwindigkeitsbe- Laderaumbodens. Es ist mit einem schränkung zu erhalten. Flügelbolzen in der Vertiefung fixiert. Das Reserverad hat eine Stahlfelge. Die Reserveradmulde ist nicht für alle zulässigen Reifengrößen konzi- Achtung...
Seite 205
Fahrzeugpflege Verstauen eines abmontierten Rades im Laderaum mit Hilfe eines Gurtes Den im Werkzeugkasten befindli- chen Gurt verwenden. Wagenwerkzeug Werkzeug 0 188 1. Laderaumabdeckung entfernen und Bodenabdeckung im Laderaum anheben. Den Werkzeugkasten und das 3. Das Gurtende mit der Schlaufe 5.
Fahrzeugpflege Mit Starthilfekabel Keine Funken oder offenen Während des gesamten Flammen in Batterienähe. Vorgangs nicht über die Batterie starten beugen. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um 0 ° Die Polklemmen des einen Motor nicht mit Schnelllader C gefrieren. Kabels dürfen die des anderen anlassen.
Fahrzeugpflege Reihenfolge für das Anschließen der 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeug Kabel: Fahrzeugs starten. abschleppen 1. Rotes Kabel am positiven Pol 2. Nach 5 Minuten den anderen der Starthilfebatterie Motor starten. Startversuche Wenn bei einem Notfall kein anschließen. sollten nicht länger als 15 Abschleppdienst verfügbar ist, Sekunden dauern und in Inter- können Sie Ihr Fahrzeug behelfs-...
Fahrzeugpflege Pflege Achtung Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Die Schlösser sind werksseitig mit einem hochwertigen Schließzylin- derfett geschmiert. Enteisungsmittel Ohne laufenden Motor erfordert das nur verwenden, wenn unbedingt Bremsen und Lenken einen wesent- nötig, da es entfettend wirkt und die lich höheren Kraftaufwand.
Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Keine scheuernden, ätzenden oder Achtung die Anweisungen der Waschanla- aggressiven Mittel und keine (Fortsetzung) genbetreiber befolgen. Die Front- Eiskratzer verwenden. Nicht trocken und Heckscheibenwischer müssen säubern. Reinigungsmittel nicht auf heißen ausgeschaltet sein. Fahrzeug verrie- Oberflächen verwenden. Polieren und Wachsen geln, damit die Tankklappe nicht geöffnet werden kann.
Fahrzeugpflege Beim Reinigen der Heckscheibe Felgen sind lackiert und können mit Innenraumpflege darauf achten, dass das Heizele- den gleichen Mitteln gepflegt Innenraum und Polsterung ment innen nicht beschädigt wird. werden wie die Karosserie. Zur mechanischen Eisentfernung Innenraum einschließlich Instrumen- Lackschäden scharfkantigen Eiskratzer tenabdeckung und Verkleidungen Kleine Lackschäden mit einem...
Fahrzeugpflege Achtung Klettverschlüsse an der Kleidung schließen, da diese die Sitzbe- züge beschädigen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüssen, Gürteln oder Nieten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Service und Wartung Service und Allgemeine Informa- Andorra, Belgien, Bosnien- Herze- gowina, Bulgarien, Dänemark, tionen Wartung Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Serviceinformationen Großbritannien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Allgemeine Informationen Für die Betriebs- und Verkehrssi- Lettland, Liechtenstein, Litauen, Serviceinformationen .
Service und Wartung Bestätigungen Empfohlene Flüssig- mehr auf die Qualität denn Visko- sität an. Die Ölqualität gewährleistet Die durchgeführten Wartungen keiten, Schmierstoffe zum Beispiel die Sauberkeit des werden im Service- und Garantie- Motors, den Schutz vor Verschleiß und Teile heft nachgewiesen. Das Feld mit und die Kontrolle der Ölalterung, dem eingetragenen Datum und während die Viskositätsklasse auf...
Service und Wartung Motoröl auffüllen Mehrbereichsöl ist durch zwei bis ca. -50 °C. Diese Konzentration Ziffern gekennzeichnet, z. B. SAE sollte das ganze Jahr über beibe- Motoröle unterschiedlicher 5W-30. Die erste Ziffer, auf die ein halten werden. Bei Verwendung von Hersteller und Marken können W folgt, gibt die Viskosität bei zusätzlichen Kühlmitteladditiven, die...
Seite 215
Service und Wartung Europäischer Serviceplan Erforderliche Motorölqualität Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall Motorölqualität Benzinmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 dexos 2 Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können Sie zum Auffüllen einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwenden.
Seite 216
Service und Wartung Motoröl-Viskositätsklassen Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall Umgebungstemperatur Benzin bis -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 Internationaler Serviceplan Erforderliche Motorölqualität Alle Länder mit internationalem Serviceintervall Motorölqualität Benzinmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 dexos 2 Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden:...
