Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Spanning Tree Protokoll; Die Aufgaben Des Stp - Belden HIRSCHMANN RS20 Anwenderhandbuch

Redundanz-konfiguration industrial ethernet (gigabit-)switch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIRSCHMANN RS20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spanning Tree

5.1 Das Spanning Tree Protokoll

Da RSTP eine Weiterentwicklung des STP ist, gelten alle folgenden
Beschreibungen des STP auch für das RSTP.
5.1.1

Die Aufgaben des STP

Der Spanning Tree-Algorithmus reduziert Netztopologien, die mit Bridges
aufgebaut sind und Ringstrukturen durch redundante Verbindungen
aufweisen, auf eine Baumstruktur. Dabei trennt STP die Ringstrukturen nach
vorgegebenen Regeln auf, indem es redundante Pfade deaktiviert. Wird ein
Pfad unterbrochen, weil eine Netzkomponente betriebsunfähig wird, aktiviert
das STP den zuvor deaktivierten Pfad wieder. Dies erlaubt redundante
Verbindungen zur Erhöhung der Kommunikationsverfügbarkeit.
Das STP ermittelt bei der Bildung der Baumstruktur eine Bridge, die die Basis
der STP-Baumstruktur repräsentiert. Diese Bridge heißt Root-Bridge.
Merkmale des STP-Algorithmus:
automatische Rekonfiguration der Baumstruktur bei Bridge-Ausfällen
oder Unterbrechung eines Datenpfades,
Stabilisierung der Baumstruktur bis zur maximalen Netzausdehnung (bis
zu 39 Hops, abhängig von der Einstellung für Max Age,
Tabelle 13)
Stabilisierung der Topologie innerhalb einer vorhersehbaren Zeit,
durch den Administrator vorbestimmbare und reproduzierbare Topologie,
Transparenz für die Endgeräte,
geringe Netzlast gegenüber der verfügbaren Übertragungskapazität
durch Einrichtung der Baumstruktur.
UM RedundConfig L2E
Release 9.0 02/2015
5.1 Das Spanning Tree Protokoll
(siehe
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis