Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dimplex SI 5CS Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Dimplex SI 5CS Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Sole-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SI 5CS:

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Bestell.- Nr.: 452230.66.01
MONTAGE- und
für Innenaufstellung
SI 5CS
SI 7CS
SI 9CS
SI 11CS
CE
SI 14CS
SI 17CS
SI 21CS
1
FD 8303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dimplex SI 5CS

  • Seite 1 MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Sole-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung SI 5CS SI 14CS SI 7CS SI 17CS SI 9CS SI 21CS SI 11CS Bestell.- Nr.: 452230.66.01 FD 8303...
  • Seite 2 Wichtige Hinweise Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe Anwendungsbereich Arbeitsweise Soleverteiler Allgemeine Hinweise Schallemissionen Heizungsseitiger Anschluss Wärmequellenseitiger Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise Vorbereitung Pflege Reinigung Heizungsseite Reinigung Wärmequellenseite 11.1 Sommeraußerbetriebnahme 11.2 Letzte Außerbetriebnahme...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    ACHTUNG! Die Inbetriebnahme der Wärmepum- pe erfolgt gemäß der Montage- und Gebrauchs- 1.1 Wichtige Hinweise anweisung des Wärmepumpenreglers. ACHTUNG! Die Wärmepumpe darf beim Trans- ACHTUNG! port max. 45° nach allen Seiten geneigt wer- Um Folgeschäden in der Heizungs- den. anlage zu vermeiden, muss nach dem Reini- gen unbedingt mit geeigneten Mitteln neutrali- siert werden.
  • Seite 4: Anwendungsbereich

    Das Grundgerät besteht aus einer anschlussfertigen Wärmepumpe für Innenaufstellung mit Blechge- 2.1 Anwendungsbereich häuse, Schaltblech und integriertem Regler. Im Kälte- kreis ist das Kältemittel R407C eingefüllt. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe kann in vorhande- Am Schaltblech sind alle für den Betrieb der Wärme- nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen ein- pumpe notwendigen Bauteile angebracht.
  • Seite 5 4.1 Soleverteiler Zum Transport auf ebenem Untergrund eignet sich Der Soleverteiler vereinigt die Kollektorschleifen der ein Hubwagen. Muss die Wärmepumpe auf unebe- Wärmequellenanlage zu einer Hauptleitung, welche nem Untergrund oder über Treppen befördert wer- an die Wärmepumpe angeschlossen wird. Unter der den, kann dies mit Tragriemen geschehen.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    6.1 Allgemeine Hinweise 7.1 Heizungsseitiger Anschluss Das Gerät ist grundsätzlich in Innenräumen auf ei- Bevor der heizwasserseitige Anschluss der Wärme- ner ebenen, glatten und waagrechten Fläche aufzu- pumpe erfolgt, muss die Heizungsanlage gespült wer- stellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am den, um eine eventuelle Verunreinigung des Heiz- Boden anliegen, um eine geeignete Schallabdichtung kreises auszuschließen und einen störungsfreien...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    7.3 Elektrischer Anschluss An der Wärmepumpe müssen folgende elektrischen Anschlüsse hergestellt werden: 8.1 Allgemeine Hinweise Anschluss der Lastleitungen am Schaltblech der Die Inbetriebnahme sollte aus Gewährleistungs- Wärmepumpe. gründen von einem zugelassenen Kundendienst Anschluss der Solepumpe (bauseitig) am Schalt- durchgeführt werden. blech der Wärmepumpe.
  • Seite 8: Reinigung Heizungsseite

    ACHTUNG! Um Folgeschäden in der Heizungs- anlage zu vermeiden, muss nach dem Reini- 9.1 Pflege gen unbedingt mit geeigneten Mitteln neutrali- siert werden. Die Wärmepumpe arbeitet wartungsfrei. Um Betriebs- störungen durch Schmutzablagerungen in den Wär- meaustauschern zu vermeiden, ist dafür Sorge zu ACHTUNG! tragen, dass keinerlei Verschmutzungen in die Wär- Achtung - Heizungsinstallateure !
  • Seite 9: Sommeraußerbetriebnahme

    11.1 Sommeraußerbetriebnahme Eine reine Heizungsanlage kann im Sommer außer Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und Betrieb genommen werden (keine Brauchwasser- sollte störungsfrei arbeiten. Tritt dennoch einmal eine bereitung). Dies geschieht am Betriebsartenschalter Störung auf, können Sie diese in den meisten Fällen des Wärmepumpenreglers.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    12.1 Maßbilder 12.1.1 Maßbild ..5CS - 14CS 12.1.2 Maßbild ..17CS - 21CS 12.2 Geräteinformation 12.3 Leistungskurven/Druckverluste 12.3.1 Leistungskurven ..5CS 12.3.2 Druckverluste ..5CS 12.3.3 Leistungskurven ..7CS 12.3.4 Druckverluste ..7CS 12.3.5 Leistungskurven ..9CS 12.3.6 Druckverluste ..9CS 12.3.7 Leistungskurven ..11CS 12.3.8 Druckverluste ..11CS 12.3.9 Leistungskurven ..14CS 12.3.10...
  • Seite 11: 12. 1 Maßbilder

    12. 1 Maßbilder 12.1.1 Maßbild ..5CS - 14CS...
  • Seite 12: Maßbild

    12.1.2 Maßbild ..17CS - 21 CS...
  • Seite 13: Geräteinformation

    Geräteinformation...
  • Seite 14: Leistungskurven

    12.3.1 Leistungskurven ..5CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 0,45 m³/h Soledurchsatz 1,2 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 15: Druckverluste

    12.3.2 Druckverluste ..5CS Druckverlust in [Pa] 40000 35000 Druckverluste Verdampfer bei Sole -5°C ohne Solezubehör 30000 Druckverlust 6,5 kPa bei Sole-Nenndurchfluß 1,2 m³/h 25000 20000 15000 10000 5000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 25000 Druckverluste Verflüssiger 20000 bei HWA 35°C Druckverlust 2 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß...
  • Seite 16: Leistungskurven

    12.3.3 Leistungskurven ..7CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 0,6 m³/h Soledurchsatz 1,7 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 17: Druckverluste

    12.3.4 Druckverluste ..7CS Druckverlust in [Pa] 40000 35000 Druckverluste Verdampfer bei Sole -5°C ohne Solezubehör 30000 Druckverlust 10 kPa bei Sole-Nenndurchfluß 1,7 m³/h 25000 20000 15000 10000 5000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 25000 Druckverluste Verflüssiger 20000 bei HWA 35°C Druckverlust 2,5 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß...
  • Seite 18: Leistungskurven

    12.3.5 Leistungskurven ..9CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 0,75 m³/h Soledurchsatz 2,3 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 19: Druckverluste

    12.3.6 Druckverluste ..9CS Druckverlust in [Pa] 40000 35000 Druckverluste Verdampfer bei Sole -5°C ohne Solezubehör 30000 Druckverlust 16 kPa bei Sole-Nenndurchfluß 2,3 m³/h 25000 20000 15000 10000 5000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 25000 Druckverluste Verflüssiger 20000 bei HWA 35°C Druckverlust 4,5 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß...
  • Seite 20: Leistungskurven

    12.3.7 Leistungskurven ..11CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 1,0 m³/h Soledurchsatz 3,0 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 21: Druckverluste

    12.3.8 Druckverluste ..11CS Druckverlust in [Pa] 40000 35000 Druckverluste Verdampfer bei Sole -5°C ohne Solezubehör 30000 Druckverlust 13 kPa bei Sole-Nenndurchfluß 3,0 m³/h 25000 20000 15000 10000 5000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 16000 14000 Druckverluste Verflüssiger bei HWA 35°C 12000 Druckverlust 3,5 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß...
  • Seite 22: Leistungskurven

    12.3.9 Leistungskurven ..14CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 1,3 m³/h Soledurchsatz 3,5 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 23: Druckverluste

    12.3.10 Druckverluste ..14CS Druckverlust in [Pa] 30000 Druckverluste Verdampfer 25000 bei Sole -5°C ohne Solezubehör Druckverlust 13 kPa bei 20000 Sole-Nenndurchfluß 3,5 m³/h 15000 10000 5000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 14000 12000 Druckverluste Verflüssiger bei HWA 35°C 10000 Druckverlust 3,5 kPa bei Heizwasser-Nenndurchfluß...
  • Seite 24: Leistungskurven

    12.3.11 Leistungskurven ..17CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 1,5 m³/h Soledurchsatz 3,8 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 25: Druckverluste

    12.3.12 Druckverluste ..17CS Druckverlust in [Pa] 24000 22000 Druckverluste Verdampfer 20000 bei Sole -5°C ohne Solezubehör 18000 Druckverlust 9 kPa bei 16000 Sole-Nenndurchfluß 3,8 m³/h 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 14000 12000 Druckverluste Verflüssiger bei HWA 35°C 10000...
  • Seite 26: Leistungskurven

    12.3.13 Leistungskurven ..21CS Wasseraustrittstemperatur in [°C] Heizleistung in [kW] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 1,6 m³/h Soledurchsatz 6,0 m³/h Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen) -10 -8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Soleeintrittstemperatur in [°C]...
  • Seite 27: Druckverluste

    12.3.14 Druckverluste ..21CS Druckverlust in [Pa] 24000 22000 Druckverluste Verdampfer 20000 bei Sole -5°C ohne Solezubehör 18000 Druckverlust 12 kPa bei 16000 Sole-Nenndurchfluß 6,0 m³/h 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Soledurchfluß in [m³/h] Druckverlust in [Pa] 14000 12000 Druckverluste Verflüssiger bei HWA 35°C 10000...
  • Seite 28: Steuerung

    12.4.1 Steuerung ..5CS bis ..17CS...
  • Seite 29: Last

    12.4.2 Last ..5CS bis ..17CS...
  • Seite 30: Klemmenanschlussplan 5Cs Bis ..17Cs

    12.4.3 Klemmenanschlussplan ..5CS bis ..17CS...
  • Seite 31: Legende

    J1...J18 Klemmensteckverbinder an N1 Schütz Primärpumpe (PUP) Schütz Verdichter 1 Verdichter 1 PUP* Wärmepumpenregler Sanftanlaufsteuerung (nicht in SI 5CS und SI 7CS Geräten) Außenfühler Rücklauffühler Warmwasserfühler (alternativ zum Warmwasserthermostat) Fühler für 2ten Heizkreis Eingefrierschutzfühler Kodierwiderstand 8k Sicherheitstrenntransformator 230/24V AC-28V A...
  • Seite 32: Steuerung

    12.4.5 Steuerung ..21CS...
  • Seite 33: Last

    12.4.6 Last ..21CS...
  • Seite 34: Klemmenanschlussplan

    12.4.7 Klemmenanschlussplan ..21CS...
  • Seite 35: Legende

    12.4.8 Legende ..21CS Drahtbrücke, muss bei Einsatz eines EVU-Sperrschützes entfernt werden Drahtbrücke, muss bei Verwendung des 2ten Sperreinganges entfernt werden Lastsicherung für N1-Relaisausgänge an J12 und J13 4,0 ATr Lastsicherung für N1-Relaisausgänge an J15 bis J18 4,0 ATr Pressostat Hochdruck Pressostat Niederdruck-Begrenzer mit Handrückstellung Elektronischer Motorschutz Verdichter 1 Temperaturwächter N7...
  • Seite 36: Hydraulisches Prinzipschema

    Hydraulisches Prinzipschema...
  • Seite 37: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 38: Garantieurkunde

    Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Systemtechnik-Kundendienst erfahren Sie über die zentrale Einsatzes des Gerätes oder schlechte Zugänglichkeit des Servicehotline des Geschäftsbereiches Dimplex der KKW Kulm- Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten der Mängel- bacher Klimageräte-Werk GmbH. beseitigung werden nicht übernommen. Ausgebaute Tei- KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH...
  • Seite 39 Notizen...
  • Seite 40 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Technische Änderungen vorbehalten Geschäftsbereich Dimplex Telefax (0 92 21) 709-589 Am Goldenen Feld 18 www.dimplex.de D-95326 Kulmbach...

Diese Anleitung auch für:

Si 7csSi 14csSi 17csSi 21csSi 9csSi 11cs

Inhaltsverzeichnis