Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbremsung; Notentriegelung - CITROËN C4 2011 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notbremsung

Bei einer Störung der Fußbremsanlage
oder in außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel:
Unwohlsein
Fahranfänger in Begleitung etc.) ermög-
licht das Anziehen der Betätigung A
das Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle ga-
rantiert die Stabilität bei einer Betätigung
der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird
die Meldung "Fehler Feststellbremse"
9
angezeigt.
150
F A H R B E T R I E B
Bei einer durch Einschalten die-
ser Kontrollleuchte angezeigten
Störung
Stabilitätskontrolle
Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch
den Fahrer gewährleistet werden, in-
dem dieser die Betätigung A wiederholt
anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in Aus-
nahmesituationen zu verwenden.
des
Fahrers,

Notentriegelung

der
Dynamischen
wird
die
Bei einer Funktionsstörung der elek-
trischen Feststellbremse oder einer Bat-
teriepanne ermöglicht eine mechanische
Betätigung das manuelle Lösen der Fest-
stellbremse.
Fahrzeug bei laufendem Motor gegen
Wegrollen sichern (oder blockieren,
solange die Fußbremse noch nicht
losgelassen wurde), indem man den
ersten Gang (beim mechanischen
Getriebe), die Position P (beim Auto-
matikgetriebe) bzw. M oder R (beim
automatisierten Sechsgangschaltge-
triebe) einlegt.
Motor abstellen, die Zündung jedoch
eingeschaltet lassen. Wenn ein Blo-
ckieren des Fahrzeugs nicht möglich
ist, nicht die Betätigung verwenden
und umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifi zierte Werkstatt wenden.
Die beiden Fahrzeugkeile B und die
Entriegelungsbetätigung C unter dem
Kofferraumbodenbelag entnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis