Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Regelung - Man ProCon GWB 15 Montage-Betrieb-Wartung

Wandhängende gas-brennwert-kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon GWB 15-45
• Außenfühler QAC 34 (94.19314-5014)
im Lieferumfang ProCon GWB .. enthalten
Außenfühler QAC 34 zur Wandmontage, Schutzart IP 21,
Schutzklasse II Schutzkleinspannung, NTC 1 kOhm, 1000 Ω
bei 25°C, einschl. Dübel und Befestigungsschraube.
• Brauchwasserfühler QAZ 36
94.19314-5013 (2 m)
94.19314-5012 (6 m)
Speicherfühler QAZ 36 zur Erfassung der Warmwasserspei-
chertemperatur für Boiler Management Unit LMU mit An-
schlusskabel 2x0,5 mm², NTC 10 kOhm, 10000 Ω bei 25°C.
• RVA-Regler s. Beschreibung Gesamtpreisliste
• Anschluss-Set für ProCon GWB 15, 25 und 45 H mit Sicher-
heitsventil
96.33000-7004
• Anschluss-Set für ProCon GWB 15 und 25 HS sowie 25 und
45 S mit Sicherheitsventil
96.33000-7006
• Anschluss-Set für ProCon GWB 15/25/45 H,
Aufputz, mit Sicherheitsventil / Wandkonsole
96.33000-7008
• Anschluss-Set für ProCon GWB 15/25/45 HS,
Aufputz, mit Sicherheitsventil / Wandkonsole
96.33000-7009
• Anschluss-Set für ProCon GWB 15/25/45 H,
Unterputz, mit Sicherheitsventil / Unterputzkonsole
96.33000-7008
1.4

Funktion der Regelung

• Temperaturregelung Kesselkreis
Bei vorliegender Wärmeanforderung von den Heizkreisen wird
der Brenner gestartet. Die im Kesselregler (LMU) integrierte
Temperaturregelung sorgt durch Veränderung der Brennerleis-
tung für das Erreichen und Konstanthalten der Kesseltempera-
tur entsprechend eines vorgegebenen Sollwertes.
• Bedarfsabhängige Kesselkreis-Regelung
Der Kesselregler errechnet aus Außentemperatur, Heizkennlinie
und individuellem Zeitprogramm die momentane Solltemperatur
für den Kesselkreis. Für die Funktion "Außentemperaturgesteu-
erte Witterungsführung" wird ein Außenfühler an den Kesselreg-
ler angeschlossen.
• Raumthermostateingang
An diesen Eingang kann ein potentialfreier Kontakt (230 VAC)
angeschlossen werden. Er steuert die generelle Freigabe für
den direkten Heizkreis des Kesselreglers (HK1).
Wird kein separater Raumthermostat verwendet, muss die-
ser Eingang gebrückt werden.
• Pumpenautomatik / Pumpen-Kick
Um ein Festsitzen der Pumpen zu vermeiden führt der Kessel-
regler einen Pumpenkick durch, sobald eine Pumpe 24 Std.
nicht im Betrieb war. Diese Funktion wird analog auch bei An-
schluss eines Umstellventils oder eines Mischerantriebes über
das Mischer-Clip-In AGU 2.500 durchgeführt.
• Pumpennachlauf
Für die Heizkreispumpen kann eine Pumpennachlaufzeit para-
metriert werden. Wenn die Wärmeanforderung für die Heizkrei-
se entfällt, läuft die Pumpe noch für die eingestellte Nachlaufzeit
(0 ... 254 min) weiter. Bei Bedarf kann auch ein Dauerlauf pro-
grammiert werden (255 min).
• Warmwasserregelung
Die Warmwasserregelung erfolgt durch einen Speicherfühler.
Die Sollwerte für die Warmwassertemperatur können pro-
grammiert werden.
Die Speicherladung beim ProCon GWB .. HS kann im Vorrang oder
parallel mit dem Heizbetrieb erfolgen.
(Werkseinstellung: Vorrang, Parameter 555 b1)
Bei vorliegender Wärmeforderung des Speicherfühlers erfolgt
die Speicherladung. Dazu wird die Kesseltemperatur durch den
Kesseltemperaturregler auf den Warmwasser-Sollwert plus die
programmierte Vorlaufüberhöhung geregelt.
• Pumpennachlauf für Brauchwasserpumpe
Um die Restwärme des Kessels nach einer Brauchwasserla-
dung zu nutzen, führt der Kesselregler einen Pumpennachlauf
durch. Der Pumpennachlauf erfolgt je nach Kesseltemperatur
bis zum Unterschreiten der eingestellten Temperatur oder bis
zu maximal einer Minute.
• Bedarfsabhängige Warmwasserregelung
Im ProCon GWB .. HS / S ist ein Zeitprogramm für die Brauch-
wasserladung hinterlegt, mit dessen Hilfe die Ladezeiten des
Speichers frei eingestellt werden können.
1. Allgemeines
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Procon gwb 25Procon gwb 45

Inhaltsverzeichnis