Seite 217
Service und Wartung Alle Länder mit internationalem Serviceintervall ACEA A3/B4 ACEA C3 API SM API SN Erhaltung von Ressourcen Motoröl-Viskositätsklassen Alle Länder mit internationalem Serviceintervall Umgebungstemperatur Benzin bis -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 bis -20 °C SAE 10W-30 1) oder SAE 10W-40 1) 1) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.
Technische Daten Zum Ermitteln des Motors die achslast ausgenutzt, darf die Hinter- EWG-Konformitätserklärung, die mit achse nur bis zum Erreichen des Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde, zulässigen Gesamtgewichts belastet oder andere, nationale Zulassungs- werden. papiere zu Rate ziehen. Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den Typenschild EG-Normen ermittelt.
Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht, Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor 4-Sitzer 5-Sitzer Ohne/mit Klimaanlage [kg] 938/947 939/945 Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Beladungshinweise. Abmessungen Länge [mm] 3675 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1595 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 1876 Höhe (ohne Antenne) [mm] ohne Dachgepäckträger 1485 Laderaumlänge am Boden [mm] Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm]...
Der Unterzeichner ist berechtigt, die technischen Unterlagen zusammen- Übersetzung der originalen Konfor- zustellen. mitätserklärung Rüsselsheim, 31. Januar 2014 Konformitätserklärung gemäß unterzeichnet EG-Richtlinie 2006/42/EG Hans-Peter Metzger Wir erklären, dass das Produkt: Manager Ingenieursgruppe Karos- Produktbezeichnung: Wagenheber serie & Fahrzeugaufbau Typ/GM-Teilenummer: 13584087 Adam Opel AG...
Copyright (c) 1996 - 2010, Daniel in Verbindung mit der Nutzung der personen definiert: Stenberg, <daniel@haxx.se>. Software oder anderen Handlungen Mark Adler, John Bush, Karl Davis, in Verbindung mit der Software Alle Rechte vorbehalten. Harald Denker, Jean-Michel Dubois, entstehen. Jean-loup Gailly, Hunter Goatley, Ed...
Seite 225
Informationen für Kunden Herborth, Dirk Haase, Greg Hartwig, weiterzuverbreiten, sofern die SFX-Banner nicht aus der Robert Heath, Jonathan Hudson, folgenden Bedingungen eingehalten Binärdatei entfernt oder deakti- Paul Kienitz, David Kirschbaum, viert wird. werden: Johnny Lee, Onno van der Linden, 1. Bei der Weiterverbreitung des 3.
Informationen für Kunden bzw. Info-ZIP sowie der Info-ZI- Fahrzeugdatenauf- Fehlfunktionen und Defekte in P-URL(s) in Verbindung mit wichtigen Systemkomponenten zeichnung und Daten- diesen geänderten Versionen Fahrzeugreaktionen in verboten. schutz bestimmten Fahrsituationen (z.B. 4. Info-ZIP behält sich das Recht Auslösung eines Airbags, vor, die Namen Info-ZIP , Aktivierung des Stabilitätsrege- Ereignisdatenschreiber...
Seite 227
Türen und zum Starten modul gelöscht, oder sie werden sowie in eingebauten Sendern zum laufend überschrieben. Öffnen von Garagentoren zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen Wenn das Fahrzeug verwendet eingesetzte RFID-Technik wird, können Situationen auftreten, verwendet und speichert keine...
Index Anzeigeleuchte Elektronische Stabilitätsregelung ... . . 73 Abdeckung Gepäckraum/ Index Anzeigeleuchte ESC aus Stauraum ..... . 56 (Elektronische Stabilitätskon- Abdeckungen .
Seite 229
Index Blatt ersetzen, Wischer ..176 Displays Blinker ..... . . 70, 93 Service .
Seite 230
Index Einstellungen (Fortsetzung) Fahrzeug (Fortsetzung) Geschwindigkeitsregler ..161 Sitz, erste Fahrt ....32 Meldungen ..... 81 Leuchte .
Seite 231
Index Hintere Fenster Kohlenmonoxid Kühlmittel (Fortsetzung) Warnleuchte Motortempe- Heizung ......29 Kraftstoffverbrauch, Hupe ......12, 61 CO2-Emission .
Seite 232
Index Leuchte, Auto-Stopp-Modus ..75 Leuchten (Fortsetzung) Rückleuchten ....180 Leuchten ......73 Manuelle Fensterbetätigung .
Seite 233
Index Platter Reifen Reifen und Felgen ....189 Wechsel ..... . 200 Reifendruck .
Seite 234
Index Scheinwerfer bei Auslands- Sicherungen (Fortsetzung) Stauraum (Fortsetzung) Motorraum-Sicherungs- Laderaum ....23, 53 fahrt ......92 Schiebedach .
Seite 235
Index Tür (Fortsetzung) Warnung (Fortsetzung) Zentralverriegelung ... . . 21 Spurassistent (LDW) ..164 Zentralverriegelung ....21 Typenschild .
Seite 236
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: 09/2015, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.