Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Heizungsseitiger Anschluss; Wärmequellenseitiger Anschluss - Dimplex SI 5CS Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Sole-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SI 5CS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist grundsätzlich in Innenräumen auf ei-
ner ebenen, glatten und waagrechten Fläche aufzu-
stellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am
Boden anliegen, um eine geeignete Schallabdichtung
zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, können zu-
sätzliche schalldämmende Maßnahmen notwendig
werden.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass ein
Kundendiensteinsatz problemlos durchgeführt wer-
den kann. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand
von ca. 1 m vor und neben der Wärmepumpe einge-
halten wird.
1m
6.2 Schallemissionen
Aufgrund der wirkungsvollen Schallisolation arbeitet
die Wärmepumpe sehr leise. Um eine Schallüber-
tragung auf das Fundament zu verhindern, sollte eine
geeignete, dämpfende Gummimatte unter den Grund-
rahmen der Wärmepumpe gelegt werden.
1m
1m

7.1 Heizungsseitiger Anschluss

Bevor der heizwasserseitige Anschluss der Wärme-
pumpe erfolgt, muss die Heizungsanlage gespült wer-
den, um eine eventuelle Verunreinigung des Heiz-
kreises auszuschließen und einen störungsfreien
Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten.
Die Übertragung von Geräuschen in das Heizsystem
wird durch die bereits in die Wärmepumpe integrier-
ten Druckschläuche verhindert.
Der fertiggestellte Heizungskreis muss gefüllt, ent-
lüftet und auf Dichtheit überprüft werden. Bei Frost-
gefahr muss die befüllte Anlage in Betrieb bleiben,
um Frostschäden auszuschließen.
7.2 Wärmequellenseitiger Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss ein-
zuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wärme-
pumpe anschließen. Der im Lieferumfang enthalte-
ne Schmutzfänger muss bauseits in den Soleeintritt
der Wärmepumpe montiert werden.
Dabei sind Kälte- und Hydraulikplan zu beachten.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustel-
len. Die Solekonzentration muss mindestens 25 %
betragen. Das gewährleistet Frostsicherheit bis -14°C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylen-
glykol- oder Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf
Dichtheit zu prüfen.
ACHTUNG!
Der Hochleistungsentlüfter muss
am höchsten Punkt der Wärmequellenanlage
eingebaut werden.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 %
aus einem Frost- und Korrosionsschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis
bestehen.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Si 7csSi 14csSi 17csSi 21csSi 9csSi 11cs

Inhaltsverzeichnis