ProCon GWB 15-45
1.1
Lieferumfang
Gas-Brennwertgerät, komplett verrohrt und verdrahtet, einge-
stellt für Erdgas Gruppe E (H)
Mit dem Gas-Brennwertgerät werden geliefert:
-
eine Anleitung „Montage-Betrieb-Wartung"
-
eine Montageschiene incl. Schrauben und Dübel
-
ein Außentemperaturfühler mit Schrauben und Dübel
-
eine Schlauchanschlusstülle für die Kondenswasserableitung
1.2
Beschreibung
• ProCon GWB .. H
-
Wandhängende Ausführung
-
Kondensations-Wärmetauscher aus austenitischem Edel-
stahl
-
ECONOX-Vormisch-Strahlungsbrenner
-
Witterungs- und zeitgeführte Regelung
-
Mikroprozessor-Brennwertregelung mit integriertem Feue-
rungsautomaten, Diagnosefunktion
-
Umwälzpumpe, dreistufig
-
Drehzahlgeregeltes Gebläse:
24V bei ProCon GWB 15 und 25,
230 VAC bei ProCon GWB 45
-
Siphon zur Kondenswasserableitung
-
Funktionsanzeige mit LCD Display (beleuchtet)
-
Zeigermanometer 0 - 4 bar
-
Gaskompaktarmatur 230V
-
Sommer/Winter-Automatik
-
Hochspannungszündung
-
Integrierte Ionisationsüberwachung
-
Integrierte Trinkwasservorrangschaltung
-
Temperatur-Fühler mit integrierter STB-Funktion
-
Abgas-Temperatur-Fühler mit integrierter STB-Funktion
-
Handentlüfter
-
Möglichkeit des Anschlusses einer Raumeinheit QAA 73
• ProCon GWB .. HS
wie ProCon GWB .. H, jedoch zusätzlich:
-
3-Wege-Umschaltventil zum Umschalten auf Trinkwasserer-
wärmung und Anschlüsse für die Verbindung mit einem
MAN - Speicherwassererwärmer
• ProCon GWB .. S
wie ProCon GWB .. H, jedoch zusätzlich:
-
Platten-Wärmetauscher (Edelstahl) für Trinkwassererwär-
mung im Durchlaufprinzip
-
Drei-Wege-Umschaltventil zum Umschalten auf Trinkwas-
sererwärmung und Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser
-
Zusätzlich Brauchwasserfühler und Strömungsschalter für
Trinkwasserbereitung
1.3
Regelung und Regelungszubehör
Das Regelsystem des ProCon ist ein modular aufgebautes Sys-
tem zur Automatisierung von Heizkessel und kompletten Hei-
zungsanlagen. Es bietet eine einfache, aber komplette Grund-
ausstattung des Kessels (Kesselsteuerung und -regelung) mit
Erweiterungsmöglichkeiten bis hin zu umfangreichen Heizungs-
systemen.
-
Kesselregler (LMU 64) und Bediendisplay (AGU 2.311) mit
allen Regelungs- und Sicherheitsfunktionen des Kessels
-
Raumeinheit QAA 73 zur Regelung von zwei Heizkreisen mit
Raumtemperatureinfluss
-
Mischer-Clip-In -Modul AGU 2.500 zur Ansteuerung eins Mi-
scherheizkreises
-
Bus-Clip-In-Modul OCI 420 zur Kommunikation mit dem
Systembus LPB
-
Relais-Clip-In mit 0-10 V Steuereingang und 3 Schaltaus-
gänge 230 V
-
Regler RVA 63.242 zur Ansteuerung von einem weiteren Mi-
scher- oder Pumpenheizkreis., Systembildung über LPB-
Bus.
-
Regler RVA 63.280 zur Ansteuerung von zwei weiteren
Mischer- oder Pumpenheizkreisen, Systembildung über
LPB- Bus.
-
Kaskadenregler RVA 47.320 zum Betrieb von Mehrkesselan-
lagen mit bis zu 12 Heizkesseln
• Heizungsregelung
Die Heizungs-Vorlauftemperatur kann wie folgt geregelt werden
(Regelungsarten):
-
Außentemperatur- und Zeitgeführt für zwei Heizkreise
-
Außentemperatur- und Zeitgeführt mit Raumtemperaturein-
fluss über Raumeinheit QAA 73
-
Raumtemperaturgeführt mit Raumeinheit QAA 73
Beachten Sie die Vorschriften der Heizungsanlagen-Verord-
nung. Danach muss eine Zentralheizungsanlage abhängig
von der Außentemperatur (oder einer anderen geeigneten Führungs-
größe) und der Zeit geregelt werden.
• Boiler Management Unit LMU
Die Boiler Management Unit LMU umfasst alle Sicherheits- und
Regelfunktionen und ist besonders für modulierende Kessel
geeignet.
Merkmale:
-
Gasfeuerungsautomatenfunktion
-
Brennerleistungsregelung mit Gebläsedrehzahlregelung
-
Kesseltemperaturregelung
-
Warmwassertemperaturregelung
-
Elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Kessel-
vorlauf- und Kesselrücklauffühler zur Regelung und Überwa-
chung
1. Allgemeines
5