Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Multi S1400WPR Bedienungsanleitung/Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1400WPR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit Wärmerückgewinnung
MULTI Großküchen GmbH
27356 Rotenburg / W.
Telefon.: 04261 / 9494-0
Fax:
04261 / 5486
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Rotenburg, BLZ: 290 400 90, Kto.-Nr.: 68 55 332 00
Bedienungsanleitung
Handbuch
S1400WPR
Industriestr. 22
Internet: www.multi-gastro.de
E-Mail: info@multi-gastro.de
IBAN: DE 75290400900685533200
UST.Ident.-Nr.
248 760 841
Registergericht: Amtsgericht Walsrode HRB 200215
WEEE: DE 95 130 244
Geschäftsführer: Bernd-Michael Hiersekorn
MULTI Großküchen GmbH
Sitz der Ges.: 27356 Rotenburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multi S1400WPR

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Handbuch S1400WPR mit Wärmerückgewinnung MULTI Großküchen GmbH Industriestr. 22 27356 Rotenburg / W. Telefon.: 04261 / 9494-0 Internet: www.multi-gastro.de UST.Ident.-Nr. MULTI Großküchen GmbH Fax: 04261 / 5486 E-Mail: info@multi-gastro.de 248 760 841 Sitz der Ges.: 27356 Rotenburg BIC: COBADEFFXXX...
  • Seite 2 Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den folgenden Seiten fi nden, wurden erstellt, um Ihrem Gerät eine lange Lebensdauer und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren. Befolgen Sie diese Anweisungen aufmerksam. Dieses Gerät wurde nach dem jüngsten Stand der Technik entwickelt und gebaut.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG INHALT Seite HINWEISE 1. INSTALLATION DER MASCHINE 1.1 Typenschild technische Daten 1.2 Empfang des Produktes 1.3 Lagerung 1.4 Mitgelieferte Unterlagen 1.5 Hydraulischer Anschluss 1.5.1 Versorgungswasser-Eigenschaften 1.6 Elektrischer Anschluss 1.7 Dampfabsaugung 1.8 Installation 1.8.1 Maschinenaufstellung 1.9 Temperatureinstellung 1.10 Betrieb der peristaltischen Klarspülmittelpumpe 1.11 Thermostopp-Funktion 1.12 Funktion durchlaufende Reinigung (Option) 1.13 Erste Installation einer Spülmaschine mit geprüftem Break Tank System (soweit vorhanden)
  • Seite 4 5.4 Verwendung des Klarspülmittels 5.5 Ablaufpumpe 5.6 Regenerierungsvorrichtung (Option) 5.7 Beachtung der Hygienevorschriften und der Normen H.A.C.C.P. 6. WARTUNG 6.1 Planmäßige Wartung 6.2 Außerplanmäßige Wartung 7. MELDUNGEN UND ALARME 7.1 Meldungen 7.2 Alarme 8. UMWELTASPEKTE 8.1 Verpackung 8.2 Entsorgung 9. ÖKO - HINWEISE 9.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoff...
  • Seite 5: Hinweise

    HINWEISE Es ist sehr wichtig, dass diese Anleitung NICHT dem Endkunden übergeben wird, sondern immer dem Monteur zur Verfügung steht. • Der Elektro- und Wasseranschluss der Geschirrspülmaschine darf nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden. • Der Geschirrspüler darf ausschließlich von Erwachsenen betrieben werden. Die Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt und darf nur von Fachkräften betrieben und nur von einem Fachbetrieb installiert und repariert werden.
  • Seite 6: Dieser Schalter Muss Im Elektrischen Versorgungsnetz Integriert, Ausschliesslich

    • Dieser Schalter muss im elektrischen Versorgungsnetz integriert, ausschliesslich für diese Maschine bestimmt sein, und in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht werden. • Die Maschine immer durch diesen Schalter ausschalten: nur dieser Schalter garantiert die völlige Isolierung vom Stromnetz. • Weiterhin ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage mit einer wirksamen Erdung ausgestattet ist.
  • Seite 7 • Die Maschine verfügt über einen Spritzwasserschutz von IPX3, ist jedoch nicht gegen Druckwasserstrahlen geschützt; verwenden Sie daher keine Reinigungssystemen mit Druckwasser. • Die Maschine soll mit Wasser mit einer Fließdruck von maximum 400Kpa versorgt werden. ACHTUNG: DIE INNENREINIGUNG DER MASCHINE DARF FRÜHESTENS 10 MINUTEN NACH DEM LETZTEN SPÜLGANG VORGENOMMEN WERDEN.
  • Seite 8: Installation Der Maschine

    1. INSTALLATION DER MASCHINE 1.1 Typenschild technische Daten RoHS A Stromversorgung IPXX B Installierte Gesamtleistung C Staudruck D Schutzart der Hüllen E Elektrischer Schutzindex ° kcal Model RoHS FAMIGLIA PRODOTTO IPXX FAMILY PRODUCT FAMILLE DU PRODUIT FAMILIA PRODUCTO FAMILIE DES PRODUKTES °...
  • Seite 9: Empfang Des Produktes

    1.2 Empfang des Produktes Überprüfen Sie beim Empfang der Maschine, dass die technischen Daten (siehe Typenschild - Paragraph 1.1) der Maschine mit Ihrem Auftrag übereinstimmen, und dass die angegebene Spannung mit der Ihres Netzanschlusses übereinstimmt. Beim Handling dürfen die Maschinen ausschließlich an den in der Abbildung 1 angegebenen Hubpunkten mit einem Gabelstapler angehoben werden.
  • Seite 10: Versorgungswasser-Eigenschaften

    N.B.: Schäden am Gerät durch Verwendung von Harten Wasser dH/ größer als 5°d und dem Verzicht auf eine geeignete Enthärtungsanlage sind durch die Herstellergarantie nicht gedeckt. Es empfi ehlt sich, einmal pro Jahr eine Prüfung der Wasserhärte durchzuführen. ***Wenn die Maschine Wärmeaustauscher hat, muss sie strikt an Kaltwasserversorgung angeschlossen werden (Höchsttemperatur 15°C).
  • Seite 11: Dampfabsaugung

    Installieren Sie einen allpoligen Schutzschalter der für die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet ist und das Gerät vollständig vom elektrischen Netz bei Überspannungskategorie III trennt. Dieser Schalter muss im elektrischen Versorgungsnetz integriert, ausschliesslich für diese Maschine bestimmt sein, und in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht werden. Die Maschine immer durch diesen Schalter ausschalten: nur dieser Schalter garantiert die völlige Isolierung vom Stromnetz.
  • Seite 12: Betrieb Der Peristaltischen Klarspülmittelpumpe

    1.10 Betrieb der peristaltischen Klarspülmittelpumpe (Abb. 7) Funktionsweise: Der Klarspülmitteldosierer ist eine peristaltische Pumpe. Das Dosiergerät setzt sich auch während der Tankfüllung in Betrieb. Einstellung: Bei jeder Spülung entnimmt der Dosierer eine zwischen 0 und 5 gr. einstellbare Klarspülmittelmenge. Stellen Sie Durchflussmenge der Klarspülmittelpumpe mit einem 15186/C Schraubenzieher ein (siehe Abbildung (siehe Abbildung 7).
  • Seite 13 Dieses optionale Zubehör muss folgendermaßen in Betrieb genommen werden: Das Gerät aus der Verpackung nehmen. Die Rückseite abnehmen (siehe Abb. 8). Abb. 8 Das gesamte Verpackungsmaterial aus Polystyrol entfernen. Der Rückgewinner aus der unteren Schale ziehen. Den Rückgewinner vertikal über der Rückseite (siehe Abb.
  • Seite 14: Mitgeliefertes Material

    Das korrekte Einrasten des Profils überprüfen (siehe Abb. 11 - Detail A). Abb. 11 Foto 2 Abb. 12 Den Kondensatabfl ussschlauch des Rückgewinners unter Verwendung der mitgelieferten Schelle (siehe Abb. 12 und Foto 2) anschließen. Abb. 13 Den Gewindering mit dem Magnetventil verschrauben (siehe Foto 3 - Detail D). Die Rückseite wieder montieren und die zwei mitgelieferten Schrauben (M6 x 12mm) in die Löcher geben (siehe Foto 2 - Detail C - siehe Abb.
  • Seite 15: Installation Des Reinigungsmitteldosierers

    2. INSTALLATION DES REINIGUNGSMITTELDOSIERERS 2.1 Elektrischer Anschluss Beachten Sie den der Maschine beigelegten Schaltplan. ACHTUNG: Vorbereiteter Ausgang für elektrischen Dosierer 230 V max. 50W. 2.2 Wasseranschluss a) An der Rückseite der Maschine muss eine Öff nung mit Ø 12 praktiziert werden. Bei einigen Modellen ist das Loch schon vorbereitet und mit einem Plastikstopfen verschlossen.
  • Seite 16: Technische Daten Und Nützliche Informationen Über Die Pumpen

    3. TECHNISCHE DATEN UND NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DIE PUMPEN 3.1 Spülpumpe Nach einem längerem Stillstand der Maschine muss überprüft werden ob die Spülpumpe frei dreht. Dazu wird ein Schraubenzieher in den an der Ventilationsseite der Motorwelle befi ndlichen Schlitz eingeführt. Sollte die Pumpe blockiert sein, abtrennen den Hauptschalter und bewegen die Motorwelle, in dem man einen Schraubenzieher in den Schlitz einführt und ihn im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn dreht.
  • Seite 17: Bedienblende Und Entsprechende Symbole

    4. BEDIENBLENDE UND ENTSPRECHENDE SYMBOLE START-Taste Start des Gangs/Auswahl des Gangs Display Taste Einschalten/STAND BY Taste Regeneration (Option) Taste Ablauf 4.1 Einstellung der Parameter Einige Parameter können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der Anwendung eingestellt werden. Zur Einstellung der Parameter wird mit einem Schlüssel ein Menü namens TECHNISCH aufgerufen.
  • Seite 18: Einstellung Des Parameters Boilertemp. Einst

    4.1.2 Einstellung des Parameters BOILERTEMP. EINST. Den Parameter BOILERTEMP. EINST. mit den Tasten (senken) und (erhöhen) anwählen. Die Anwahl durch Drücken der Leuchttaste Start A bestätigen. BOILERTEMP. EINST. Die gewünschte Boilertemperatur (Nachspülen) mit den Tasten (senken) und (erhöhen) einstellen. Durch diesen Parameter lässt sich die Nachspültemperatur so einstellen, dass sie den zu spülenden Gegenständen und den verwendeten Mitteln (Glanzmittel) angepasst wird.
  • Seite 19: Einstellung Des Parameters Spülmitteldosierung

    WASSERHÄRTE Den gewünschten Wert einstellen mit den Tasten (senken) und (erhöhen) einstellen. Durch diesen Parameter lässt sich der Härtewert des Zulaufwassers einstellen. Es kann einer der 4 folgenden Parameter gewählt werden: BASSA (NIEDRIG) 10 - 15°F (5 - 8°d) MEDIA (MITTEL) 15 - 20°F (8 - 11°d) MEDIO/ALTA (MITTEL/HOCH) 20 - 25°F (11 - 14°d) ALTA (HOCH) 25 - 35°F (14 - 20°d) Die Anwahl durch Drücken der Leuchttaste...
  • Seite 20: Austausch Der Steuerkarte

    Den gewünschten Wert einstellen mit den Tasten (senken) und (erhöhen) einstellen. Es kann einer der beiden folgenden Parameter gewählt werden: JA (aktiviert START MIT TÜR) NEIN (deaktiviert START MIT TÜR) Die Anwahl durch Drücken der Leuchttaste Start A bestätigen. Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste On/Off...
  • Seite 21: Betrieb

    Nach Beendigung der Programmierung geht das Gerät in Stand-by. Die Karte kann erneut programmiert oder initialisiert werden. Änderung des Parameters FABRIKATCODE: Im Stand-by-Modus des Geräts gleichzeitig einige Sekunden lang (ungefähr 9) die Taste und die Taste gedrückt halten. Die Steuerkarte wird auf Null gestellt und es erscheint erneut die Auff orderung zur Eingabe des FABRIKATCODE. ACHTUNG! Bei Rücksetzung der Karte werden die im Menü...
  • Seite 22: Ausschalten

    ZYKLUS MITTL. ZYKLUS INTENSIV ZYKLUS KURZER ZYKLUS LANGER ZYKLUS XX INTENSIV • Die Haube senken. Das Spülprogramm beginnt automatisch zu laufen. Die Leuchttaste wird blau. Im Lauf der gesamten Spülzeit zeigt das Display die Temperaturen von Spülraum und Boiler. Unter den Temperaturen erscheint ein durchlaufender Balken, der die Zeit anzeigt, die seit der Einschaltung des Spülprogramms vergangen ist.
  • Seite 23: Verwendung Des Reinigungsmittels

    Beachten Sie folgende Hinweise: • Spülgut und Besteck darf nicht übereinander eingeräumt werden, so dass es überdeckt wird. • Räumen Sie das Spülgut so ein, dass alle Oberfl ächen vom Wasser erreicht werden können; ansonsten kann das Spülgut nicht gespült Abb.
  • Seite 24: Tankleerung

