Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckausgleichselement; Bedienung; Laden Des Akkus, Betreiben Und Lagern Des Scheinwerfers - Cameo ZENIT B200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZENIT B200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

DRUCKAUSGLEICHSELEMENT

Das Druckausgleichselement zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren befindet sich in der Gerätebasis hinter der
Kabelzuführung der LED-Einheit. Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist das Element vor Verschmutzung zu schützen.
HINWEISE: Um den Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IP65 bei den DMX-Buchsen zu gewährleisten, müssen die speziellen DMX
Eingangs- und Ausgangsbuchsen korrekt mit den IP65 Spezial-XLR-Steckern verschlossen sein, bzw. die Gummidichtkappen zum Verschließen
verwendet werden. Die Netzbuchsen POWER IN und POWER OUT sind in korrekt gestecktem Zustand spritzwassergeschützt nach IP65, ebenso
bei korrekter Verwendung der Gummidichtkappen.

BEDIENUNG

ANMERKUNGEN
• Sobald der Scheinwerfer korrekt am Stromnetz angeschlossen und der Standby-Schalter in die heruntergedrückte Position gebracht
ist, werden während des Startvorgangs nacheinander „Welcome to Cameo", die Modellbezeichnung und die Software Version im Display
angezeigt. Nach diesem Vorgang ist der Scheinwerfer betriebsbereit und startet in der Betriebsart, die zuvor aktiviert war.
• Ist eine der DMX-Betriebsarten aktiviert und es liegt kein DMX-Signal am DMX-Eingang an, wird die aktuell eingestellte DMX-Adresse
angezeigt und die Zeichen im Display beginnen zu blinken. Das Blinken stoppt, sobald ein DMX-Signal anliegt.
• Erfolgt innerhalb circa einer Minute keine Eingabe, wechselt die Anzeige im Display automatisch auf die Hauptanzeige und die aktuell
aktivierte Betriebsart wird angezeigt.
• Fast Access Feature: Um die Menüführung zu vereinfachen, verfügt das Gerät über eine intelligente Menüstruktur, die es ermöglicht, auf
Menüpunkte und Untermenüpunkte, die zuletzt ausgewählt waren, direkt zugreifen zu können. 1. Durch gleichzeitiges Drücken auf MODE
und ENTER gelangen Sie direkt zu dem Untermenüpunkt, der zuletzt editiert wurde und können den entsprechenden Wert augenblicklich
nach Wunsch ändern (DMX-Startadresse und alle Betriebsarten). 2. Durch Drücken auf MODE gelangen Sie direkt zu dem Menüpunkt,
der als Letztes angewählt und editiert wurde, drücken Sie nun wiederholt auf ENTER, erreichen Sie die Untermenüpunkte, um individuelle
Einstellungen vornehmen zu können (DMX-Startadresse und alle Betriebsarten).
• Achten Sie vor dem Ändern von Geräteeinstellungen darauf, dass die Bedieneinheit trocken und staubfrei ist, um ihre Funktionalität nicht
zu beeinträchtigen.
• Die Display-Anzeige kann durch Drücken auf UP um 180° gedreht werden, sobald im Display die Hauptanzeige abgebildet wird.

LADEN DES AKKUS, BETREIBEN UND LAGERN DES SCHEINWERFERS

• Sobald der Scheinwerfer korrekt am Stromnetz angeschlossen ist, wird der interne Akku geladen, das heißt, dass der Akku auch geladen
wird, wenn der Scheinwerfer in Betrieb ist.
• Der Akku-Ladestatus wird sowohl im eingeschalteten Zustand, als auch im Standby-Betrieb im Display angezeigt.
• Die Ladezeit von 0% Ladestatus auf 100% Ladestatus beträgt circa 4 Stunden.
• Die Akku-Laufzeit bei Full On (RGBW auf 100%) beträgt circa 3 Stunden, bei der Nutzung von Einzelfarben und Farbwechselprogrammen
ist die Laufzeit entsprechend erheblich länger. Die Akku-Laufzeit kann durch die Runtime-Funktion bei entsprechend reduzierter Helligkeit
auf bis zu 24 Stunden verlängert werden.
• Nach etwa 300 Ladezyklen (0% - 100%) beträgt die Akku-Kapazität noch circa 70% der nominalen Kapazität.
• Das elektronische Battery Management System schützt vor Überladung und Tiefentladung.
• Der Akku darf nur durch Original-Zubehör durch ein autorisiertes Service-Center ausgetauscht werden.
• Laden Sie den Akku des Zenit B200 Scheinwerfers nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C und über 40°C.
• Bei Betrieb des Zenit B200 Scheinwerfers mit Netzspannung darf die Umgebungstemperatur 0°C nicht unter- und +40°C nicht überschreiten.
• Bei Betrieb mit internem Akku darf die Umgebungstemperatur -15°C nicht unter- und +40°C nicht überschreiten.
• Laden Sie den Akku nach Entladung sofort wieder vollständig auf. Nicht vollständig geladene Akkus verlieren an Kapazität und Lebensdauer.
• Lagern Sie den Scheinwerfer nur mit vollständig geladenem Akku.
• Wenn der Scheinwerfer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, laden Sie den Akku alle 6 Monate vollständig auf.
• Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wird empfohlen, den Akku möglichst frühzeitig wieder aufzuladen und nicht so lange zu
betreiben, bis die Energie des Akkus vollständig verbraucht ist.
• Bei Betrieb in kalter Umgebung kann die Akkulaufzeit kürzer sein, als erwartet.
• Lagern Sie den Scheinwerfer kühl und trocken, um optimale Lagerbedingungen für den Akku zu ermöglichen.
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clzb200

Inhaltsverzeichnis