Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss - Man ProCon GWB 15 Montage-Betrieb-Wartung

Wandhängende gas-brennwert-kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon GWB 15-45
Um Körperschallübertragung zu reduzieren, empfiehlt sich
die Verwendung der Schallschutzdübel mit Bund z. B. von
Firma Müpro.
Abb. 4:
Maßangaben für Montageschiene
• Öffnen des Gas-Brennwertgerätes
-
Öffnen der Verschlussschrauben mit Schlitz-Schrauben-
dreher
-
Haube abnehmen
Abb. 5:
Drehverschluss
2.2

Hydraulischer Anschluss

Die MAN Heiztechnik GmbH schreibt für Gasbrennwertgeräte
vom Typ ProCon GWB 45 H den Einsatz einer geeigneten
Wasserweiche bzw. eines geeigneten offenen Verteilers vor.
• Die Heizungsanlage spülen
Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermeiden,
muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation des
Gas-Brennwertgerätes gründlich gespült werden.
MAN empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfängers in
den Rücklauf der Heizungsanlage.
Wenn die Heizungsanlage mit einer automatischen Befül-
lungsanlage ausgestattet ist, muss unbedingt ein SPIRO-
VENT - Luftabscheider mit Schlammabscheider installiert werden.
Der Luftabscheider ist in der Nähe des Befüllpunktes zu montieren.
Bei "offenen" Heizungsanlagen soll der minimale Anlagendruck
0,8 bar betragen und ein SPIROVENT - Luftabscheider einge-
setzt werden.
Wir empfehlen, Absperrorgane in die Heizungsvorlauf- und
Rücklaufleitungen einzubauen, damit bei späteren Arbeiten am
Heizkessel oder den Heizkreisen nicht das Wasser aus der ge-
samten Anlage abgelassen werden muss.
Bei Heizungssystemen, die nach DIN 4726 - DIN 4729 nicht
diffusionsdicht sind, ist eine Systemtrennung mittels Wär-
metauscher zwingend vorgeschrieben.
Die Verwendung des Korrosionsschutzmittels INIBAL plus ist
grundsätzlich erforderlich!
Anwendungskonzentration
Radiatorenheizung: mind. 1%; diffusionsdichte Fußbodenheizung:
mind. 2% (vgl. DIN 4726 - DIN 4729, bezogen auf den Wasserinhalt
der Heizungsanlage. Die Beimischung ist bei der Erstbefüllung der
Anlage durchzuführen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Kor-
rosionsschutzmittel mit Frostschutz INIBAL F plus zu verwenden. Die
Anwendungskonzentration, die in Abhängigkeit vom gewünschten
Frostschutz gewählt werden muss, entnehmen Sie bitte dem Pro-
duktmerkblatt „INIBAL F plus" oder der MAN-Gesamtpreisliste.
Beachten Sie, dass im Rücklauf ein Sicherheitsventil instal-
liert werden muss.
MAN Heiztechnik bietet als Zubehör ein Anschluss-Set mit Ku-
gelhähnen, TAS, Sicherheitsventil (96.33000-7004 und -7006).
• Druckausgleichsgefäß
Beachten Sie die Vorschriften der DIN 4751 Teil 2 und Teil 3.
Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckaus-
gleichsgefäß benötigt.
Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt
MAN zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kap-
penventils.
Legen Sie das Druckausgleichsgefäß nicht zu klein aus.
Wählen Sie einen ausreichenden Vordruck. Ein Druckaus-
gleichsgefäß mit zu niedrigem oder zu hohem Vordruck ist wir-
kungslos. Prüfen Sie vor der Installation, ob der Vordruck ausrei-
chend ist.
2. Montage
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Procon gwb 25Procon gwb 45

Inhaltsverzeichnis