    5.5 Ablaufpumpe Um den Tank vollständig zu entleeren: Maschine eingeschaltet und Haube geschlossen. Die Taste solang drücken, bis auf dem Display die Meldung TANKLEERUNG erscheint. TANKLEERUNG Die Ablaufpumpe sorgt für die völlige Entleerung des Waschbeckens. In der Ablaufphase ist die Taste blau und blinkt.
  • Seite 25: Ausschalten) Oder Eine Normale Betriebsphase

    • Während des Zyklus werden auf dem Display die diversen Phasen und ein Balken mit der abgelaufenen Zeit angezeigt. WASSERENTHÄRTUNG  • Der Zyklus kann nicht unterbrochen werden und in dieser Phase ist der Normalbetrieb unterbunden. • Nach Beendigung des Zyklus geht die Maschine in STAND-BY. STAND-BY Danach kann die Maschine ausgeschaltet werden (siehe Abschnitt 5.1.3...
  • Seite 26: Planmäßige Wartung

    6. WARTUNG 6.1 Planmäßige Wartung ACHTUNG: Die Maschine ist nicht gegen Wasserstrahlen mit hohem Druck geschützt; daher wird geraten KEINE Druckstrahl-Reinigungsgeräte zur Reinigung des Aufbaus zu verwenden. Außerdem wird empfohlen, sich an den Reinigungsmittelverkäufer zu wenden, um genaue Angaben über Methoden und Produkte für eine regelmäßige Sterilisation der Maschine zu erhalten.
  • Seite 27: Außerplanmäßige Wartung

    6.2 Außerplanmäßige Wartung Mindestens einmal pro Jahr soll die folgende Funktion von einem qualifi zierten Fachmann überprüft werden: 1 Feinfi lter des Magnetventils reinigen; 2 Verkrustungen an den Heizstäben entfernen; 3 Zustand der Dichtungen überprüfen; 4 Zustand und Verschleiß der Komponenten überprüfen; 5 Funktionsfähigkeit der Dosiereinrichtung überprüfen;...
  • Seite 28: B1 Keine Boilerfüll

    B1 KEINE BOILERFÜLL: Ursache: Der Boiler des Geräts hat sich nicht in der eingestellten Höchstdauer von 5 Minuten gefüllt. KEINE BOILERFÜLL. Prüfungen: 1. Kein Wasser aus dem Wassernetz. 2. Filter des Magnetventils verstopft. Filter reinigen. 3. Magnetventil durchgebrannt. Magnetventil austauschen. 4.
  • Seite 29: Tankfüllung

    B5. ÜBERTEMP. BOILER: Ursache: Die Temperatur im Boiler ist über 105°C gestiegen. ÜBERTEMP . BOILER Prüfungen: 1. Druckwächter des atmosphärischen Boilers beschädigt. Druckwächter austauschen. Den Boiler vor dem Austausch des Druckwächters vollständig entleeren. 2. Intaktheit der Sonde prüfen. Sonde austauschen. 3.
  • Seite 30 E6. KEINE TANKENTLEER: Ursache: Der Abfl uss aus dem Tank des Geräts ist nicht in der eingestellten Höchstdauer erfolgt. KEINE TANKENTLEER Prüfungen: 1. Kontrollieren, ob der Abfl uss verstopft ist. 2. Korrekte Funktionsweise der Ablaufpumpe prüfen (nur bei Geräten mit dem optionalen Zubehör ABFLUSSPUMPE.
  • Seite 31: Verpackung

    8. UMWELTASPEKTE 8.1 Verpackung Die Verpackung besteht aus folgenden Materialien: • Holzpalette; • Nylonbeutel (LDPE); • Mehrschichtiger Pappe; • PS - Hartschaum; • Bandmaterial aus Polypropylen (PP). Der Kunde wird freundlichst gebeten, die o.a. Materialien entsprechend den gültigen Bestimmungen zu entsorgen. 8.2 Entsorgung Das für dieses Produkt verwendete RAEE-Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als Hausmüll behandelt werden darf.
  • Seite 32: Störungen Der Maschien, Ursachen Und Abhilfen

    10. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Die Maschine schaltet sich Hauptschalter ist ausgeschaltet Schalter einschalten nicht ein Die Maschine füllt kein W a s s e r h a h n d e s W a s s e r - Wasserhahn öff...
  • Seite 33 Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Die Maschine hält während Das Wasser des Vortages ist nicht Das Becken entleeren und neu befüllen der Reinigung und lässt ersetzt worden Wasser ein Zu hohe Temperatur des Wassers Das Thermostat und/oder das Pressostat ersetzen im Becken Druckwächter beschädigt Die Druckerhöhungs-...

Inhaltsverzeichnis