5) Unzureichende Nachspülung
(zuerst überprüfen, ob Reinigung
ausreichend ist, da eine schlechte
Reinigung die Spülqualität
beeinflussen kann).
6) Nachspültemperatur nicht
ausreichend.
7) Reinigungstemperatur nicht
ausreichend.
8) Boiler-Kontrollampe leuchtet
nicht auf.
9) Boiler-Kontrollampe erlöscht
nicht.
10) Kontrollampe der Wanne
leuchtet nicht auf.
11) Kontrollampe der Wanne
erlöscht nicht.
12) Keine Unterbrechung des
Betriebs bei offener Tür.
N.B.: Bei weiteren durch das Aufleuchten der diversen Kontrollampen angezeigten Störungen siehe
Kapital « ALARMSIGNALE » in den "Betriebsanleitungen".
− Wasserdruck beim Nachspülen
niedriger als vorgeschrieben
(siehe Anweisungen). - Druck am
Eingang des Elektroventils
messen.
− Verstopfte Düsen durch
Kalkablagerungen.
− Filter im Elektroventil verstopft.
− Spül im Nachspül-Elektroventil
unterbrochen.
− Gummifilter verschmutzt.
− Kalkreste im Boiler.
− Schleches Gleiten der
Nachspülarme.
− Wasserdruck beim Nachspülen
höher als vorgeschrieben (siehe
Anweisungen). - Druck am
Eingang des Elektroventils
messen.
− Heizelement kaputt oder mit
Kalkablagerungen bedeckt.
− Sicherheitsthermostat
angesprungen.
− Sischerheitsthermostat
angesprungen.
− Heizelement kaputt.
− Heizwiderstand mit
Kalkablagerungen bedeckt.
− Kontrollampe kaputt.
− Kontrollieren, ob « 6) Nachspül-
temperatur nicht ausreichend».
− Kontrollampe kaputt.
− Kontrollieren, ob « 7) Reinigungs-
temperatur nicht ausreichend».
− Microtürschalter kaputt.
− Microtürschalter außerhalb der
Wirkung des Magnetfeldes.
24
− Den Techniker rufen.
− Entkalkungszyklus durchführen.
− Filter reinigen.
− Den Techniker rufen.
− Filter reinigen.
− Den Techniker rufen.
− Die Nachspülarme und Lager
gründlich säubern - Den
Techniker rufen.
− Einen Druckminderer
installieren.
− Den Techniker rufen
− Sicherheitsthermostat
ausschalten.
− Thermostat wieder armieren.
− Den Techniker rufen.
− Entkalkungszyklus durchführen.
− Den Techniker rufen
− Den Techniker rufen
− Den Techniker rufen.
− Den Techniker rufen.