Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturkorrektur/Alpha-Koeffizient - Mettler Toledo SevenCompact Duo S213 Bedienungsanleitung

Ph/leitfähigkeitsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.3.2 Temperaturkorrektur/Alpha-Koeffizient

Navigation: Menü > Leitf. > Messeinstellungen > Temperaturkorrektur
Parameter
Temperaturkor-
rektur
Linear
Die Leitfähigkeit einer Lösung steigt mit zunehmender Temperatur. Bei den meisten Lösungen besteht ein
linearer Zusammenhang zwischen Leitfähigkeit und Temperatur.
Die gemessene Leitfähigkeit wird gemäss folgender Formel korrigiert und angezeigt:
wobei
GT = Leitfähigkeit gemessen bei Temperatur T (mS/cm)
GT
= vom Gerät angezeigte Leitfähigkeit (mS/cm), auf die Referenztemperatur T
Ref
α = linearer Temperaturkorrekturkoeffizient (%/°C); α = 0: keine Temperaturkorrektur
T = gemessene Temperatur (°C)
T
= Referenztemperatur (20 °C oder 25 °C)
Ref
Jede Probe besitzt ein unterschiedliches Temperaturverhalten. Für reine Salzlösungen können Sie den richti-
gen Koeffizienten der Literatur entnehmen. Ansonsten müssen Sie den α-Koeffizienten bestimmen, indem Sie
die Leitfähigkeit der Probe bei zwei Temperaturen messen und den Koeffizienten anhand folgender Formel
berechnen.
T1: Typische Probentemperatur
T2: Referenztemperatur
GT1: Gemessene Leitfähigkeit bei typischer Probentemperatur
GT2: Gemessene Leitfähigkeit bei Referenztemperatur
Nicht-linear
Die Leitfähigkeit von natürlichem Wasser zeigt ein deutlich nichtlineares Temperaturverhalten. Aus diesem
Grund sollten Sie für natürliches Wasser die nichtlineare Korrektur verwenden.
Die gemessene Leitfähigkeit wird mit dem Faktor f
auf die Referenztemperatur von 25 °C korrigiert:
Wird eine andere Referenztemperatur verwendet, z. B. 20 °C, wird die auf 25 °C korrigierte Leitfähigkeit
durch 1,116 dividiert (siehe f
Reinwasser
Ähnlich wie bei der nichtlinearen Korrektur für natürliches Wasser wird für ultrareines und reines Wasser
eine andere Art der nichtlinearen Korrektur verwendet. Die Werte werden im Bereich von 0,005 bis 5,00 μS/
cm bei Temperaturen (0 – 50 °C) kompensiert, die von der Referenztemperatur (25 °C) abweichen. Dies
kann beispielsweise bei der Prüfung von Instrumenten der Fall sein, die zur Herstellung von reinem oder
ultrareinem Wasser verwendet werden oder um zu prüfen, ob mit der CIP-Prozedur (Cleaning-in-Progress),
für die ultrareines Wasser verwendet wurde, alle löslichen Substanzen entfernt wurden. Aufgrund des star-
ken Einflusses des CO
verwenden.
SevenCompact™ Duo S213
Beschreibung
Bestimmt das Verhältnis zwischen Leitfähigkeit, Temperatur
und Konzentration.
Linear : Wird für die Temperaturkorrektur bei mittel bis stark
leitenden Lösungen verwendet.
Nicht-linear: Wird für natürliches Wasser verwendet (nur bei
einer Temperatur zwischen 0 und 36 °C). Die bei der Proben-
temperatur gemessene Leitfähigkeit wird auf die festgelegte
Referenztemperatur korrigiert (20 °C oder 25 °C).
Reinwasser: Es wird ein optimierter Typ des Temperaturalgo-
rithmus verwendet.
Aus: Der Leitfähigkeitswert bei aktueller Temperatur wird ange-
zeigt.
für 20,0 °C)
25
2
aus der Luft wird dringend empfohlen, für diese Messungen die Durchflusszelle zu
für die gemessene Temperatur multipliziert und dadurch
25
Wert
Linear | Nicht-linear |
Reinwasser | Aus
zurückgerechnet
Ref
Messen der Leitfähigkeit
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis