Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

REV.00 03/11/14
COD.6001139.00
MONTAGE- WARTUNGS-
UND GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR UNIVERSAL-GERÄTESPÜLMASCHINEN
S500DRD
+plus
2006/95/CEE - 93/68/CEE - 2004/108/CEE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Multi S500DRD+

  • Seite 1 REV.00 03/11/14 COD.6001139.00 MONTAGE- WARTUNGS- UND GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR UNIVERSAL-GERÄTESPÜLMASCHINEN S500DRD +plus 2006/95/CEE - 93/68/CEE - 2004/108/CEE...
  • Seite 2 Am Ende des Arbeitstages das Gerät immer ausschalten, sowie auch Strom- Wasserversorgung unterbrechen. EINFÜHRUNG 1) Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, da sie wertvolle Hinweise in Bezug auf die Installation, den Betrieb und die Wartung enthält. Bewahren Sie diese Broschüre gut auf, damit sie dem Bediener und dem Fachmann jederzeit zur Verfügung steht.
  • Seite 3 INDEX 1. TECHNISCHE DATEN 1.1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG 1.2 SCHALTPLAN 2. AUFSTELLUNG 2.1 NETZANSCHLUSS 2.1.1 ÄQUIPOTENTIALANSCHLUSS 2.2 WASSERANSCHLUSS 2.3 WASSERABLAUF 2.4 WASSERABLAUF MIT ABLAUFPUMPE FÜR S500EP 3. BETRIEBSANLEITUNGEN 3.1 INBETRIEBNAHME 3.1.1 REINIGUNGSPROGRAMME 3.1.2 REINIGUNGSMITTEL UND KLARSPÜLMITTEL 3.2 WARTUNG UND PFLEGE 3.3 VERHALTEN BEI LÄNGEREM STILLSTAND 4.
  • Seite 4 1. TECHNISCHE DATEN  Das Maschinenschild (Bild. 1-1) befindet sich an der rechten Seite des Gerätes. Es enthält alle für die Aufstellung notwendigen Daten. Bild. 1-1 S500DRD +plus  Außenabmessungen 595 x 625 x 810  Maße des Korbs 500 x 500 ...
  • Seite 5 1.1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG Bild. 1-2   30  3/4’ G Wasserabfluss Wasseranschluss...
  • Seite 6 2. AUFSTELLUNG  Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts dürfen nur von qualifiziertem Fach-Personal vorgenommen werden. Alle Anschlussarbeiten müssen unter Beachtung der geltenden Normen ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Funktionsfehler ab, die auf nicht korrekten Anschluss zurückzuführen sind. Bei der Aufstellung muss das Gerät ausgerichtet werden. Geringe Bodenunebenheiten können durch die verstellbaren Füße (anschrauben oder/und losschrauben) ausgeglichen werden.
  • Seite 7 2.2 WASSERANSCHLUSS  Das Gerät ist für den Anschluss an Warm oder Kaltwasser (max. 50-55°C) vorgesehen, wobei der Druck bei offenem Ventil (Fließdruck) dem in Tab. 2-1 angegebenen entsprechen sollte. Bei höherem Druck als dem empfohlenen ist ein Druckminderer zu installieren. Bei zu niedrigerem Druck ist eine Druckerhöhungspumpe mit max.
  • Seite 8 WASSERVERBRAUCH PRO SPÜLGANG 2.5 liter 2.5 - 3 liter 2.5 - 3 liter 3 - 4 liter minimum sehr gut bei Gläserspülmaschinen gut bei Geschirrspülmaschinen sehr gut bei Geschirrspülmaschinen Bild. 2-5 2.3 WASSERABLAUF  Das Abflußrohr des Geräts mit der Abflußleitung (D), nach vorherigem Einbau eines Siphons, verbinden. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufstellung des Geräts direkt über einer Ablaufgrube (E), die mit einem geruchshemmenden Deckel verschlossen wird (F).
  • Seite 9 2.4 WASSERABLAUF MIT ABLAUFPUMPE FÜR S500DP  Die ablaufpumpe schaltet sich automatisch in der Spülphase ein. ENTLEEREN DES TANKES AM ARBEITSENDE: Die Maschine nicht ausschalten. Die grüne Kontrollampe A leuchtet (Bild 3-2). Bei eingeschalteter Maschine die Tür öffnen. Das Überlaufrohr entfernen. Die gelbe START- Taste drücken und gedrückt halten, bis die Entleerungspumpe anläuft.
  • Seite 10 3.1 INBETRIEBNAHME  Öffnen Sie den Wasserhahn (B) und betätigen Sie den Hauptschalter (A). Beim Betätigen des Hauptschalters (1) am Geschirrspüler wird die Anzeige (A) aufleuchten, an der Sie erkennen können, daß die Maschine unter Spannung steht. Bei geschlossener Tür läuft Wasser in die Maschine; ist die nötige Wassermenge einmal erreicht, so schalten die Heizungen des Tanks und des Boilers automatisch, eines nach dem anderen, ein.
  • Seite 11 Bild. 3-2 Bild. 3-3 3.1.1 REINIGUNGSPROGRAMME  Falls die Maschine nicht mit einem Dosiergerät für flüssige Reiniger ausgestattet ist, muss nach erfolgter Füllung die Tür (I) geöffnet und das Spülmittel eingefüllt werden (ca. 2g/l Fassungsvermögen des Spülbehälters) Den gefüllten Geschirrkorb (L) einsetzen und die Tür (I) schließen. Das Programm durch Drücken des Druckknopfes (4) wählen (kurzer Spülgang (II) Taste gedrückt ÷...
  • Seite 12 3.1.2 REINIGUNGSMITTEL UND KLARSPÜLMITTEL  Die Dosierer des Reinigungsmittels (M) und des Klarspülers (N) werden werkseitig eingestellt. Für andere Einstellungen die Stellschraube der Dosiervorrichtung regeln. Die Behälter für Reinigungsmittel und Glanzspülmittel (wenn nicht mit dem Gerät mitgeliefert) müssen in unmittelbarer Nähe der Maschine stehen und die Entnahme erfolgt über die durchsichtigen Schläuche (Tank für das Reinigungsmittel und Boiler für Glanzspülmittel) an der Rückseite des Geräts.
  • Seite 13 3.3 VERHALTEN BEI LÄNGEREM STILLSTAND  Wenn das Gerät für längere Zeit stillstehen sollte, muß es sorgfältig gereinigt werden. Spülbehälter und Filter waschen und trocknen. Während der Stillstandperiode die Tür offen lassen. Wasser und Strom abstellen. 4. VERHALTEN BEI BETRIEBSSTÖRUNG ...
  • Seite 14 6. GERÄUSCH Arbeitsplatzbezogener emissionsschalldruckpegel max 66 dB(A). 7. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN A.E.E. IT08020000000642 1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. 2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
  • Seite 15 9. ERSATZTEILE...
  • Seite 19 10. STÖRUNGEN – URSACHEN – ABHILFE STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFE  Hauptschalter nicht eingeschaltet.  Hauptschalter einschalten. 1) Grüne Kontrollampe leuchtet  Hauptschalter oder Sicherungen  Den Techniker rufen. nicht auf. durchgebrannt.  Kontrollampe kaputt.  Den Techniker rufen.  Taste ON/OFF kaputt. ...
  • Seite 20  Wasserdruck beim Nachspülen  Den Techniker rufen. 5) Unzureichende Nachspülung (zuerst überprüfen, ob Reinigung niedriger als vorgeschrieben ausreichend ist, da eine schlechte (siehe Anweisungen). - Druck am Reinigung die Spülqualität Eingang des Elektroventils messen. beeinflussen kann).  Entkalkungszyklus durchführen. ...
  • Seite 22 • • MULTI GROSSKUECHEN GmbH Industriestraße, 22 27356 ROTENBURG • Telefon: 04261 94940 Fax: 04261 5486 • E-mail: info@multi-gastro.de www.multi-gastro.de...